Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Sommer-Sonne-Sömmerda war so wunderbar

05.07.2021

Vom 02. bis 04. Juli hieß es im Stadtpark Sommer-Sonne-Sömmerda. Das Format Picknick im Stadtpark mit Konzert hatte die Stadtverwaltung erstmalig gewählt - es kam beim Publikum sehr gut an. Mit lokalen Künstlern wurden am Freitag die Gäste auf ihre Picknick-Decke gelockt. Dabei sorgten Pics, André Haufe-Ludwig und The Moonshiners für ordentliche Stimmung auf der Bühne. Im Anschluss an die Live-Auftritte legten die DJ‘s Mister m.b. - Beachclub & Matt Lewis auf.

Die gute Stimmung setzte sich am Samstag fort. Für die jüngsten Besucher rockten mitossi mit ihrer „cool-kids! Show“ auf der Bühne. Am frühen Nachmittag gab es für die anrollenden Teilnehmer der 26. Regenbogentour Beifall. Der Hilfsgedanke kam an diesem sommerlich schönen Tag nicht zu kurz. Sowohl für die Elterninitiative leukämie- und tumorerkrankter Kinder Erfurt/Suhl e. V. als auch für die kleine Elsa aus Buttstädt. Für sie hatten die Stiftung Finneck und die VKS eine Typisierungsaktion im Stadtpark organisiert. Dabei ließen sich etwa 170 Freiwillige neu registrieren. Die Versteigerungsaktion von Fundrädern erbrachte 380 Euro seitens der Stadt für Elsa und ihre Familie.

Musikmäßig zeigte der Samstag drei komplett unterschiedliche Auftritte. HUEBNOTIX startete mit seinem Konzert. Danach gehörte dem Robbie-Williams-Double Mario Nowack die Bühne, die er gern ab und an verließ, um sich unter das Publikum zu mischen. Den Abschluss des Abends gestalteten wieder die DJ´s Mister m.b.

Der Sonntag gehörte ganz den Freunden der Blasmusik. Beim Frühschoppen spielten die Original Thüringer Oldies auf. Das Publikum schunkelte  eifrig mit. Der Beifall gehörte nicht nur den Musikern, geklatscht wurde auch für die zwei Fässer Freibier, die von der Stadt Sömmerda und der Sparkasse Mittelthüringen gesponsert wurden. Engagiert hatte sich die Sparkasse zusätzlich noch als Unterstützer des sommerlichen Events. Nicht nur die Besucher aus Sömmerda und der Region freuten sich über Kultur in der Stadt, auch fünf Zimmermänner auf der Walz besuchten die Veranstaltung an allen drei Tagen.

Über den eigenen Picknick-Korb hinaus konnte jeder an verschiedenen Ständen Durst und Hunger stillen. Dafür hatten verschiedene Anbieter gesorgt.

Stefan Schmidt, Abteilungsleiter Kultur, Jugendarbeit und Tourismus, der einen Großteil der Organisation schulterte und auch das ganze Wochenende durchs Programm führte, freut sich über die gelungene Veranstaltung und das positive Feedback der Besucher. „Wir sind froh, dass wir wieder Kultur in Sömmerda anbieten können“, so der Abteilungsleiter.

Das Dankeschön der Stadt geht an alle Beteiligten, Unterstützer, Helfer, Musiker und auch die Gäste, die das Angebot so rege angenommen haben.

 

Weitere Meldungen

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung