Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Sömmerda-Kalender 2025 birgt Überraschendes

05.12.2024
Der Bürgermeister und der Bauamtsleiter zeigen vor dem Rathaus stehend ein Kalenderblatt. Es ist das Kalenderblatt für den Monat August. Mithilfe der KI wurden in das Originalfoto (Blick in die Marktstraße aufs Rathaus) anstelle von Rathaus und der rechten Häuserzeile eine hypermoderne Skyline aus Hochhäusern und Hochhaustürmen ins Bild gebracht. Am Himmel fliegen Drohnen und moderne Luftfahrzeuge. Auf der Marktstraße fahren superschnelle Autos.

Südsee in der Innenstadt, ein Hafenkomplex an der Unstrut, Dschungel im Stadtpark oder der Sömmerdaer
Bahnhof in der Anmutung und Architektur einer alten chinesischen Stadt. Das sind einige der Bildmotive, die den
Sömmerda-Kalender 2025 prägen.

Für die neueste Auflage des Kalenders mit Stadtansichten haben die Macher sich der Künstlichen Intelligenz (KI)
bedient. Die Idee dazu geht auf Ulrich Braem, Leiter des Bau- und Umweltamtes, zurück. Mit ihren Vorstellungen
zu den einzelnen Motiven bzw. der Motivauswahl haben Susanne Tzscheuschner vom Bau- und Umweltamt
sowie Martin Ludwig, Geschäftsführer Firma maniax-at-work.de//Werbeagentur die Idee konkretisiert. Die
Firma maniax-at-work.de//Werbeagentur erstellte die Bilder und gestaltete den Kalender.

Dabei basieren die Motivideen und die Befehle, mit denen die KI „gefüttert“ wurde, zum Teil auf geschichtlichen
Hintergründen. Das Bild der Ackerkulisse vor dem Rathaus beispielsweise geht auf Sömmerda als einstige
Ackerbürgerstadt zurück. Die Moorlandschaft vor dem Erfurter Tor als Bildmotiv wurde vom Namensursprung
Sömmerdas abgeleitet.

Und das ist dabei herausgekommen: Kalenderbilder als einzigartige Kompositionen, die aus originalen
Aufnahmen und kreativen Erweiterungen durch KI-Technologien entstanden. Aus den generierten Bildern – teils
in dutzenden Variationen pro Generierung – entstanden Collagen, die auf den einzelnen Seiten des Kalenders zu
sehen sind.

Unter dem Kalendertitel „Illusion trifft Realität – Sömmerda begegnet Künstlicher Intelligenz“ zeigen die
Monatsblätter, welches faszinierendes Potential von KI sich gerade in der Bildgestaltung zeigt und welche neuen
kreativen Möglichkeiten sie eröffnet.

Herausgeber des Sömmerda-Kalenders ist wie bereits in den vergangenen Jahren die Stadt. Unterstützung gab
es bei der Finanzierung wiederum über die Städtebauförderung. Der Kalender geht unter anderem an die
zahlreichen Kooperationspartner der Stadt und an die am Stadtentwicklungsprozess beteiligten Akteure.

Interessierte können sich den Kalender zudem als Einzelexemplar in der Tourist-Information Sömmerda sowie
der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda kostenfrei abholen. Dort liegt der Sömmerda-Kalender 2025 in einer
begrenzten Stückzahl bereit.
 

Weitere Meldungen

Auf der Badterrasse stehten sich Bürgermeister Hauboldt (l.) und Marco Wendelin gegenüber. Herr Wendelin hält bereits ein Blatt mit der Aufzählung gastronomischer Einrichtungen in der Hand. Der Bürgermeister übergibt ihm ein nächstes Blatt. In der Mitte zwischen beiden, leicht im Hintergrund stehend, verfolgt Laura Scherzberg das Prozedere.

Bürgermeister übergab Liste als ersten Teil der Stadtwette

Personengruppe aus Kindern und Erwachsenen mit Fahrrädern vor dem Eingang der Diesterweg-Grundschule in Sömmerda, bereit zum Start des STADTRADELN 2025. Alle tragen Fahrradhelme, im Hintergrund ist das bunte Schulgebäude zu sehen.

Aktionszeitraum beginnt heute

Zahlreiche Familien sitzen bei sonnigem Wetter auf Picknickdecken und Campingstühlen auf einer großen Wiese im Stadtpark Sömmerda. Im Hintergrund steht eine große Leinwand mit dem Schriftzug „Willkommen – KJP-Familiensommerkino – Kino im Stadtpark Sömmerda“. Die Veranstaltung findet unter freiem Himmel bei grünem Baumbestand statt.

Online-Abstimmung für gezeigten Film

Eine Ente überfliegt das frisch mit Wasser gefüllte Sprungbecken. Zu sehen ist die Sprungturmanlage am Rand des Beckens mit Fünfmeter- und Dreimeter-Sprungturmanlage sowie Ein-Meter-Brett. Dahinter der Blick auf eine Baumreihe und Rasenfläche.

Stadtbad erwartet Badegäste am 10. Mai bei angenehmen Wassertemperaturen

Sömmerdas Waidprinzessin in einem blaue Kleid mit dunkelblauem Jäckchen und weißer Schärpe mit der Aufschrift Waidprinzessin und die Thüringer Erdbeerkönigin in langem roten Kleid und mit Körbchen in der Hand laufen im Umzug beim Thüringentag in Gotha. Am Straßenrand stehen viele Zuschauer. Foto: Steffen Töppe

Waidprinzessin Celina I. vom Thüringentag in Gotha zurück

Das sanierte Dreyse-Haus in der Vorderansicht mit heller Fassade und dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zur Eingangstür. Am Geländer des Treppenplateaus hängen bepflanzte Blumenkästen. Das Haus ist mehrstöckig mit einer breiten Gaube mit zwei Fenstern im Dach. Rechts und links davon befinden sich jeweils halbrunde Gauben.

Startschuss für Mitmach-Ausstellung fürs Stadtjubiläum 2026

Gewinnpakete der Ostereiersuche in Sömmerda, bestehend aus Gutscheinen, Spielen, Geschenkverpackungen und bunten Ostereiern auf einem Tisch.

Erfolgreiche Ostereiersuche in der Innenstadt beendet

Ein Edelstahlschild hängt im Flurbereich des Verwaltungsgebäudes in der Poststraße von der Decke. Es verweist - so ist es auch auf dem Schild in schwarzer Schrift abgedruckt - auf das Einwohnermeldeamt im Rechts- und Ordnungsamt.

Übergangsweise für Beantragung von Pässen biometrische Passbilder noch in Papierform einreichen