Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Sömmerda ist jetzt offiziell leitungswasserfreundliche Kommune

22.03.2022
Stadt Sömmerda ist nun leitungswasserfreundliche Kommune.
Stadt Sömmerda ist nun leitungswasserfreundliche Kommune.

Am 22. März ist Weltwassertag. Da passt es gut bekanntgeben zu können, dass Sömmerda nun offiziell als leitungswasserfreundliche Kommune zertifiziert ist.

Für die Zertifizierung ist der gemeinnützige Verein a tip: tap (aus dem Englischen übersetzt – ein Tipp: Leitungswasser) zuständig. Der Verein setzt sich seit mehr als zehn Jahren für die verstärkte Nutzung von Leitungswasser als Trinkwasser in Kommunen, Schulen, Unternehmen, Vereinen etc. ein.

Genau vor einem Jahr – am Weltwassertag 2021 – bewarb sich die Stadt Sömmerda als leitungswasserfreundliche Kommune.

Jetzt im März ging das Zertifikat des Vereins a tip: tap bei der Stadtverwaltung ein. Dem voraus ging eine Prüfung, ob die Stadt die notwendigen Anforderungen als leitungswasserfreundliche Kommune erfüllt. Als solche muss sie beispielsweise Leitungswasser für Gäste bei Veranstaltungen anbieten oder auch den unbeschwerten Zugang zu Leitungswasser für alle Mitarbeiter:innen gewährleisten.

Passend dazu laufen die Vorbereitungen seitens der Stadtverwaltung, dass die Sömmerdaer Tourist-Information eine sogenannte    Refill Station (aus dem Englischen übersetzt – Wasser auffüllen) wird.

Das heißt, Besucher:innen der Innenstadt oder auch Rad-Touristen können sich dann bei ihrem Stopp auf dem Marktplatz zu den Öffnungszeiten der Tourist-Information kostenfrei Leitungswasser in ihr mitgebrachtes Gefäß füllen lassen. Ob auch Sömmerdaer Cafés, Restaurants oder andere Einrichtungen Refill Station sind, ist an dem Aufkleber – meist im Schaufenster – mit der Aufschrift „Refill Station“ zu erkennen.

Auch in das Projekt „Global Nachhaltige Kommune Thüringen“, an dem die Stadt Sömmerda gemeinsam mit externen Vertretern seit längerem arbeitet, um eine Nachhaltigkeitsstrategie explizit für Sömmerda zu entwickeln, reihen sich die Zertifizierung „leitungswasserfreundliche Kommune“ sowie die künftige Refill Station ein.

Im Hinblick auf das 6. Nachhaltigkeitsziel „Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten“ spart Sömmerda als leitungswasserfreundliche Kommune nicht nur bei Veranstaltungen Budget für Wasserflaschen ein, sondern erübrigt sich auch das mühselige Einkaufen und Tragen von Wasserflaschen.

Lena Kob, verantwortlich für das Stadtmarketing der Stadt sowie Koordinatorin des Projektes „Global Nachhaltige Kommune Thüringen“, ist für die Umsetzung der Maßnahmen Sömmerdas als leitungswasserfreundliche Kommune innerhalb der Stadtverwaltung zuständig. Dabei arbeitet sie mit der Betriebsgesellschaft Wasser und Abwasser mbH zusammen. Das Unternehmen ist im Auftrag des Trinkwasserzweckverbandes „Thüringer Becken“ tätig und stellte der Stadtverwaltung bereits 30 Glaskaraffen und Gläser zur Verfügung. Diese kommen – gefüllt mit Leitungswasser – bei Sitzungen, Beratungen oder anderen Veranstaltungen der Stadtverwaltung zum Einsatz.

Vielleicht nimmt der ein oder andere den Weltwassertag zum Anlass, um sich über die lebenswichtige Bedeutung von Wasser und seinen Wert Gedanken zu machen.

 

Weitere Meldungen

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit