Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Schlüssel, Handys, Brillen warten auf Besitzer

15.01.2021

Schlüssel, Brillen, Handys, Schmuck – sie füllen Kästen des Fundbüros der Sömmerdaer Stadtverwaltung. Auch größere Sachen wie beispielsweise Fahrräder kommen – zumeist über die Station Polizei – ins Fundbüro. Über den Ein- und Ausgang der Fundstücke wacht Adelheid Herting.

Einen wichtigen Hinweis hat sie parat: Wer Schlüsselbund, Portmonee oder ähnliches findet, sollte diese gleich oder am nächsten Tag ins Fundbüro der Stadt im Rathaus bringen. Dann kann denjenigen, die eines der Stücke vermissen, auch schneller geholfen werden. Das Fundbüro ist zu den Sprechzeiten der Verwaltung geöffnet und unter Telefon 03634 3500 erreichbar. Bitte beachten: Ein Besuch im Rathaus ist momentan nur nach vorheriger Terminabsprache möglich, die Hygiene- und Abstandsregeln sind einzuhalten.

Wichtig ist, dass der Finder Fundort, Datum sowie die ungefähre Uhrzeit, zu der er den Gegenstand gefunden hat, sowie seinen Namen und seine Adresse bei der Abgabe im Fundbüro hinterlässt. Bei der persönlichen Abgabe wird dies abgefragt. Wer den Briefkasten am Rathaus für die Abgabe von Fundsachen nutzt, sollte die oben genannten Angaben entweder auf einem Umschlag oder anderweitig vermerken.

Meldet sich die Besitzerin oder der Besitzer einer Fundsache nicht innerhalb von sechs Monaten im Fundbüro, geht diese in den Besitz des Finders oder der Finderin über. Vorausgesetzt, er oder sie hat auch Interesse an dem Gegenstand. Ausgenommen von diesem „Besitzerwechsel“ sind unter anderem persönliche Dokumente wie etwa Personalausweise - diese werden an das Einwohnermeldeamt weitergeleitet - oder Kreditkarte (geht an das entsprechende Kreditinstitut). Schlüssel bzw. Autoschlüssel werden nach sechs Monaten seitens der Stadt zur Vernichtung freigegeben.

Weitere Meldungen

Ein Reporter von Antenne Thüringen hat Bürgermeister Ralf Hauboldt die Papierrolle mit der Aufgabe für den Wettbewerb übergeben. Sömmerdas Bürgermeister hält die Rolle in den Händen und liest die Aufgabe. Im Hintergrund hören Kinder erwartungsvoll zu.

Für den Sieg sind so viele Zwillingspaare wie möglich gesucht

Eine Gruppe von rund 15 Kindern in gelben T-Shirts posiert gemeinsam mit zwei Erzieherinnen vor einem roten Feuerwehrfahrzeug. Die Kinder lachen und sitzen oder stehen fröhlich vor dem Fahrzeug. Das Bild wurde im Rahmen des Zuckertütenfests 2025 auf der Feuerwache Sömmerda aufgenommen.

Mit Blaulicht zur Zuckertüte

Zahlreiche Menschen sitzen bei sonnigem Wetter auf Picknickdecken und Campingstühlen auf einer Wiese im Stadtpark Sömmerda und schauen gemeinsam einen Film auf einer großen LED-Leinwand. Im Vordergrund sind Kinder, Familien und Kinderwagen zu sehen.

Bunter Nachmittag mit Kinoabend zum Ferienbeginn

Eine der Tanzgruppen vom Tanzsportverein tanzt in verschiedenen Kostümen auf der Freifläche des Obermarktes. Dahinter stehen viele Festzeltgarnituten, die gut mit Publikum besetzt sind, die dem Tanzportverein zusehen.

Am 06. und 07. Juni feiert Sömmerda mit Einwohnern und Gästen

Eine Gruppe von Soldaten der Bundeswehr steht in Uniformen und mit Baretten vor der Todesmarsch-Gedenkstele in Sömmerda. Sie hören aufmerksam einer Person zu, die vor der Stele spricht. Auf der Stele ist eine Karte mit der Route des Todesmarsches der Häftlinge des KZ Buchenwald im April 1945 abgebildet. Im Vordergrund blühende Blumenschalen, im Hintergrund Bäume.

Soldaten im Zeichen historischer Verantwortung

In der Gedenkstätte "Tor 8" steht im Zentrum des kleinen Raumes ein Edelstahlkubus auf einem aus Ziegelsteinen gemauerten Sockel. Auf der der Eingangstür zugewandeten Seite des Kubus sieht man die Jahreszahlen 1944 - 1945 und dazu stilisierten Stacheldraht. Im Hintergrund zwei graue Wände. An der Wand rechtsseitig des Kubus stehtr mit weißer Schrift auf Grau ein Gedicht. Links im Hintergrund ist ein großes doppelflügliges Fenster.

Vortrag, Stadtrundgang und Besuch der Gedenkstätte „Tor 8“

Zwei Musiker treten live auf einer kleinen Bühne auf – links ein Keyboardspieler mit rotem Hoodie, rechts ein Gitarrist mit Vollbart. Im Hintergrund leuchten bunte Bühnenlichter, Instrumente und Technik sind im Vordergrund zu sehen. Die Szene fand im Rahmen der Kneipenmeile & Kulturnacht 2025 in Sömmerda statt.

Rückblick auf einen gelungen Abend

Museumsleiter Herr Dörfler im dunkelblauen Jackett und hellblauem Hemd zeigt mit seiner weiß behandschuhten rechten Hand auf eines der Bilder in der vorbereiteten Ausstellung. Das Bild vereint mehrere stadtbildprägende Gebäude in einer Ansicht.

"Stadtansichten" sind zugleich Auftakt für Mitmach-Ausstellung

Schwarz-weiße Radierung einer engen Altstadtstraße mit Kopfsteinpflaster. Links und rechts säumen schiefe, engstehende Fachwerkhäuser mit kleinen Fenstern und Dachantennen die Gasse. Im Vordergrund rechts ist ein Gebäude mit Schiefermuster und einem runden Fenster zu sehen, daneben ein Verkehrsschild. Die Perspektive führt in die Tiefe, am Ende der Straße sind weitere Häuser angedeutet.

„Mein Sömmerda. 876 Blicke auf unsere Stadt“ / Teilnahme-Modalitäten