Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Robinie als Baum des Jahres gepflanzt

24.04.2020

Logo Baum des Jahres - Quelle: www-baum-des-jahres.de

Eine Robinie hat am 24. April ihren Platz auf der Werrchenwiese bekommen und reiht sich dort in die bisher durch die Stadt gepflanzten Jahresbäume ein.

Um den Baum in die Erde zu setzen, griffen Bürgermeister Ralf Hauboldt, Ulrich Braem, Leiter Bau- und Umweltamt, sowie Lena Kob vom Stadtmarketing zur Schaufel. Vorbereitet worden war der Pflanzort auf der Werrchenwiese von Christian Krämer, Dirk Schmeiser und Mario Zemke vom Betriebshof, die auch die notwendigen Arbeiten wie die Anbringung eines Stützgerüstes für den ca. vier Meter hohen Baum übernahmen.
 

 

Die Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia) als Baum des Jahres 2020 wurde von der Baum des Jahres - Dr. Silvius Wodarz Stiftung (www.baum-des-jahres.de) gekürt. Sie stammt ursprünglich aus dem westlichen Nordamerika. Typisch für die Robinie sind unter anderem ihre zarten Fiederblätter sowie die hängenden und süßlich duftenden cremeweißen Blüten. Häufig findet man die Robinie als Alleebaum. Immer öfter ist sie aber auch in Ortschaften anzutreffen. Mit dem städtischen Klima und den in Städten oft schwierigen Bodenverhältnissen kommt die Gewöhnliche Robinie gut zurecht. Der Baum gilt zudem als hitze- und trockenheitstolerant. Die Robinie polarisiert: Für die einen Hoffnung im klimabedingten Waldumbau, für die anderen eine invasive Baumart, die Naturkleinode bedroht, heißt es unter anderem in der Pressemitteilung der Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung anlässlich der Ausrufung des Baum das Jahres 2020.

In Sömmerda ist es seit dem Jahr 2000 schöne Tradition, den Baum des Jahres entlang des Weges auf der Werrchenwiese zu pflanzen. Für Jahre zuvor bis 1990 gab es Nachpflanzungen von Bäumen, die in den jeweiligen Jahren den Titel trugen.

Über das Projekt „Bäume für Sömmerda“, für das momentan die Vorbereitungen in der Verwaltung laufen, soll es weiteres neues Stadtgrün in der Kernstadt und den Ortsteilen geben. Dabei setzt die Stadt auf bürgerschaftliches Engagement durch Spenden. Über das Projekt soll eine Reihe von Baumpflanzungen an ausgewählten Standorten in der Stadt und Ortsteilen realisiert werden. Vorgesehen sind zunächst ca. 20 Bäume, die mittels Spenden gesetzt werden sollen. Die Auswahl der Baum-Art erfolgt abhängig vom Standort. Zudem wird darauf geachtet, dass die Neupflanzungen auch dem sich verändernden Klima gewachsen sind.

Weitere Meldungen

Das sanierte Dreyse-Haus in der Vorderansicht mit heller Fassade und dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zur Eingangstür. Am Geländer des Treppenplateaus hängen bepflanzte Blumenkästen. Das Haus ist mehrstöckig mit einer breiten Gaube mit zwei Fenstern im Dach. Rechts und links davon befinden sich jeweils halbrunde Gauben.

Startschuss für Mitmach-Ausstellung fürs Stadtjubiläum 2026

Gewinnpakete der Ostereiersuche in Sömmerda, bestehend aus Gutscheinen, Spielen, Geschenkverpackungen und bunten Ostereiern auf einem Tisch.

Erfolgreiche Ostereiersuche in der Innenstadt beendet

Ein Edelstahlschild hängt im Flurbereich des Verwaltungsgebäudes in der Poststraße von der Decke. Es verweist - so ist es auch auf dem Schild in schwarzer Schrift abgedruckt - auf das Einwohnermeldeamt im Rechts- und Ordnungsamt.

Übergangsweise für Beantragung von Pässen biometrische Passbilder noch in Papierform einreichen

Waidprinzessin Celina I. im königsblauen Kleid mit Krone auf der Bühne des Bauernmarkts 2024 in Sömmerda, neben ihr Bürgermeister Ralf Hauboldt mit Mikrofon in der Hand; im Hintergrund weitere Hoheiten.

Teilnahme am Festumzug und Begegnung mit Besucherinnen und Besuchern

Ein lachendes Mädchen auf einem pinken Kinderfahrrad und ein Mann auf einem schwarzen Fahrrad fahren gemeinsam auf einem sonnigen Weg entlang, beide tragen Fahrradhelme. Im Hintergrund sind grüne Bäume und ein Wohnhaus zu sehen.

Jetzt registrieren für den Aktionszeitraum vom 12. Mai bis 1. Juni 2025

Zwei Mädchen stehen hinter der Verkaufstheke im Spittelladen der Kinderstadt Sömmerda. Auf dem Tisch liegen Spielwaren, Kinderaccessoires und eine Spielkasse. Im Hintergrund sind Kleidung, Bücher und weitere Kinder sowie Erwachsene zu sehen. Kinder können hier ihre erspielten „Unstruttaler“ einlösen.

Auch die Kinderstadt startete in die neue Saison

Mehrere rote Feuerwehrfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Sömmerda stehen einsatzbereit in der Fahrzeughalle der Feuerwache. Die Seitenansicht zeigt die Beschriftung „Feuerwache 1“ sowie Details wie Außenspiegel, Blaulicht und Technikanschlüsse.

Am 1. Mai wieder viel zu sehen und zu erleben auf der Feuerwache

Verschiedene Bio-Jungpflanzen wie Minigurken, Auberginen, Pesto-Basilikum und Artischocken in gelben Töpfchen mit Preisschildern und Pflanzensteckern auf einem Gartentisch. Die Pflanzen sind gut gewachsen und dicht nebeneinander arrangiert.

Bürgermeister begrüßt Händler und Gäste persönlich

Blick auf den Briefkasten am Rathaus im Vordergrund mit Sömmerdaer Stadtwappen sowie der Aufschrift Rathaus, Marktplatz 3/4 in Sömmerda. Im Hintergrund sind zwei Rathausfenster mit Blumenkästen und Blumen in den Stadtfarben rot und weiß zu sehen.

Betrifft den 02. und 30. Mai 2025