Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Regionalmesse SÖM 2.0

23.08.2024
Der Messestand der Stadt Sömmerda mit einem Counter, der an der Frontseite mit einem Luftbild von Sömmerda bespannt ist. Außerdem gibt es dahinter eine große Leinwand mit einem weiteren Luftbild von Sömmerda sowie ein Flipchart, auf dem Besucherinnen und besucher ihre Ideen zum künftigen Sömmerda aufschreiben können.

Die neue SÖM öffnet am morgigen Samstag und am Sonntag ihre Türen für Besucherinnen und Besucher.

Die Regionalmesse präsentiert sich inhaltlich neu ausgerichtet und möchte die Verbraucherinteressen mehr in den Mittelpunkt stellen.

Einbezogen in den Messebereich sind neben der Unstruthalle diesmal auch der Außenbereich - sprich Parkplatz - sowie der Kurt-Neubert-Sportpark.

Es gibt ein abwechslungsreiches Programm u.a. mit Christina Rommel und Band sowie am Samstag die Auto Mobil, das Familiensportfest von 10-13 Uhr und am Sonntag den Tag der Vereine.

Auch die Stadt Sömmerda ist auf der SÖM 2.0 dabei. Themenschwerpunkte an ihrem Stand sind die Bereiche Nachhaltigkeit, Stadtmarketing/Wirtschaftsförderung, Klimaschutz und Energie.

Es gibt Einblicke in geplante städtische Vorhaben sowie den aktuellen Stand des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Sömmerda. Besucherinnen und Besucher können sich an der Erstellung des Maßnahmenplans für das Klimaschutzkonzept beteiligen.

Zudem können sie ihre Vorstellungen und Ideen dazu, wie Sömmerda in der Zukunft aussehen soll, einbringen. Diese werden gesammelt und im Erstellungsprozess zukünftiger Projekte berücksichtigt.

Informiert wird auch über die kommunale Wärmeplanung und Fördermöglichkeiten für sanierungswillige Gebäudebesitzer.

Außerdem gibt es durch externe Experten themenbezogene Impulsvorträge:

  • Samstag, 11 Uhr: Energiewende und Bürgerbeteiligung
  • Samstag, 13 Uhr: „Urban Farming als Alternative zur konventionellen Landwirtschaft?“

Sowohl beim Zweckverband Allianz „Thüringer Becken“ - einem interkommunalen Zusammenschluss von fünf Kommunen - als auch beim Tourismusverband „Thüringer Becken“ gehört die Stadt Sömmerda zu den Gründungsmitgliedern beider Verbände. Der Zweckverband Allianz „Thüringer Becken“ und der Tourismusverband „Thüringer Becken“ kooperieren auf der SÖM mit ihren Ständen.

Zudem ist die Stadt mit ihrer Tochtergesellschaft – der Wohnungsgesellschaft Sömmerda mbH (WGS) – sowie über die Sömmerdaer Energieversorgung GmbH (SEV), einem Energiedienstleistungsunternehmen mit mehrheitlicher Beteiligung der Stadt Sömmerda, auf der Regionalmesse vertreten.

Die Stadt Sömmerda als einer der Kooperationspartner des Veranstalters der SÖM 20. - die Wolf+Gäng Werbung und Messebau - freut sich auf die Mitwirkung der Besucherinnen und Besucher und auf eine gute Resonanz.

Geöffnet ist die SÖM:

  • Samstag: 10 - 18 Uhr
  • Sonntag: 10 - 17 Uhr

Weitere Meldungen

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung

Grafisches Plakatmotiv zum Sömmerdaer Bauernmarkt 2025. Abgebildet sind Sonnenblumen und ein grüner Traktor. Text: „Sömmerdaer Bauernmarkt und Ernteumzug am 13. September 2025 im Stadtpark“. Beginn ab 9 Uhr, Start des Ernteumzugs um 10 Uhr.

Traditionelles Fest mit vielfältigen Programm

Eingang eines Gewerbeamts mit Glasdoppeltür, Schildern und Überdachung, daneben ein Schild der Stadtverwaltung

Betrifft den 04. September 2025

Frauen und Männer stehen in einer Reihe mit dem Rücken zur Innenstadt und halten bunte Luftballons sowie Plakate und Einkaufstüten mit dem Heimatshoppen-Logo vor sich. Die Sonne scheint und der Himmel ist fast blau.

Ein Tag voller Genuss, Vielfalt und Erlebnisse

An einer Bronze-Figurengruppe in der Marktstraße in Sömmerda steht eine Gruppe von Menschen, die den Erläuterungen der ehrenamtlichen Stadtführerin zuhören.

Stadtführungs-Samstag am 30. August

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag

Ein Aufsteller vor dem Eingang des Stadtbades Sömmerda informiert über das Abendbaden vom 6. bis 10. August mit verlängerten Öffnungszeiten bis 23 Uhr. Daneben eine Tafel mit der aktuellen Wassertemperatur von 24 Grad Celsius.

Vom 6. bis 10. August 2025