Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Neujahrskonzert mit Nachhall

08.01.2025
Im Volkshaussaal spielen die Musikerinnen und Musiker des Orchesters hinter schwarz-roten Notenpulten auf der Bühne auf ihren Instrumenten wie Geige, KOntrabass und Querflöte. Am Bühnenrand mit Blick in den Saal stehen die beiden Gesangssolisten und singen mit jeweils einem Mikrofon in der Hand. Das Fotos zeigt außerdem die erste Publikumsreihe im Volkshaussaal.

Schwungvoll war der Jahresauftakt beim Neujahrskonzert am 05. Januar im Volkshaus Sömmerda. Mit ihrem gelungenen Programm entführten diesmal das Orchester Franz'L sowie die Gesangssolisten Alena Genzel und Frank Matthias in die Welt der Operette.

Bürgermeister Ralf Hauboldt und Gattin sowie Kultur-Abteilungsleiterin Laura Scherzberg begrüßten jeden Gast persönlich und mit einem Glas Sekt, um gemeinsam auf ein gutes und gesundes neues Jahr anzustoßen. Auch Sömmerdas Waidprinzessin Celine I. genoss den musiklaischen Jahresstart gemeinsam mit Publikum und Gästen. Zu ihnen gehörten unter anderem auch Landrat Christian Karl, die Geschäftsführer von WGS und BeWA, Patrick Mangold und Maik Weise, der Kompaniechef der Patenkompanie der Stadt Sömmerda, Major Christopher Richter, sowie je zwei Vertreter des Sömmerdaer Malkreises e. V. und des Sömmerdaer Heimat- und Geschichtsvereins.

Beide Vereine waren es auch, an die in diesem Jahr der Erlös des Neujahrskonzertes ging. Christina Gille und István Orosz für dne Malkreis sowie Stefan Wiebach und Sigmar Radestock für den Heimat- und Geschichtsverein nahmen die symolischen Schecks über jeweils 1250 Euro entgegen.

In seiner Rede zu Beginn des Neujahrskonzerts sprach Bürgermeister Ralf Hauboldt unter anderem die angespannte finanzielle Situation der Stadt an - verbunden mit dem Appell an die Sömmerdaerinnen und Sömmerdaer, geemeinsam nach Lösungen zu suchen.

Sein Dank ging an die Vereine, Verbände und privaten Initiativen in Sömmerda und den Ortsteilen, über die sich viele Menschen in das Geschehen vor Ort einbringen. Sei es beispielsweise bei der Unterstützung der jüngeren und älteren Generation oder im soziokulturellen Bereich.

Den Blick auf die Zukunft verband Ralf Hauboldt mit dem Wunsch nach mehr Solidarität in der Gesellschaft sowie einem kurzen Abriss auf Investitionsvorhaben und anstehende Höhepunkte in der Stadt. Dazu gehört auch das Stadtjubiläum 1150 Jahre Sömmerda sowie die Ortsjubiläen in Wenigensömmern und Frohndorf, die bereits jetzt in Vorbereitung sind.

Mit Blick auf das Weltgeschehen schloss der Bürgermeister mit dem Satz: “Wichtiges Kriterium für 2025 müssen die Friedensinitiativen auf unserem Globus sein”.

Weitere Meldungen

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung

Grafisches Plakatmotiv zum Sömmerdaer Bauernmarkt 2025. Abgebildet sind Sonnenblumen und ein grüner Traktor. Text: „Sömmerdaer Bauernmarkt und Ernteumzug am 13. September 2025 im Stadtpark“. Beginn ab 9 Uhr, Start des Ernteumzugs um 10 Uhr.

Traditionelles Fest mit vielfältigen Programm

Eingang eines Gewerbeamts mit Glasdoppeltür, Schildern und Überdachung, daneben ein Schild der Stadtverwaltung

Betrifft den 04. September 2025

Frauen und Männer stehen in einer Reihe mit dem Rücken zur Innenstadt und halten bunte Luftballons sowie Plakate und Einkaufstüten mit dem Heimatshoppen-Logo vor sich. Die Sonne scheint und der Himmel ist fast blau.

Ein Tag voller Genuss, Vielfalt und Erlebnisse

An einer Bronze-Figurengruppe in der Marktstraße in Sömmerda steht eine Gruppe von Menschen, die den Erläuterungen der ehrenamtlichen Stadtführerin zuhören.

Stadtführungs-Samstag am 30. August

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag

Ein Aufsteller vor dem Eingang des Stadtbades Sömmerda informiert über das Abendbaden vom 6. bis 10. August mit verlängerten Öffnungszeiten bis 23 Uhr. Daneben eine Tafel mit der aktuellen Wassertemperatur von 24 Grad Celsius.

Vom 6. bis 10. August 2025