Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Neujahrskonzert mit musikalischer Zeitreise

18.11.2025
Eine Frau mit rotem Kleid und Basecap sitzt am Rand der Bühne im Volkshaus und singt dem Publikum im Saal zugewandt, das von seinen Stuhlreihen aus auf die Frau und die Bühne blickt. Auf der Bühne hat die Kamera zwei Notenpulte, an denen Franz 'L geschrieben steht. Vom kleinen Orchester wird im Bildausschnitt eine Geigen-Spielerin im roten Kleid gezeigt, die gerade auf ihrem Instrument spielt.

Eine musikalische Zeitreise von Barock bis Pop erleben zum Jahresauftakt 2026 die Besucherinnen und Besucher des Neujahrskonzertes der Stadt Sömmerda.

Am Sonntag, dem 04. Januar 2026, gehört die Bühne im Volkshaus Sömmerda dem Mercurius-Sextett Dresden.  Die sechs Musikerinnen und Musiker begeben sich mit den Zuhörerinnen und Zuhörern auf eine Reise, die musikalisch keine Wünsche offen lässt. In den gut anderthalb Stunden seiner Darbietung durchstreift das Mercurius-Sextett Jahrhunderte der Musikgeschichte. In der Pause bleibt Gelegenheit, sich auszutauschen. 

Zu hören sein werden beim Neujahrskonzert musikalische Kostproben aus Barock, Klassik und Romantik. Zudem erklingen bekannte Filmmusiken, Klassiker aus Italien sowie Pop-Stücke, die Musikgeschichte geschrieben haben. Besondere Höhepunkte sind die Showeinlagen mit der Violine von romantisch-zauberhaft bis rasant-virtuos.

Und neben dem Hören gibt es beim Neujahrskonzert auch noch etwas fürs Auge, wenn die Musikerinnen und Musiker in prächtigen Barockkostümen die Bühne betreten.

Das Neujahrskonzert am 04. Januar 2026 beginnt um 11.00 Uhr, Einlass ist ab 10.00 Uhr. Bürgermeister Ralf Hauboldt wird die Besucherinnen und Besucher wie bereits bei den vorangegangenen Konzerten persönlich begrüßen und mit ihnen gemeinsam auf das Jahr 2026 – das Festjahr anlässlich 1150 Jahre urkundliche Ersterwähnung von Sömmerda, Frohndorf und Wenigensömmern – anstoßen.

Mit dem Erwerb eines Tickets für das Neujahrskonzert ist nicht nur Musikgenuss garantiert. Zugleich unterstützen die Besucherinnen und Besucher des Neujahrskonzertes die ehrenamtliche Arbeit von Kulturvereinen in der Stadt. Jedes Jahr kommt einigen der Kulturvereine in Sömmerda der Erlös des Neujahrskonzertes zugute. Die Begünstigten wechseln jedes Jahr.

Karten für das Neujahrskonzert sind direkt in der Tourist-Information Sömmerda oder online im Ticketshop Thüringen erhältlich:

  • Normalpreis: 30 €
  • Ermäßigt: 25 €

Rollstuhlfahrende und Schwerbehinderte mit Kennzeichen „B“ im Ausweis wenden sich bitte an die Tourist-Information Sömmerda: Telefon 03634 350-350.

Weitere Meldungen

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung

Grafisches Plakatmotiv zum Sömmerdaer Bauernmarkt 2025. Abgebildet sind Sonnenblumen und ein grüner Traktor. Text: „Sömmerdaer Bauernmarkt und Ernteumzug am 13. September 2025 im Stadtpark“. Beginn ab 9 Uhr, Start des Ernteumzugs um 10 Uhr.

Traditionelles Fest mit vielfältigen Programm

Eingang eines Gewerbeamts mit Glasdoppeltür, Schildern und Überdachung, daneben ein Schild der Stadtverwaltung

Betrifft den 04. September 2025

Frauen und Männer stehen in einer Reihe mit dem Rücken zur Innenstadt und halten bunte Luftballons sowie Plakate und Einkaufstüten mit dem Heimatshoppen-Logo vor sich. Die Sonne scheint und der Himmel ist fast blau.

Ein Tag voller Genuss, Vielfalt und Erlebnisse

An einer Bronze-Figurengruppe in der Marktstraße in Sömmerda steht eine Gruppe von Menschen, die den Erläuterungen der ehrenamtlichen Stadtführerin zuhören.

Stadtführungs-Samstag am 30. August

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag

Ein Aufsteller vor dem Eingang des Stadtbades Sömmerda informiert über das Abendbaden vom 6. bis 10. August mit verlängerten Öffnungszeiten bis 23 Uhr. Daneben eine Tafel mit der aktuellen Wassertemperatur von 24 Grad Celsius.

Vom 6. bis 10. August 2025

Auf einer kurz gemähten Wiese stehend sind für die fünf Blumentipis jeweils mehrere rot lackierte Stangen auf einem ebenfalls roten metallring angeschweißt. Die Stangen führen nach oben spitz zusammen. Die Spitzen werden jeweils von einem kleinen Kegel abgedeckt. Im Inneren des tipiförmigen Gestänges hängt jweils eine mit verschiedenen Blumen bepflanzte Blumenampel. Im Hintergrund stehen mehrere Bäume.

Blumentipis vom Langen Tag der Natur beschädigt