Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Neuer Pächter für die Gastronomie im Volkshaus gesucht

16.10.2025
Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Die Stadt Sömmerda sucht eine engagierte Betreiberin oder einen engagierten Betreiber für die Gastronomie im Volkshaus Sömmerda in der Weißenseer Straße 33/35. Die Bewirtschaftung soll ab dem 1. Januar 2026 erfolgen und während der vielfältigen Veranstaltungen im Volkshaus angeboten werden.

Das Volkshaus ist die größte Veranstaltungsstätte und Eventlocation der Stadt Sömmerda. Es liegt in der Nähe des Stadtzentrums und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Konzerte, Tagungen, Familienfeiern, Konferenzen und Open-Air-Veranstaltungen. Das Gebäude verfügt über:

  • einen großen Saal mit 440 Quadratmetern,
  • eine Bühne unter dem Dach mit 200 Quadratmetern,
  • mehrere Konferenzräume zwischen 40 und 73 Quadratmetern,
  • eine Parkanlage mit rund 1.000 Quadratmetern,
  • zwei Thekenbereiche mit Zapfanlagen sowie
  • Personal-, Sozial- und Lagerräume.

Die Räumlichkeiten bieten Platz für bis zu 442 sitzende oder 573 stehende Gäste. Jährlich finden im Volkshaus durchschnittlich rund 90 Veranstaltungen mit etwa 20.000 Besucherinnen und Besuchern statt.

Die Stadt Sömmerda übernimmt die Nebenkosten (Strom, Heizung, Wasser und Abwasser), die bauliche und technische Instandhaltung sowie die Wartung elektrischer Anlagen und der Heizungs- und Sanitärinstallation. Auch die Verkehrssicherungspflicht liegt bei der Stadt.

Gesucht wird eine qualifizierte Betreiberin oder ein qualifizierter Betreiber, die beziehungsweise der die Bewirtschaftung auf eigenes Risiko durchführt. Eine vertragliche Bindung an eine Brauerei besteht nicht.

Von der Pächterin oder dem Pächter werden unter anderem folgende Leistungen erwartet:

  • gastronomische Bewirtung abgestimmt auf den Charakter der jeweiligen Veranstaltung,
  • elektronisches Bezahlsystem für Gäste,
  • gute Deutschkenntnisse des Personals,
  • ein klarer Regionalbezug des Angebots sowie eine enge Zusammenarbeit mit der Stadt Sömmerda.

Eine Untervermietung ist ausgeschlossen.

Für die Bewirtschaftung ist von der Pächterin oder dem Pächter unter anderem unentgeltlich bereitzustellen:

  • einheitliches Geschirr, Besteck und Gläser,
  • Tischdecken,
  • Elektrokleingeräte wie Kaffeemaschinen und Wasserkocher,
  • Bistrostehtische und Bierzeltgarnituren für den Außenbereich.

Mit der Bewerbung einzureichen sind:

  • persönliche Angaben sowie ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis,
  • steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung,
  • Mindestlohnbescheinigung für das Personal,
  • Entwurf einer Speise- und Getränkekarte.

Bewerbungsschluss ist der 30. November 2025.
Die Unterlagen sind im verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift
„Bitte nicht öffnen: Bewerbung Volkshaus“
an folgende Adresse zu senden:

Stadt Sömmerda
Marktplatz 3–4
99610 Sömmerda

Eine Besichtigung der Räumlichkeiten ist nach Terminabsprache möglich.

Ansprechpartner:
Herr Klapproth
E-Mail: t.klapproth(at)stadtsoemmerda.de

Die Stadt Sömmerda führt ein formloses öffentliches Interessenbekundungsverfahren durch. Sie behält sich vor, das Verfahren jederzeit einzustellen oder eine Vorauswahl zu treffen. Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Teilnahme am Verfahren entstehen, werden nicht erstattet.

Die Stadt Sömmerda bedankt sich für das Interesse und freut sich auf Bewerbungen.

Weitere Meldungen

Die Rathaus-Vorderfront mit Eingangstür sowie Fenstern. In den Fenstern im Erdgeschoss stehen Blumenkästen.

Bürgermeister informiert, Bürger können Anfragen stellen

Ein Bauer sitz auf einem festlich geschmückten roten Traktor. Neben ihm sitzt ein Mädchen. Sie fahren bei dem Sömmerdaer Ernteumzug mit.

Weitere Helfer für Absicherung des Ernteumzugs gesucht

Rot-weiße Absperrbaken stehen vor zwei Baufahrzeugen und einem Hügel aus Sand bzw. Kies.

Ersatzhaltestellen werden eingerichtet

Der Messestand der Stadt Sömmerda mit einem Counter, der an der Frontseite mit einem Luftbild von Sömmerda bespannt ist. Außerdem gibt es dahinter eine große Leinwand mit einem weiteren Luftbild von Sömmerda sowie ein Flipchart, auf dem Besucherinnen und besucher ihre Ideen zum künftigen Sömmerda aufschreiben können.

Stadtverwaltung informiert zu Vorhaben und bietet Möglichkeit zur Beteiligung

 

Die künbftige Waidprinzessin steht lächend vor einem Blumenhintergrund aus Margariten. Foto: Celina Jasmin Töppe

Sömmerdas neue Waidprinzessin wird zum Bauernmarkt offiziell gekürt

Das Gesicht eines jüngeren Mannes - in diesem Fall Yan Yuro - vor einem schwarzen Hintergrund. Foto: Yann Yuro

Yann Yuro gastiert am 07.09.2024 mit seinem Programm in Sömmerda

Ein Ausschnitt der Blühwiese mit farbintensiven und hoch wachsenden blühenden Pflanzen wie etwa Sonnenblumen. Dahinter befindet sich der Park mit Grünflächen und Bäumen.

Jüngstes Projekt zeigt besonders große Artenvielfalt

Im schön gestalteten Innenhof des dreiseitigen Dreyse-Hauses stehen eine mit eienr Rose geschmückte Holzbank, zwei runde Holztische - einer davon mit gefüllter Blumenvase. Zwei Bücher liegen auf dem Tisch. Im hintergrund ist hinter einem kunstvollen Zaungitter der Rosengarten mit seinen zahlreichen Rosen und Buchskegeln zu sehen.

Premiere folgen im kommenden Jahr nächste Termine

 

Sogenannte Walking-Acts beim Märchengarten: Drei junge Frauen - zwei verkleidet als Prinzessinnen, eine als Schneewittchen stehen vor der Besucherkulisse mit Blick zum Fotografen.

Show, Hexenküche, Aktionen und mehr