Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Neuer Pächter für die Gastronomie im Volkshaus gesucht

16.10.2025
Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Die Stadt Sömmerda sucht eine engagierte Betreiberin oder einen engagierten Betreiber für die Gastronomie im Volkshaus Sömmerda in der Weißenseer Straße 33/35. Die Bewirtschaftung soll ab dem 1. Januar 2026 erfolgen und während der vielfältigen Veranstaltungen im Volkshaus angeboten werden.

Das Volkshaus ist die größte Veranstaltungsstätte und Eventlocation der Stadt Sömmerda. Es liegt in der Nähe des Stadtzentrums und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Konzerte, Tagungen, Familienfeiern, Konferenzen und Open-Air-Veranstaltungen. Das Gebäude verfügt über:

  • einen großen Saal mit 440 Quadratmetern,
  • eine Bühne unter dem Dach mit 200 Quadratmetern,
  • mehrere Konferenzräume zwischen 40 und 73 Quadratmetern,
  • eine Parkanlage mit rund 1.000 Quadratmetern,
  • zwei Thekenbereiche mit Zapfanlagen sowie
  • Personal-, Sozial- und Lagerräume.

Die Räumlichkeiten bieten Platz für bis zu 442 sitzende oder 573 stehende Gäste. Jährlich finden im Volkshaus durchschnittlich rund 90 Veranstaltungen mit etwa 20.000 Besucherinnen und Besuchern statt.

Die Stadt Sömmerda übernimmt die Nebenkosten (Strom, Heizung, Wasser und Abwasser), die bauliche und technische Instandhaltung sowie die Wartung elektrischer Anlagen und der Heizungs- und Sanitärinstallation. Auch die Verkehrssicherungspflicht liegt bei der Stadt.

Gesucht wird eine qualifizierte Betreiberin oder ein qualifizierter Betreiber, die beziehungsweise der die Bewirtschaftung auf eigenes Risiko durchführt. Eine vertragliche Bindung an eine Brauerei besteht nicht.

Von der Pächterin oder dem Pächter werden unter anderem folgende Leistungen erwartet:

  • gastronomische Bewirtung abgestimmt auf den Charakter der jeweiligen Veranstaltung,
  • elektronisches Bezahlsystem für Gäste,
  • gute Deutschkenntnisse des Personals,
  • ein klarer Regionalbezug des Angebots sowie eine enge Zusammenarbeit mit der Stadt Sömmerda.

Eine Untervermietung ist ausgeschlossen.

Für die Bewirtschaftung ist von der Pächterin oder dem Pächter unter anderem unentgeltlich bereitzustellen:

  • einheitliches Geschirr, Besteck und Gläser,
  • Tischdecken,
  • Elektrokleingeräte wie Kaffeemaschinen und Wasserkocher,
  • Bistrostehtische und Bierzeltgarnituren für den Außenbereich.

Mit der Bewerbung einzureichen sind:

  • persönliche Angaben sowie ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis,
  • steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung,
  • Mindestlohnbescheinigung für das Personal,
  • Entwurf einer Speise- und Getränkekarte.

Bewerbungsschluss ist der 30. November 2025.
Die Unterlagen sind im verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift
„Bitte nicht öffnen: Bewerbung Volkshaus“
an folgende Adresse zu senden:

Stadt Sömmerda
Marktplatz 3–4
99610 Sömmerda

Eine Besichtigung der Räumlichkeiten ist nach Terminabsprache möglich.

Ansprechpartner:
Herr Klapproth
E-Mail: t.klapproth(at)stadtsoemmerda.de

Die Stadt Sömmerda führt ein formloses öffentliches Interessenbekundungsverfahren durch. Sie behält sich vor, das Verfahren jederzeit einzustellen oder eine Vorauswahl zu treffen. Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Teilnahme am Verfahren entstehen, werden nicht erstattet.

Die Stadt Sömmerda bedankt sich für das Interesse und freut sich auf Bewerbungen.

Weitere Meldungen

Eine frai hält vier Flyer mit Informationen zum Neujahrskonzert aufgefächert in der Hand. Im Hintergrund stehen ein Verkaufstresen und Regale. In diesen Befinden sich Broschüren, Faltkarten, Bücher und Souvenirs.

Mit Erlös des Neujahrskonzertes werden zwei Vereine unterstützt

Drei mit weihnachtlichem Kopfputz angetane frauen stehen vor ihrem Stadt im Dreyse-Haus und lächeln in die Fotokamera. Dahinter sind viele Menschen, die sich am Stand der drei sowie an anderen Ständen Weihnachtsschmuck und andere Dinge anschauen.

Kleiner und feiner Markt im Dreyse-Haus lockte viel Publikum

Das Namensschild der Stadt- und Kreismusikschule "Wilhelm Buchbinder" mit einigen kurzen Daten zur Familie Buchbinder.  Angehörige der Familie hatten von 1772 bis 1913 mit einer kurzen Unterbrechung in Sömmerda das Amt des Stadtmusikus, später Stadtmusikdirektor genannt, inne. Hinter dem Schild steht ein geschmückter Weihnachtsbaum mit Kugeln und Lichterkette.

Musikschul-Akteure öffnen noch bis zum 20. Dezember täglich ein Türchen

Blick von Innen durchs Rathausfoyer zur geschlossenen Eingangstür. Rechts steht ein mit Kugeln und Lichterkette geschmückter Weihnachtsbaum. Links sind zwei der historischen Pfeiler zu sehen, die die Decke stützen. Sie sind hellgrau, am oberen Ende befinden sich moderne Lampen. Ganz links am Bildrand ist der Teil einer Grünpflanze sichtbar.

Übersicht zu Verwaltung und städtischen Einrichtungen

Der Bürgermeister und der Bauamtsleiter zeigen vor dem Rathaus stehend ein Kalenderblatt. Es ist das Kalenderblatt für den Monat August. Mithilfe der KI wurden in das Originalfoto (Blick in die Marktstraße aufs Rathaus) anstelle von Rathaus und der rechten Häuserzeile eine hypermoderne Skyline aus Hochhäusern und Hochhaustürmen ins Bild gebracht. Am Himmel fliegen Drohnen und moderne Luftfahrzeuge. Auf der Marktstraße fahren superschnelle Autos.

In aktueller Auflage trifft Illusion auf Realität

Der Weihnachtsmann steht im roten Mantel, dem Geschenke-Sack über der Schulter und mit ausgestreckter Hand steht umringt von Kindern und Erwachsenen mitten auf dem Weihnachtsmarkt in Sömmerda.

Programm, Stände, lange Einkaufsnacht und Schittchenmarkt

fünf Personen stehen auf einer Wiese und Pflanzen einen Baum. Dazu stehen sie um den Baum herum und kippen Erde mit Spaten in die Pflanzgrube

Neue Baumpflanzungen im Rahmen des Projekts Bäume für Sömmerda und Baum des Jahres gesetzt

Das gemütlich eingerichtete Lesecafé in der Bibliothekt mit einem Wohnzimmerteil mit Sofa, Lese-Sessel, Couchtisch, Plattenspieler, Stehlampe und einem Teppich. Außerdem gehört ein langer Tisch mit Stühlen und einer Sitzbank drumherum sowie einem großen, dezent beleuchteten Spiegel dazu. Er lehnt an der Wand, an die der Tisch mit einer der beiden Stirnseiten gerückt ist.

Öffentlichkeit ist ins Dreyse-Haus eingeladen