Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Neue Vitrine am Unstrutradweg zerstört

07.06.2022
Vitrine mit eingeschlagener Scheibe und nebenstehender Tafel zum Audioguide

Vandalen haben die seit ca. sechs Wochen offiziell stehende und mit ihren Exponaten als Einladung für einen Besuch Sömmerdas zu verstehende Vitrine am Unstrutradweg mit brachialer Gewalt zerstört.

Sie ist Teil des Audioguide-Projektes, das die Stadtverwaltung mit Fördermitteln realisierte und das Einwohner:innen und Besucher:innen Sömmerdas seit Ende April an 25 Stationen audiovisuell die bedeutende Industriegeschichte der Stadt erfahren lässt.

Vermutlich am Pfingstwochenende haben sich Unbekannte an der Vitrine zu schaffen gemacht. Was mit den Exponaten – einer mechanischen Schreibmaschine aus der Rheinmetall-Produktion sowie einem elektronischen Tischrechner, der im Büromaschinenwerk produziert wurde – passiert ist, ist unbekannt.Die Stadt hat Anzeige bei der Polizei erstattet. Wer sachdienliche Hinweise zur Zerstörung der Vitrine oder dem Verbleib der Exponate geben kann, bitte bei der Polizeiinspektion Sömmerda melden!

Ärger und Frust über die Zerstörungswut der Unbekannten lassen die Stadtverwaltung aber nicht tatenlos zurück. Eine Ersatzbeschaffung für die Vitrine ist angedacht. In einer Ausführung, die sie weniger anfällig für Vandalismus macht. Bei der jetzigen Variante war bereits verstärktes Glas eingesetzt worden. Die Vitrine wird nun erst einmal vom Betonsockel, auf dem sie steht, abgebaut.

„Wir lassen uns nicht entmutigen“, so Dr. Dörfler. Dies bekräftigt auch Bürgermeister Ralf Hauboldt: „Nichts mehr zu tun – ob bei diesem Projekt oder anderen, bei denen wir von Vandalismus nicht verschont blieben – wäre das falsche Zeichen“.

Gerade auch Radtouristen, die auf dem Unstrutradweg unterwegs sind, möchte die Stadtverwaltung mit der Vitrine und der nebenstehenden großen Informationstafel auf den Audioguide und die bedeutende Industriekultur Sömmerdas aufmerksam machen. Es geht darum, Sömmerda als historische Industriestadt stärker in den Fokus zu rücken.

 

Weitere Meldungen

Ein Ausschnitt der Fassade des Rathauses mit Blumenkästen n Fenstern und dem Briefkasten in Edelstahl-Ausführung. Daran ist ein Schild mit dem Stadtwappen von Sömmerda und den Wörtern Rathaus Stadt Sömmerda, Marktplatz 3/4 angebracht.

Termin ist der 27. November

Ein kleines Klettergerüst mit Rutsche aus Holz steht im Sportraum der Kita. Eine Erzieherin hält ein Kind am Kletternetz. Ein weiteres Kind schaukelt an dem Gerüst.

Einrichtung in Leubingen konnte Siegel erneut verteidigen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Gruppenfoto der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim Musikwettbewerb „Alles außer Klassik“ im Volkshaus Sömmerda. Auf der Bühne stehen und sitzen junge Musikerinnen und Musiker verschiedener Altersgruppen vor einem roten Bühnenvorhang, im Hintergrund ist das Logo „Alles außer Klassik“ zu sehen. Ein Flügel und eine Saxophonspielerin sind ebenfalls im Bild.

Anmeldungen noch bis 12. November möglich

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet