Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Neu eingekleidet für den Einsatz

27.04.2021
Feuerwehrleute stehen in neuer Einsatzkleidung vor der Feuerwache

Die Jacken und Hosen, die die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sömmerda jetzt tragen, fallen durch ihre Aufmachung ins Auge. Und die Einsatzkräfte damit auf. Das ist sogar gewollt. Machen doch die Signalelemente an der Einsatzkleidung eine Warnweste überflüssig.

Das ist nur ein Vorteil. Zudem ist sie durch die Anordnung der Taschen funktionaler, wesentlich atmungsaktiver und vor allem auch leichter als die Vorgängerausrüstung, zählte Stadtbrandmeister Stefan Schönfeld beim Termin am 27. April 2021 in der Sömmerdaer Feuerwache auf. Am Samstag zuvor waren die Einsatzkräfte aller Feuerwachen der Stadt mit der neuen Einsatzkleidung ausgerüstet worden: insgesamt 146 Sets.

Rund 185.000 Euro investierte die Stadt in die neue Ausrüstung, die, so betonte es der Stadtbrandmeister Stefan Schönfeld, zum Handwerkszeug der Feuerwehr gehört. Die Vorteile dieser Einsatzkleidung schätzen auch die Wehrleiter der Ortsfeuerwehren.

Nachdem bereits die Helme in der Vergangenheit sukzessive ausgetauscht worden waren und nach dem Wechsel zur neuen Einsatzkleidung müsse man als künftiges Projekt die Einsatzschuhe im Auge behalten, so Sömmerdas Bürgermeister Ralf Hauboldt.

Die bisher genutzten Jacken und Hosen für den Einsatzfall werden auf keinen Fall einfach entsorgt. Die noch nutzbaren Sachen werden aufbereitet für eine Art Tauschpool bei Einsätzen. Sie stehen zur Verfügung, wenn beispielsweise die neue Bekleidung kontaminiert wird. Dann kann diese schnell und problemlos getauscht werden, beschrieb der Stadtbrandmeister die geplante Weiternutzung.

Weitere Meldungen

Der Weihnachtsmann steht im roten Mantel, dem Geschenke-Sack über der Schulter und mit ausgestreckter Hand steht umringt von Kindern und Erwachsenen mitten auf dem Weihnachtsmarkt in Sömmerda.

Programm, Stände, lange Einkaufsnacht und Schittchenmarkt

fünf Personen stehen auf einer Wiese und Pflanzen einen Baum. Dazu stehen sie um den Baum herum und kippen Erde mit Spaten in die Pflanzgrube

Neue Baumpflanzungen im Rahmen des Projekts Bäume für Sömmerda und Baum des Jahres gesetzt

Das gemütlich eingerichtete Lesecafé in der Bibliothekt mit einem Wohnzimmerteil mit Sofa, Lese-Sessel, Couchtisch, Plattenspieler, Stehlampe und einem Teppich. Außerdem gehört ein langer Tisch mit Stühlen und einer Sitzbank drumherum sowie einem großen, dezent beleuchteten Spiegel dazu. Er lehnt an der Wand, an die der Tisch mit einer der beiden Stirnseiten gerückt ist.

Öffentlichkeit ist ins Dreyse-Haus eingeladen

Die Vorderansicht des Rathauses mit beidseitigem Treppenaufgang zur Rathaustür, die geöffnet ist. Zwei Fenster oberhalb des in Sandstein eingefassten halbrunden Eingangsportals sowie drei Fenster rechts oberhalb sowie direkt neben dem Eingangsportal bestimmen die Ansicht mit.

Nächste Veranstaltung am 14. November im Rathaus / Termine für Beratung einholen

Zwei Kränze mit Blumen und Schleifen liegen links und rechts eines Gedenksteins. Auf diesem steht folgendes: Den Opfern des Krieges, der Flucht und Vertreibung. Direkt vor dem Gedenkstein liegt ein Blumengesteck.

In Sömmerda und Ortsteilen wird Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Auf einer zum Teil schon verblühten Wildblumenwiese steht rechterhand ein großes Insektenhotel. An dessen zur Wiese hin gerichteten Holzwand schraubt der Bürgermeister die Plakette Wilde Insel an. Dabei schauen ihm vier Personen, die links vom Bürgermeister stehen, zu.

NABU anerkennt Maßnahmen der Stadt zur Schaffung neuer Lebensräume für Pflanzen und Tiere

Eine Mauer aus roten Ziegelsteinen, an der die zwei Tafeln befestigt sind. Rechts die größere der beiden Tafeln. Sie zeigt den Todesmarschweg der Häftlinge. Als Überschrift steht am oberen Rand der tafel geschrieben: Todesmarsch der Häftlinge des KZ Buchenwald und seiner Außenlager im April 1945. Auf der linken Seite steht unter einem auf der Spitze stehenden roten Dreieck: Über 13.000 wurden von der SS ermordet. Weiter steht am rechten unteren Rand geschrieben: Ihr Vermächtnis lebt in unseren Taten fort. Die zweite Tafel auf der linken Seite der Mauer ist wesentlich kleiner und erinnert in zwei Sätzen an die ungarischen Jüdinnen im KZ Außenlager Buchenwald, die Zwangsarbeit für die Rheinmetall-Borsig AG leisten mussten.

Tafeln werden Anfang November abmontiert und in Fachwerkstatt bearbeitet

Ein Wegweis-Schild aus Metall hängt von der Decke. Auf dem Schild steht in der oberen Zeile Rechts- und Ordnungsamt, in der Zeile darunter Einwohnermeldeamt. Ein Pfeil an der rechten Seite des Schildes zeigt nach rechts in den zugehörigen Gang im Verwaltungsgebäude Poststraße.

Wegen Instandsetzungsarbeiten gibt es Ausweichräume