Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Netzwerk Regenbogen e. V. freute sich über Spenden

16.12.2021
Bundeswehr überreichte Spenden an Netzwerk Regenbogen e. V.
Bundeswehr überreichte Spenden an Netzwerk Regenbogen e. V.

Im Rahmen der Patenschaft zwischen der 2. Kompanie des Panzerbataillons 393 in Bad Frankenhausen und der Stadt Sömmerda steht unter anderem gegenseitige Unterstützung bei gemeinnützigen Aktivitäten im Vordergrund. So machten sich Major Fritzsche, Oberstabsfeldwebel Schandelmaier und Oberstabsgefreiter Richter wie im vergangenen Jahr von Bad Frankenhausen auf den Weg nach Sömmerda, um einem hier ansässigen Verein ein vorweihnachtliches Geschenk zu überreichen.

Am 15. Dezember wurde der Netzwerk Regenbogen e. V. im Beisein von Bürgermeister Ralf Hauboldt und Hauptamtsleiter Christian Haase mit einem Spendenscheck in Höhe von 700 Euro sowie Kleider- und Spielzeugspenden überrascht.

„Wir wollten auch in diesem Jahr als Kompanie ein Zeichen setzen und fanden, dass die Tafel beziehungsweise der gesamte Netzwerk Regenbogen e. V. diese Spende für die geleistete Arbeit verdient hat“, erklärte Major Fritzsche den Grund der Spendenaktion, die vorab in der Kaserne für den Verein lief.

 Carmen Werner, Leiterin des Netzwerk Regenbogen e. V., gab zum Termin einen kleinen Einblick in die Arbeit des Vereins, der 2004 gegründet wurde und berichtete, in welchen verschiedenen Bereichen sich der Verein engagiert. Mit der Möbelkiste, Tafel, Schatzinsel und „Schöner Wohnen“ sind nur die größeren Bereiche des gesamten Netzwerkes benannt. Alle Projekte laufen darauf hinaus, Menschen in sozial schwierigen Lebenslagen unterstützend zu begleiten und unter die Arme zu greifen.

„Die etwa 35 Mitarbeiter:innen, die teilweise über Bundesfreiwilligendienst, Ableistung von Sozialstunden, Ein-Euro-Job oder ehrenamtlich hier tätig sind, und das uns zur Verfügung stehende Geld sind leider zu wenig, um alles umzusetzen, was wir uns vorstellen“, erklärte Carmen Werner den Bedarf, Menschen beispielsweise bei Umzügen, bei der Wohnungsausstattung oder auch bei Armut zu helfen. „Angesichts dessen sind wir den Spendern von Lebensmitteln wie Einzelhändlern, Bäckereien und auch privaten Spendern von Mobiliar sehr dankbar“, so die Leiterin des Netzwerkes weiter.

Die Spende der Kompanie nutzt der Verein beispielsweise für anfallende Nebenkosten. Denn die Erhöhung der Spritpreise wirkt sich stark auf die vielen notwendigen Fahrten zur Abholung der gespendeten Lebensmittel für die Sömmerdaer Tafel aus.

Spendensammel-Aktionen wie beispielsweise das Packen von Einkaufstüten in der Vorweihnachtszeit mussten auf Grund der Pandemie und wegen Personalmangels leider ausfallen. „Sollten Sie bei solchen Aktionen Unterstützung brauchen, scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren“, bot Major Fritzsche die Hilfe der Kompanie für den Verein an. 

Ralf Hauboldt bedankte sich neben Carmen Werner bei Major Fritzsche für die geleistete Spende und lud drei Vertreter:innen der Kompanie zum Neujahrskonzert der Stadt, das für den 09. Januar 2022 im Volkshaus vorbereitet wird, ein. 

Weitere Meldungen

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet