Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Märchengarten im Bürgerzentrum „Bertha von Suttner“

26.08.2025
Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Am 30.08.2025 lädt die Stadt Sömmerda gemeinsam mit zahlreichen Partnern zu einem Familiennachmittag in den Garten des Bürgerzentrums „Bertha von Suttner“ ein. Der Märchengarten bietet vielfältige Angebote für Kinder und Erwachsene. Der Eintritt ist frei.

Auf die Besucherinnen und Besucher warten zahlreiche Mitmachaktionen, Kreativangebote und Spielstationen. Dazu gehören Basteln, Kinderschminken, Hüpfburgen, Seifenblasenspiele und eine Goldwaschanlage. Für Abkühlung sorgt ein über zwei Meter hohes Wassersprinkler-Modul in Einhornform. Einrichtungen wie das Schülerfreizeitzentrum und der Jugendtreff B27 beteiligen sich ebenfalls mit Aktionen und gestalten beispielsweise einen Märchenbrunnen.

Ein Bühnenprogramm mit Theater, Musik, Tanz, Zauberei und Clownerie ergänzt das Angebot. Darüber hinaus sind bekannte Märchenfiguren auf dem Gelände unterwegs und stehen für Begegnungen und Fotos zur Verfügung. Ein Märchencafé lädt zum Verweilen ein.

Der Märchengarten wird von der Stadt Sömmerda in Zusammenarbeit mit dem ASB Familienzentrum, dem Stadtteilbüro Quartiersmanagement/THEPRA, dem Schüler-Freizeit-Zentrum, dem Jugendtreff B27, dem Regionalen Kleingärtner-Management Sömmerda e. V. sowie dem Landesverband Thüringen der Gartenfreunde e. V. organisiert.

Programmablauf

  • 13:00 Uhr: Eröffnung auf der Hauptbühne
  • 13:00–16:00 Uhr: Walking Acts mit Rapunzel und Flynn Rider auf dem Gelände
  • 13:00–18:00 Uhr: Zirkus Galli mit Aktions- und Mitmachspielen auf dem Veranstaltungsgelände
  • 13:30–14:00 Uhr: Puppentheater auf der Puppenbühne
  • 14:15–14:45 Uhr: Kinderballett der Tanzschule Kistner auf der Hauptbühne
  • 15:15–16:15 Uhr: Zauberer Heiner auf der Hauptbühne
  • 16:30–17:00 Uhr: Puppentheater auf der Puppenbühne
  • 17:15–18:00 Uhr: Clown Dimi auf der Hauptbühne

Aktionen auf dem Gelände

  • Bastel- und Kreativangebote
  • Kinderschminken
  • Seifenblasenspiele
  • Hüpfburgen und Spielgeräte
  • Goldwaschanlage
  • Märchencafé

Alle Familien aus Sömmerda und Umgebung sind herzlich eingeladen, sich einen Nachmittag lang verzaubern zu lassen und gemeinsam eine märchenhafte Auszeit zu genießen.

Weitere Meldungen

Abgebrochener gesunder dicker Ast der von einem Baum hängt

Hinweis zu Grünastbrüchen

Ein Sperrschild: rundes Verkehrszeichen mir rotem Rand und weiß ausgefüllt

Unerlaubte Befahrung / Aufstellung von Verkehrspfosten

Ein Banner mit einer modellhaft dargestellten Kinderstadt in bunten Farben hängt an einem der Bauzäune.

Auf dem Gelände wird Kinderstadt errichtet

Blick durch Blumen auf die Bronzeskulpturengruppe auf dem Obermarkt in Sömmerda.

Jeden letzten Samstag im Monat

Ein Schaufenster, in dem rote und weiße große, künstliche Blumenblüten hängen.

Von Souvenirs bis hin zum Buch

Wasserfontäne in einem Schwimmbad

Zahlreiche Attraktionen am Sonntag

Zwei Frauen stehen vor einem Pfeiler in der Bibliothek, an dem Urkunden hängen. Eine von ihnen hält mit beiden Händen eine weitere Urkunde.

Nach jüngster bundesweiter Anerkennung nimmt Team Anlauf für Thüringer Bibliothekspreis

Einer der Startblöcke aus Edelstahl an der Kopfseite des Schwimmerbeckens im Stadtbad Sömmerda.

Schwimmerbecken für Badbesucher zeitweilig gesperrt

Raum der Sonderausstellung im Museum angeleuchteten Fotos an den Wänden sowie beleuchteten Vitrinen mit Ausstellungsstücken.

17. Juni 1953 in Fotos und Objekten