Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Laubentsorgung auf öffentlichen Flächen durch die Stadt Sömmerda

16.10.2025
Nahaufnahme von buntem Herbstlaub auf einer Straße in Sömmerda, im Hintergrund unscharf Bäume und Fahrzeuge.

Die Stadtverwaltung Sömmerda unterstützt wie auch in den vergangenen Jahren die Anlieger bei der Straßenreinigung in Straßen mit überdurchschnittlich hohem Laubaufkommen von Bäumen auf Gehwegen vor den Grundstücken.

Dazu werden für die nachfolgend aufgeführten Straßen und Straßenabschnitte besonders gekennzeichnete Laubsäcke (orange Säcke mit der Aufschrift „Laubentsorgung Stadt Sömmerda“) zur Entsorgung ausgegeben und abgefahren:

  • Albert-Schuchardt-Straße,
  • Bahnhofstraße,
  • Franz-Mehring-Straße vor Haus Nr. 1 bis 9a
  • Friedrich-Ebert-Straße vor Haus Nr. 6 bis 58 (nur gerade Hausnummern),
  • Goethestraße,
  • Karl-Marx-Straße,
  • Kölledaer Straße (alt) Haus Nr. 40 bis zur Salzmannschule,
  • Moritz-Wandt-Straße Haus Nr. 51 bis 52,
  • Pestalozzistraße,
  • Rannstedter Straße Haus Nr. 45,
  • Riedtorstraße Haus Nr. 12,
  • Schillerstraße Haus Nr. 12,
  • Uhlandstraße Haus Nr. 16 und 18.

Diese Säcke können bei der Stadtverwaltung Sömmerda, Bau- und Umweltamt, Marktstraße 1-2, Zimmer 1.16, zu den üblichen Sprechzeiten abgeholt werden.

In Straßen mit Bäumen auf Grünflächen neben dem Gehweg erfolgt die Entsorgung des Laubes durch die Mitarbeiter der Stadt Sömmerda bei der Grasmahd und der Reinigung der Grünflächen. Hier kann von den Anwohnern das bei der Gehwegreinigung anfallende Laub lose auf Haufen neben den Bäumen abgelagert werden. Dieses Laub wird regelmäßig mit Fahrzeugen und Laubsaugern durch städtische Mitarbeiter im Rahmen eines abgestimmten
Tourenplanes abgefahren. Auf diese Weise entstehen geringere Kosten für den Einsatz der Mitarbeiter und die zusätzliche Entsorgung der Laubsäcke.

Wichtiger Hinweis! Nur loses Laub auf den Grünflächen neben den Bäumen ablagern! Straßenkehricht, Steine, Äste, Grünabfälle und Grasschnitt dürfen an diesen Stellen nicht abgelegt werden. Eine Aufnahme dieser Abfälle mit dem Laubsauger ist nicht möglich und führt zu Schäden an der Saugtechnik.

Da von einigen Bürgern die freiwillige Unterstützung der Stadt Sömmerda immer noch zur Entsorgung von Gartenabfällen zweckentfremdet genutzt wird, muss nochmals darauf hingewiesen werden, dass die Stadt Sömmerda nicht für die Entsorgung von Grünabfällen
und Laub aus privaten Grundstücken zuständig ist.
 

Eine Kompostierung der Abfälle durch die Stadt Sömmerda ist nicht möglich, somit müssen diese kostenpflichtig entsorgt werden, was in Anbetracht der gestiegenen Entsorgungskosten von der Stadtverwaltung nicht getragen werden kann.

Wer vorsätzlich gegen diese Bestimmungen zuwiderhandelt, erfüllt den Tatbestand einer Ordnungswidrigkeit und muss mit einem Bußgeld rechnen.

Durch die Stadtverwaltung Sömmerda werden verstärkt Kontrollen in dieser Richtungdurchgeführt, festgestellte Verstöße zur Anzeige gebracht und Ordnungswidrigkeiten geahndet.

Weitere Meldungen

Am Gebäude des Schöpfwerkes werden aktuelle Wasserstände an Unstrut und Gera angezeigt.

Binnenentwässerung für Altstadtbereich im Hochwasserfall gesichert

Julia Ansorg, Simeon Reimer, Nicola Ende, Katharina Schenk und Ralf Hauboldt stehen im Sitzungssaal im Gespräch zusammen.

Staatssekretärin traf sich mit Kinder- und Jugendparlament

Die frisch gepflanzte Säulen Ulme an der Frohndorfer Kirche

Teil der Spendenbäume 2022 für "Bäume für Sömmerda" gesetzt

Bürgermeister Ralf Hauboldt, Major Christopher Richter, Oberstabsfeldwebel Sven Schandelmaier sowie Oberstabsgefreiter Tim Richter (v. l.) im Geschäft von Nancy Hanika, Inhaberin von Fans Schuhmoden.

Mit Stadt-Begleitung Geschäfte und Unternehmen besucht

rot-weiß gestreifte Sperrbake

Ein Bereich ist ab 14. November 2022 nicht befahrbar

Das Gräberfeld Deutsche Kriegsgärber 1941-1945 auf dem Sömmerdaer Friedhof. Auch hier findet das Gedenken statt.

Vertreter der Patenkompanie am 13. November dabei / Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Die Gästeführer:innen eingerahmt vom Tourismusverbandsvorsitzenden, Bürgermeister und Landrat.

Zertifikate in feierlichem Rahmen übergeben

Eine farbig gestaltete Betonwand am Schneckenhof mit Schmierereien.

Stadt erstattete Anzeige / Auch Projekt des Kinder- und Jugendparlaments ist betroffen

Das Titelblatt des Kalenders mit einer Szene auf dem Markt.

Kalender der Stadt setzt Alltagsszenen auf besondere Weise in Szene