Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Künftige Erstklässler auf der Feuerwache

05.06.2025
Eine Gruppe von rund 15 Kindern in gelben T-Shirts posiert gemeinsam mit zwei Erzieherinnen vor einem roten Feuerwehrfahrzeug. Die Kinder lachen und sitzen oder stehen fröhlich vor dem Fahrzeug. Das Bild wurde im Rahmen des Zuckertütenfests 2025 auf der Feuerwache Sömmerda aufgenommen.

Bereits zum 22. Mal fand in Sömmerda das traditionelle Zuckertütenfest für künftige Schulanfängerinnen und Schulanfänger auf der Feuerwache statt. Rund 140 Kinder aus den sechs städtischen Kindertageseinrichtungen sowie dem katholischen Kindergarten St. Bonifatius nahmen am 3. Juni 2025 an dem von der Feuerwehr und dem Feuerwehrverein organisierten Vormittag teil.

Wie in den Vorjahren wurden die Kinder von Feuerwehrleuten der Stadt- und Ortsteilwehren mit Einsatzfahrzeugen abgeholt und zur Feuerwache gebracht – ein besonderes Erlebnis für die Vorschulkinder, die sich sichtlich begeistert zeigten. Auf dem Gelände erwarteten sie verschiedene Mitmachangebote, darunter eine Hüpfburg sowie ein von Eismann Klaus-Peter Engwer aus Straußfurt gesponsertes Eis. Im Rahmen eines kindgerechten Rundgangs erhielten die Schulanfänger Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr und konnten Ausrüstung und Einsatzkleidung aus nächster Nähe betrachten.

Den Höhepunkt des Vormittags bildete die Übergabe der Zuckertüten, die – wie seit vielen Jahren – durch die Firma KLS-Torsysteme gesponsert wurden. Überreicht wurden die liebevoll gepackten Tüten durch Geschäftsführer Michael Schulz gemeinsam mit Stadtbrandmeister Stefan Schönfeld, dem 1. Beigeordneten Bastian Wulf in Vertretung von Bürgermeister Ralf Hauboldt sowie Maik Nimz, dem Vorsitzenden des Feuerwehrvereins Sömmerda.

Stadtbrandmeister Schönfeld würdigte die Veranstaltung als feste Größe im Jahreskalender: „Man muss an solchen Formaten dranbleiben – sie sind nicht nur schön für die Kinder, sondern auch sinnstiftend für unser gesellschaftliches Miteinander. Eine solche Veranstaltung findet man so im Umkreis kaum noch.“

Die Stadt Sömmerda dankt allen Beteiligten – insbesondere den ehrenamtlichen Einsatzkräften – für die engagierte Umsetzung dieser besonderen Aktion und wünscht den künftigen Erstklässlerinnen und Erstklässlern einen erfolgreichen Schulstart.

Weitere Meldungen

Drei Männer stehen in einer Gruppe auf dem mit einem aus verzinktem Stahl bestehenden langen und schmalen Steg. Der Steg hat ein Geländer ebenfalls aus verzinktem Stahl. Im Hintergrund der Männergruppe gibt es Bäume und Sträucher.

Mit Fördermitteln sanierte Stadt Stege am Unstrut-Radweg

Das Rathausfoyer mit einem großen modernen Empfangstresen auf der rechten Seite. An der antrazitfarbenen Vorderseite des Tresens steht in Großbuchstaben Stadt Sömmerda und ist das Wappen der Stadt abgebildet. Geradeaus hängt ein Bildschirm an der Wand, auf dem verschiedene Stadtansichten abgespielt werden. Zu sehen sind außerdem die aufgearbeiteten dunklen Holzbalken an der Decke des Foyers und ein Teil des Treppenaufgangs ins Obergeschoss. Ganz rechts telefoniert eine Mitarbeitern, die hinter dem Empfangstresen sitzt.

Tourist-Information wechselt ab November Rhytmus ihrer Öffnungszeit

Drei Männer stehen aufgereicht vor dem großen neuen Einsatzfahrzeug. Ein weiteres Feuerwehrfahrzeug steht auf dem Gelände der Feuerwache in Leubingen. Dahinter das erleuchtete Gebäude der Feuerwache. Der Bürgermeister übergibt einen großen symbolischen Schlüssel an den Wehrleiter, dcer neben ihm steht. Dieser hält den kleinen Fahrzeugschlüssel für das HLF. Der dritte Mann vor dem Fahrzeug - er steht neben dem Wehrleiter - ist der stellvertretende Wehrleiter von Leubingen.

HLF 10 ist mit etwa 500 Einsatzgegenständen bestückt

Ein Radfahrer, von hinten sichtbar, fährt auf einem Weg im Stadtpark. Rechts und links des Weges ist Wiese, darauf stehen Bäume, die bereits ihre Blätter verloren haben.

Ergebnisse werden in Infoveranstaltung vorgestellt

Die Vorderansicht des sanierten Dreyse-Hauses zur Weißenseer Straße hin it beidseitigem Treppenaufgang zur Eingangstür sowie Blumenkästen am Geländer.

Ausstellungsräume im Erdgeschoss zeitweise geschlossen

Drei Exemplare des Amtsblattes liegen mit der Titelseite aufgefächert auf einen Tisch. Zu sehen ist der Kop der Amtsblätter mit dem Wappen der Stadt Sömmerda (ein schwarzer Adler im oberen weißen Teil und ein altes Rad im unteren roten Teil), dem Logo der Stadt mit stilisiertem Erfurter Tor und Mühlrad in Form einer CD sowie der Aufschrift Sömmerdaer Nachrichten - Amtsblatt der Stadt Sömmerda.

Betroffen ist Ausgabe vom 16.10.2024

Auf der Bühne im Volkshaus stehen und knien die Ausgezeichneten und Beförderten Feuerwehrmänner und zwei Feuerwehrfrauen in jeweils einer Reihe und halten ihre Urkunden vor der Brust. Auch der Bürgermeister, der Stadtbrandmeister sowie der stellvertretende Kreisbrandinspektorhaben sich eingereiht.

In Jahresversammlung der Sömmerdaer Feuerwehren auch Bilanz gezogen

Das Sömmerdaer Rathaus von außen mit dem beidseitigen Treppenaufgang, der zum Eingangsportal - einem aus Sandstein gemauerten Rundbogen führt. Die schwere Holztür ist geschlossen. In der unteren Etage des insgesamt dreistöckigen historischen Gebäudes stehen Blumenkästen in den Fenstern.

Am 04. Oktober bleibt Behörde geschlossen

Auf einer Rasenfläche am Geländer des Mühlgrabens stehen in einer Reihe und schwungvollem Bogen fünf kleinere Boote aus verzinktem Blech. Sie haben aus dem gleichem material ein Segel mit dem Stadtwappen von Sömmerda und sind mit Herbstblumen und Herbst-Gräsern bepflanzt.

Dank Sponsoren, Betriebshof und Stadtgärtnern sorgen fünf bepflanzte Boote für einen Hingucker