Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Jugendliche aus Egelsbach zu Besuch beim Kinder- und Jugendparlament (KJP) Sömmerda

22.07.2020

Egelsbach ist eine Gemeinde mit etwa 10.000 Einwohnern, die sich im Landkreis Offenbach in Südhessen befindet. Nach Beschluss durch die Gemeindevertretung soll Ende 2020 in Egelsbach ein Jugendparlament gegründet werden. Betreut vom Verein für Jugendsozialarbeit und Jugendkulturförderung Rhein-Main e. V. trifft sich bereits seit letztem Jahr eine Gruppe von Jugendlichen, um die Gründung des Jugendparlaments vorzubereiten.

Am 22. Juli besuchten zwei der Gründungsmitglieder aus Egelsbach das Sömmerdaer Kinder- und Jugendparlament, um sich über deren Arbeit und Vorgehensweisen bei bestimmten Projekten zu informieren. Simeon Reimer, Vorsitzender des Sömmerdaer Kinder- und Jugendparlamentes, stellte in einer Präsentation die Arbeit des Gremiums vor und zeigte unter anderem den KJP-Imagefilm. Im Anschluss an die kleine Präsentation spazierten die Teilnehmer gemeinsam durch die Sömmerdaer Innenstadt und bestaunten unter anderem den Spielplatz 2.0 sowie den Bewegungsparcours im Stadtpark. Diese Projekte wurden unter anderem durch das KJP in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Sömmmerda und dem Zweckverband Allianz „Thüringer Becken“ im vergangenen Jahr realisiert.

Simeon Reimer, die anderen Vertreter sowie Julia Ansorg, Ansprechpartnerin von der Stadtverwaltung, stehen den Egelsbachern jederzeit bei der Gründung des eigenen Kinder- und Jugendparlamentes mit Rat und Tat zur Seite.

 

Weitere Meldungen

Schwarz-weiße Radierung einer engen Altstadtstraße mit Kopfsteinpflaster. Links und rechts säumen schiefe, engstehende Fachwerkhäuser mit kleinen Fenstern und Dachantennen die Gasse. Im Vordergrund rechts ist ein Gebäude mit Schiefermuster und einem runden Fenster zu sehen, daneben ein Verkehrsschild. Die Perspektive führt in die Tiefe, am Ende der Straße sind weitere Häuser angedeutet.

„Mein Sömmerda. 876 Blicke auf unsere Stadt“

Grafik mit dem Text „Freiwilliges Soziales Jahr“ auf beigem Hintergrund. Unten im Bild sind fünf unterschiedlich farbige, stilisierte Hände (rot, pink, türkis, gelb, orange) nach oben gestreckt – Symbol für Engagement und Mitmachen.

In der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda

Auf der Badterrasse stehten sich Bürgermeister Hauboldt (l.) und Marco Wendelin gegenüber. Herr Wendelin hält bereits ein Blatt mit der Aufzählung gastronomischer Einrichtungen in der Hand. Der Bürgermeister übergibt ihm ein nächstes Blatt. In der Mitte zwischen beiden, leicht im Hintergrund stehend, verfolgt Laura Scherzberg das Prozedere.

Bürgermeister übergab Liste als ersten Teil der Stadtwette

Personengruppe aus Kindern und Erwachsenen mit Fahrrädern vor dem Eingang der Diesterweg-Grundschule in Sömmerda, bereit zum Start des STADTRADELN 2025. Alle tragen Fahrradhelme, im Hintergrund ist das bunte Schulgebäude zu sehen.

Aktionszeitraum beginnt heute

Zahlreiche Familien sitzen bei sonnigem Wetter auf Picknickdecken und Campingstühlen auf einer großen Wiese im Stadtpark Sömmerda. Im Hintergrund steht eine große Leinwand mit dem Schriftzug „Willkommen – KJP-Familiensommerkino – Kino im Stadtpark Sömmerda“. Die Veranstaltung findet unter freiem Himmel bei grünem Baumbestand statt.

Online-Abstimmung für gezeigten Film

Eine Ente überfliegt das frisch mit Wasser gefüllte Sprungbecken. Zu sehen ist die Sprungturmanlage am Rand des Beckens mit Fünfmeter- und Dreimeter-Sprungturmanlage sowie Ein-Meter-Brett. Dahinter der Blick auf eine Baumreihe und Rasenfläche.

Stadtbad erwartet Badegäste am 10. Mai bei angenehmen Wassertemperaturen

Sömmerdas Waidprinzessin in einem blaue Kleid mit dunkelblauem Jäckchen und weißer Schärpe mit der Aufschrift Waidprinzessin und die Thüringer Erdbeerkönigin in langem roten Kleid und mit Körbchen in der Hand laufen im Umzug beim Thüringentag in Gotha. Am Straßenrand stehen viele Zuschauer. Foto: Steffen Töppe

Waidprinzessin Celina I. vom Thüringentag in Gotha zurück

Das sanierte Dreyse-Haus in der Vorderansicht mit heller Fassade und dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zur Eingangstür. Am Geländer des Treppenplateaus hängen bepflanzte Blumenkästen. Das Haus ist mehrstöckig mit einer breiten Gaube mit zwei Fenstern im Dach. Rechts und links davon befinden sich jeweils halbrunde Gauben.

Startschuss für Mitmach-Ausstellung fürs Stadtjubiläum 2026