Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Grünes Klassenzimmer 2.0

29.07.2025
Nahaufnahme eines jungen Nadelbaumes mit violettem Zapfen im Grünen Klassenzimmer im Kronbiegel-/Collenbuschpark. Im Hintergrund ist unscharf die Parklandschaft mit weiteren Bäumen und einem geschwungenen Weg zu sehen

Grünes Klassenzimmer 2.0: Bildung, Natur und Nachhaltigkeit verbinden sich im Herzen der Stadt
Arboretum im Kronbiegel-/Collenbuschpark wird zum Leuchtturmprojekt für Umweltbildung, Artenvielfalt und bürgerschaftliches Engagement ausgebaut

Im Kronbiegel-/Collenbuschpark, einer der drei miteinander verbundenen Parkanlagen im Zentrum von Sömmerda, wird das „Grüne Klassenzimmer“ unter dem Titel Grünes Klassenzimmer 2.0 zukunftsorientiert weiterentwickelt. Der Park selbst geht auf einen historischen Garten zurück, der um 1872 im Umfeld des Hauses der Familie Kronbiegel-Collenbusch entstand und über Jahrzehnte hinweg erweitert wurde. Bereits in dieser Zeit wurden dort besondere Baumarten kultiviert – ein Charakterzug, der bis heute erhalten und nun gezielt ausgebaut wird.

Das Grüne Klassenzimmer wurde 1990 als Maßnahme zur Umweltbildung angelegt. Es informiert seither über heimische Flora und Fauna und dient insbesondere Lerngruppen aus Kindertageseinrichtungen und Schulen als naturnaher Bildungsraum. Ziel der aktuellen Weiterentwicklung ist es, das Gelände als Arboretum auszubauen – also als einen botanischen Garten, in dem verschiedene, teils seltene Gehölze zur Förderung von Erhalt, Forschung, Bildung und Naturerleben wachsen.

In diesem Zusammenhang wurden gezielt Nadelgehölze angepflanzt, die im Laufe der Zeit verschwunden waren. Neben einer alten Kiefer wachsen nun unter anderem eine gewöhnliche Fichte, serbische und Stechfichte sowie Berg-, Schwarz- und Weymouthskiefern im Park. Auch Pfitzer- und Teppichwacholder, europäische Lärchen, Eiben und eine Schwarznuss ergänzen das Baumensemble. Bei der Auswahl wurde auf standortgerechte Bedingungen sowie auf natürliche Wuchsformen geachtet.

Das Grüne Klassenzimmer 2.0 verfolgt ein modernes, pädagogisch fundiertes Konzept. Es will Kindern und Jugendlichen ermöglichen, Natur nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch und mit allen Sinnen zu erleben. Dabei geht es um ein vertieftes Verständnis ökologischer Zusammenhänge, die Förderung von Umweltbewusstsein sowie die Entwicklung nachhaltiger Denkweisen – Fähigkeiten, die für die Zukunft unserer Gesellschaft von zentraler Bedeutung sind. Gleichzeitig soll der Park auch als Ort der Erholung und als grüner Rückzugsraum für alle Generationen dienen.

Erste Maßnahmen wurden bereits umgesetzt: Neben der Erweiterung der Baumvielfalt wurde eine modellhafte Mini-Streuobstwiese mit hochstämmigen Obstbäumen unterschiedlicher Sorten und Altersstufen angelegt – ein aktiver Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt und zur Bewahrung traditioneller Obstbauformen. Eine bunte Blumenwiese mit integriertem Insektenhotel bereichert das Ensemble zusätzlich und bietet Lebensraum für zahlreiche Bestäuberarten.

Zukünftig sollen – orientiert an den finanziellen Möglichkeiten – weitere Elemente realisiert werden. Dazu zählen unter anderem neue Sitzgruppen, ein Sinnesgarten, eine Kräuterspirale, eine Pergola sowie ergänzende Schautafeln und ein digitaler Audio-Guide. Auch die Baumbeschilderung wird weiter ausgebaut. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der aktiven Einbindung von Kindern und Jugendlichen. Erste Kooperationen bestehen mit dem Kinder- und Jugendparlament sowie dem NABU Sömmerda. Weitere Akteurinnen und Akteure sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.

Teil des umfassenden Nachhaltigkeitsansatzes ist auch das Projekt Bäume für Sömmerda, das Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen die Möglichkeit bietet, durch Baumspenden einen nachhaltigen Beitrag zur Stadtbegrünung zu leisten. Im Rahmen dieses Projekts werden im Herbst dieses Jahres erneut mehrere neue Bäume gepflanzt – unter anderem an Standorten wie dem Friedhof sowie in Leubingen an der Lossa und an der Mühle. Gepflanzt werden unterschiedliche Laubbaumarten wie Eichen und Buchen, die das Stadtbild langfristig bereichern.

Alle Informationen zum Projekt Bäume für Sömmerda, zu möglichen Standorten sowie zum Spendenformular finden Sie hier. Jede Unterstützung ist willkommen – denn jeder neue Baum ist ein Beitrag für Klima, Stadtbild und kommende Generationen.

Das Grüne Klassenzimmer 2.0 ist Teil des kommunalen Engagements im Rahmen des Prozesses Global Nachhaltige Kommune Thüringen und gilt als Leuchtturmprojekt auf dem Weg zu einer integrierten kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie. Es vereint Bildung, Ökologie und gesellschaftliche Teilhabe – für eine lebenswerte und zukunftsfähige Stadt.

Weitere Meldungen

Drei Männer stehen in einer Gruppe auf dem mit einem aus verzinktem Stahl bestehenden langen und schmalen Steg. Der Steg hat ein Geländer ebenfalls aus verzinktem Stahl. Im Hintergrund der Männergruppe gibt es Bäume und Sträucher.

Mit Fördermitteln sanierte Stadt Stege am Unstrut-Radweg

Das Rathausfoyer mit einem großen modernen Empfangstresen auf der rechten Seite. An der antrazitfarbenen Vorderseite des Tresens steht in Großbuchstaben Stadt Sömmerda und ist das Wappen der Stadt abgebildet. Geradeaus hängt ein Bildschirm an der Wand, auf dem verschiedene Stadtansichten abgespielt werden. Zu sehen sind außerdem die aufgearbeiteten dunklen Holzbalken an der Decke des Foyers und ein Teil des Treppenaufgangs ins Obergeschoss. Ganz rechts telefoniert eine Mitarbeitern, die hinter dem Empfangstresen sitzt.

Tourist-Information wechselt ab November Rhytmus ihrer Öffnungszeit

Drei Männer stehen aufgereicht vor dem großen neuen Einsatzfahrzeug. Ein weiteres Feuerwehrfahrzeug steht auf dem Gelände der Feuerwache in Leubingen. Dahinter das erleuchtete Gebäude der Feuerwache. Der Bürgermeister übergibt einen großen symbolischen Schlüssel an den Wehrleiter, dcer neben ihm steht. Dieser hält den kleinen Fahrzeugschlüssel für das HLF. Der dritte Mann vor dem Fahrzeug - er steht neben dem Wehrleiter - ist der stellvertretende Wehrleiter von Leubingen.

HLF 10 ist mit etwa 500 Einsatzgegenständen bestückt

Ein Radfahrer, von hinten sichtbar, fährt auf einem Weg im Stadtpark. Rechts und links des Weges ist Wiese, darauf stehen Bäume, die bereits ihre Blätter verloren haben.

Ergebnisse werden in Infoveranstaltung vorgestellt

Die Vorderansicht des sanierten Dreyse-Hauses zur Weißenseer Straße hin it beidseitigem Treppenaufgang zur Eingangstür sowie Blumenkästen am Geländer.

Ausstellungsräume im Erdgeschoss zeitweise geschlossen

Drei Exemplare des Amtsblattes liegen mit der Titelseite aufgefächert auf einen Tisch. Zu sehen ist der Kop der Amtsblätter mit dem Wappen der Stadt Sömmerda (ein schwarzer Adler im oberen weißen Teil und ein altes Rad im unteren roten Teil), dem Logo der Stadt mit stilisiertem Erfurter Tor und Mühlrad in Form einer CD sowie der Aufschrift Sömmerdaer Nachrichten - Amtsblatt der Stadt Sömmerda.

Betroffen ist Ausgabe vom 16.10.2024

Auf der Bühne im Volkshaus stehen und knien die Ausgezeichneten und Beförderten Feuerwehrmänner und zwei Feuerwehrfrauen in jeweils einer Reihe und halten ihre Urkunden vor der Brust. Auch der Bürgermeister, der Stadtbrandmeister sowie der stellvertretende Kreisbrandinspektorhaben sich eingereiht.

In Jahresversammlung der Sömmerdaer Feuerwehren auch Bilanz gezogen

Das Sömmerdaer Rathaus von außen mit dem beidseitigen Treppenaufgang, der zum Eingangsportal - einem aus Sandstein gemauerten Rundbogen führt. Die schwere Holztür ist geschlossen. In der unteren Etage des insgesamt dreistöckigen historischen Gebäudes stehen Blumenkästen in den Fenstern.

Am 04. Oktober bleibt Behörde geschlossen

Auf einer Rasenfläche am Geländer des Mühlgrabens stehen in einer Reihe und schwungvollem Bogen fünf kleinere Boote aus verzinktem Blech. Sie haben aus dem gleichem material ein Segel mit dem Stadtwappen von Sömmerda und sind mit Herbstblumen und Herbst-Gräsern bepflanzt.

Dank Sponsoren, Betriebshof und Stadtgärtnern sorgen fünf bepflanzte Boote für einen Hingucker