Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Gemeinsames Gedenken auf Sömmerdaer Friedhof am Volkstrauertag

09.11.2022
Das Gräberfeld Deutsche Kriegsgärber 1941-1945 auf dem Sömmerdaer Friedhof. Auch hier findet das Gedenken statt.

Vertreter der 2. Kompanie des Panzerbataillon 393 aus Bad Frankenhausen – Sömmerdas Patenkompanie – werden auch in diesem Jahr an der städtischen Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag teilnehmen.

Mit Kranzniederlegungen auf dem städtischen Friedhof Sömmerda sowie städtischen Friedhöfen in Ortsteilen gedenkt die Stadt Sömmerda am Sonntag, dem 13. November 2022, der gefallenen Soldaten beider Weltkriege sowie den Opfern von Krieg, Gewalt und Vertreibung.

Auf dem Sömmerdaer Friedhof erfolgt das Gedenken um 10:00 Uhr durch Bürgermeister Ralf Hauboldt sowie Vertreter der Stadtverwaltung und der 2. Kompanie des Panzerbataillon 393 unter Leitung von Hauptmann Richter. Der Bürgermeister lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Verbände zur Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag ein.

Bereits in der ersten Novemberwoche 2022 Woche beteiligten sich Vertreter von Sömmerdas Patenkompanie aus Bad Frankenhausen unterstützt von Vertretern der Stadtverwaltung in der Kreisstadt an der Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräber e. V. .

Am Donnerstag, dem 10. November 2022, sind Vertreter der Patenkompanie unter anderem gemeinsam mit Bürgermeister Ralf Hauboldt im Stadtgebiet zur Haus- und Straßensammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräber e. V. unterwegs.

Die Anwesenheit von Mitgliedern der Patenkompanie wurde für einen kurzen Besuch in der Stadt- und Kreismusikschule genutzt. Für diese Einrichtung hatte die 2. Kompanie des Panzerbataillon 393 vor knapp zwei Jahren einen Spendenscheck in Höhe von 300 Euro übergeben.

Das Geld floss mit in die Anschaffung der Klangstraße. Mit dieser werden Kinder aus Kitas und Grundschulen in die Welt der Musik eingeführt, indem sie selbst an den verschiedensten Instrumenten aktiv werden. Vertreter der Patenkompanie erfuhren, wie gut die Klangstraße bei den Kindern ankommt und erhielten eine kurze Vorführung.

Weitere Meldungen

Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen habe sich auf dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zum Dreyse-Haus sowie vor dem Treppenaufgang zum Foto aufgestellt. Auf der hellen Fassade des sanierten historischen Dreyse-Hauses stehen in grüner Schrift die Worte Bibliothek & Museum.

Gymnasium und Gäste aus Frankreich auf Sömmerda-Tour

Im Sitzungssaal sind die die Tische zu einem Karreé zusammensgestellt, an dem Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops sitzen. An der Stirnseite steht links ein überdimensionierter Flachbildschirm, auf dem als Überschrift "Stadtgeschichte und Historie" steht. Darunter sind einige Anstriche zu verschiedenen Wichtigen Ereignissen aufgeführt. Mittig an der Stirnseite steht Martin Ludwig mit dem Gesicht zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Hinter ihm ein Flipchart, auf das er die Vorschläge und Anregungen aus dem Kreis der Anwesenden notiert.

Workshop zu Jubiläum 2026 in Sömmerda, Frohndorf und Wenigensömmern

Das dreistöckige Verwaltungsgebäude in der Poststraße von der Vorderfront. Zu sehen sind mehrere Fensterreihen übereinander und der Eingangsbereich, der hinter einem großen Blätter tragenden Baum liegt.

Regelung bis einschließlich Freitag gültig

Bürgermeister, Vertreter der Stadtverwaltung, der Feuerwehr und der Patenkompanie stehen in zwei Reihen hintereinander auf dem Gelände der Feuerwache Sömmerda vor einem Fahrzeug mit Feuerwehrdrehleiter. Im Hintergrund steht ein mehrstöckiges Gebäude, das zur Feuerwache gehört.

Feuerwehr unterweist Soldaten bei Selbstschutzausbildung

Zwei Männer und vier Frauen stehen in einer Reihe. Die drei gewählten Mitglieder des Vorstandes halten jeweils einen Blumenstrauß in der Hand. Eingerahmt werden sie vom Bürgermeister sowie zwei Vertreterinnen der Abteilung Soziales der Stadtverwaltung. Im Hintergrund sitzen die anderen Mitglieder des Seniorenbeirates an zum Quadrat zusammengeschobenen Tischen und schauen in Richtung der Fotografierten.

Heike Streckhardt ist neue Vorsitzende

Ein rechteckiges Schild aus gebürstetem Edelstahl, das von der Decke hängt und auf dem Rechts- und Ordnungsamt und darunter Einwohnermeldeamt steht. Ein schwarzer Pfeil auf dem Schild weist den Weg.

Regelung gilt ab 01. März 2025

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche

Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Zum Weltgästeführertag ein Extra und viel Informatives

Eine minimalistische Illustration zeigt ein Smartphone mit einem digitalen Abstimmungsbildschirm. Auf dem Display ist eine Checkbox mit einem grünen Häkchen zu sehen, das eine erfolgreiche Stimmabgabe symbolisiert. Der Hintergrund ist neutral und schlicht gehalten, um den Fokus auf die digitale Abstimmung zu lenken.

Digitales Abstimmungstool gestartet