Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Gedenken an jüdische Häftlingsfrauen

17.09.2025
Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am Freitag, dem 19. September, gedenkt die Stadt Sömmerda ab 18:00 Uhr im Saal des Dreyse-Hauses, Weißenseer Straße 15, der Ankunft des ersten Häftlingstransports mit jüdischen Frauen in Sömmerda. 1216 ungarische Jüdinnen trafen vor 81 Jahren, am 19. September 1944, im hiesigen Außenlager des KZ Buchenwald ein. Vier weitere Transporte folgten bis Januar 1945.

Verbunden mit der Erinnerung an das Vergangene ist ein Blick in die Zukunft des Gedenkens: Wolfgang Benz, renommierter Historiker und langjähriger Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin, stellt sein Buch „Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation“ zur Diskussion.

In dem Buch geht Benz der Frage nach, wie Deutschland mit seinem historischen Erbe in Gegenwart und Zukunft umgehen sollte, ohne dabei in bloße Routinen zu verfallen oder das Gedenken in Ritualen und Bürokratie erstarren zu lassen. Die Buchvorstellung von Wolfgang Benz wird ermöglicht durch die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.

Seine Überlegungen richtet Benz besonders auf die Rolle der jungen Generation. Im Zentrum steht dabei seine Frage: Wie interessiert man junge Menschen auch in Zukunft für die Geschichte des Nationalsozialismus? Seine Frage und seine im Buch dargelegten Vorschläge diskutiert Wolfgang Benz mit Francis-Romeo Reich, junger Autor des am 09. September erschienenen Buches „Kunst und Kultur im Außenlager Sömmerda“ und Dr. Rene Smolarski, Leiter der Kreisvolkshochschule Sömmerda.

Im Anschluss an die Diskussionsrunde stellt Stefan Wiebach, Vorsitzender des Heimat- und Geschichtsvereins Sömmerda, die 3D-Rekonstruktion einer Baracke des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwalds vor. Das 3D-Modell erstellte Liv Eichner, Absolventin des Zertifikatsstudiums Digital Humanities an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Realisierung ermöglichte die Sparkassenstiftung Sömmerda.

Interessierte sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen:

  • freier Eintritt
  • Beginn um 18:00 Uhr
  • Einlass ab 17:30 Uhr

Weitere Meldungen

zwei Männer sitzen auf der Bühne an einem farbig bunt gestalteten Klavier und spielen vierhändig.

Städtische Veranstaltungsreihe mit Neujahrskonzert eröffnet

Hinweise zu Maßnahmen

Fußweg der Pestalozzistraße mit einem neu gepflanzten Baum im Vordergrund. Es folgen linksseitig entlang des Fußweges ältere Bäume. Rechst des Fußweges stehen moderne Wohnhaus-Neubauten. An einer der Fassaden steht in Großbuchstaben WGS Sömmerda.

Ersatzpflanzungen zum Jahresende 2023 abgeschlossen

Zwei Frauen stehen Rücken an Rücken mit Blick nach vorn in der Tourist-Information und halten die Flyer fürs Neujahrskonzert mit ausgestrecktem Arm vor sich.

27. Neujahrskonzert vereint Musik, tolle Stimmen und Humor

Das Verwaltungsgebäude in der Poststraße von vorn mit überdachtem Eingangsbereich.

Schließung betrifft nur einen Tag

Die Vorderansicht des Dreyse-Hauses mit dem beidseitigen Treppenaufgang sowie den transparenten Schildern mit dem Hinweis auf die Öffnungszeiten sowie die Kontaktmöglichkeiten von Bibliothek und Museum links und rechts neben der Eingangstür.

Dreyse-Haus am 23. Dezember geschlossen

Das geschlossene Friedhofstor. Durch die Streben sieht man auf den Hauptweg des Friedhofs, an dessen Ende die Trauerhalle steht. Das Foto wurde im Sommer aufgenommen, deshalb tragen die Bäume noch Blätter.

Reaktion auf Sturmwarnung

Vorderansicht der Sömmerdaer Tourist-Information

20.12. - 21.12.23 betroffen

Sechs Tassen, jeweils zwei ineinander gestellt, vor denen hellgrüne Weihnachtsbaumkugeln und kleine Tannenbäume stehen. Auf den Tassen sind fünf Sömmerdaer Sehenswürdigkeiten aufgemalt, unter anderem Erfurter Tor, Dreyse-Mühle und historische Stadtparkbrücke.

Schöne Angebote zum Schauen und Kaufen