Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Tag der offenen Tür im Museum

04.04.2024
Die restaurierte Fahne mit der aufgestickten Aufschrift Militair-Verein Soemmerda 1879 sowie ein Wappen umrankt von zwei goldenen Lorbeerzweigen. Foto: Christine Supianek

Erstmals seit Jahrzehnten sind die aufwändig hergestellte Vereinsfahne des Sömmerdaer Militär-Vereins von 1879, eine Widmungsschleife zum 25-jährigen Vereinsjubiläum sowie ein Vorsatzbehang des Krieger- und Landwehrvereins von 1830 aus der Sammlung des Sömmerdaer Heimat- und Geschichtsvereins wieder in der Öffentlichkeit zu sehen: Anlässlich der Deutschen Meisterschaft im Zündnadelgewehrschießen in Sömmerda am 20. April werden die sorgfältig restaurierten Fahnen von 12:00 bis 16:30 Uhr im Historisch-Technischen Museum für einen Nachmittag präsentiert. Der Eintritt in das Museum ist an diesem Tag frei.

Am Tag der offenen Tür im Museum kann sich die Öffentlichkeit nicht nur ein genaues Bild der wieder farbenfroh leuchtenden Fahnen machen – um 15:00 Uhr gibt die Erfurter Restauratorin Chris-
tine Supianek auch in einem Vortrag seltene und kundige Einblicke in ihre Werkstatt. Sie erläutert an den Fahnen die verschiedenen Schritte und handwerklichen Kunstkniffe während der monatelangen Restaurierung zum dauerhaften Erhalt der empfindlichen Textilobjekte.

Einen Einblick in die Geschichte des Krieger- und Landwehrvereins sowie des Sömmerdaer Militär-Vereins gibt Museumsleiter Dr. Hans-Diether Dörfler.

Bereits um 14:00 Uhr präsentiert Dr. Steffen Raßloff sein druckfrisches, Anfang April im Sutton-Verlag erscheinendes Buch „Thüringer Persönlichkeiten. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart“. Der Erfurter Historiker und ausgewiesene Kenner der Thüringer Landesgeschichte liest kurzweilige Passagen aus seinem Buch, in dem er Persönlichkeiten wie etwa den Sömmerdaer Erfinder des Zündnadelgewehrs Nikolaus von Dreyse portraitiert, die untrennbar mit Thüringen und seiner wechselvollen Geschichte verbunden sind.

Tag der offenen Tür im Museum am 20. April:

  • geöffnet von 12:00 - 16.30 Uhr
  • Eintritt frei
  • 14:00 Uhr         Buchpräsentation "Thüringer Persönlichkeiten. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart“ von Dr. Steffen Raßloff
  • 15:00 Uhr         Vortrag Restauratorin Christine Supianek zur Restaurierung der Fahne
  • im Anschluss   Vortrag Dr. Hans-Diether Dörfler Geschichte des Krieger- und Landwehrvereins sowie des Sömmerdaer Militär-Vereins

 

 

Weitere Meldungen

Das Bild zeigt die Außenansicht eines Behördengebäudes mit der deutlich sichtbaren Beschriftung „Straßenverkehrsbehörde“ über der Eingangstür. An der braunen Tür hängt ein Schild mit der Aufschrift „Geschlossen“. Auf der Straße davor liegt eine dünne Schneeschicht, die auf die winterliche Jahreszeit Ende November hinweist.

Einschränkung Publikumsverkehr vom 24. bis 28. November

Gruppe von Grundschulkindern der Klasse 2b der Diesterweg-Grundschule steht gemeinsam mit dem Geschichtenerzähler Ibrahima „Ibo“ Ndiaye, Mitarbeitenden der Stadt- und Kreisbibliothek sowie weiteren Erwachsenen für ein Gruppenfoto im Sitzungssaal des Rathauses Sömmerda. Einige Kinder halten Autogrammkarten und Programmhefte in der Hand, ein Kind sitzt vorne an einer Trommel. Alle lächeln in die Kamera.

Erstmals in Sömmerda eröffnet

Eine Frau mit rotem Kleid und Basecap sitzt am Rand der Bühne im Volkshaus und singt dem Publikum im Saal zugewandt, das von seinen Stuhlreihen aus auf die Frau und die Bühne blickt. Auf der Bühne hat die Kamera zwei Notenpulte, an denen Franz 'L geschrieben steht. Vom kleinen Orchester wird im Bildausschnitt eine Geigen-Spielerin im roten Kleid gezeigt, die gerade auf ihrem Instrument spielt.

Ticketverkauf für traditionelle städtische Veranstaltung hat begonnen

Die Blaufichte steht groß und schlank gewachsen vor dem Rathaus in Sömmerda. Ein großer Teil des historischen Gebäudes ist hinter dem Baum zu sehen. Einige Tauben fliegen am blassblauen Himmel.

Bäume sind aus Privathand / Lichterglanz ab 1. Advent

Ein Ausschnitt der Fassade des Rathauses mit Blumenkästen n Fenstern und dem Briefkasten in Edelstahl-Ausführung. Daran ist ein Schild mit dem Stadtwappen von Sömmerda und den Wörtern Rathaus Stadt Sömmerda, Marktplatz 3/4 angebracht.

Termin ist der 27. November

Ein kleines Klettergerüst mit Rutsche aus Holz steht im Sportraum der Kita. Eine Erzieherin hält ein Kind am Kletternetz. Ein weiteres Kind schaukelt an dem Gerüst.

Einrichtung in Leubingen konnte Siegel erneut verteidigen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Gruppenfoto der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim Musikwettbewerb „Alles außer Klassik“ im Volkshaus Sömmerda. Auf der Bühne stehen und sitzen junge Musikerinnen und Musiker verschiedener Altersgruppen vor einem roten Bühnenvorhang, im Hintergrund ist das Logo „Alles außer Klassik“ zu sehen. Ein Flügel und eine Saxophonspielerin sind ebenfalls im Bild.

Anmeldungen noch bis 12. November möglich