Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Gedenk- und Bildungsort "Tor 8" eröffnet

30.01.2025
David Hershkovitz sitzt am Tisch und schreibt ins aufgeklappte Goldene Buch der Stadt. Hinter ihm steht links der Bürgermeister sowie rechts hinter ihm Gabor Birta, der Landrat sowie Nathanael Hershkovitz und schauen beim Eintrag zu.

Im Rahmen der städtischen Veranstaltung am 27. Januar zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus wurde im Beisein zahlreicher Gäste der Gedenk- und Bildungsort "Tor 8" eröffnet.

Er erinnert mit dem Mahnmal und dem Wandgedicht an die 1300 jüdischen Frauen aus Ungarn, die von September 1944 bis April 1945 im Außenlager Sömmerda des KZ Buchenwald inhaftiert waren und Zwangsarbeit im hiesigen Werk der Rheinmetall-Borsig AG leisten mussten.

Zudem sind an zwei Audiostationen eindringliche Miniaturen dreier Häftlingsfrauen zu hören. Sie beruhen auf Passagen aus erhaltenen Tagebüchern, die die jüdischen Frauen während ihrer Lagerhaft in Sömmerda verfassten.

Begrüßen konnte die Stadt zur Gedenkveranstaltung mit Gabor Birta aus London sowie David und Nathanael Hershkovitz, die aus Israel angereist waren, drei Nachfahren ehemaliger Häftlingsfrauen des KZ Außenlagers Sömmerda.

Sie sowie das Künstlerkollektiv zur Gestaltung des Mahnmals mit Heinz Wolf, Wolfgang Schneider und Matthias Hohmann trugen sich ins Goldene Buch der Stadt ein.

Gabor Birta, ausgebildeter Opernsänger, trug mit einem musikalischen Beitrag zu der sehr emotionalen Gedenkveranstaltung bei.

In dieser machten die Redner deutlich, dass das Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus wichtig ist. Zugleich gelte es, sich täglich für Menschlichkeit, für ein demokratisches und friedliches Miteinander und die Werte des Grundgesetzes einzusetzen.

Im Anschluss an die Gedenkveranstaltung legten Bürgermeister Ralf Hauboldt und Landrat Christian Karl gemeinsam einen Kranz am Mahnmal im Gedenk- und Bildungsort "Tor 8" ab.

 

Die Texte für den Eintrag ins Goldende Buch

für die Gabor Birta, David und Nathanael Hershkovitz: “In dankbarer Würdigung der Anreise und Teilnahme an der gedenkveranstaltung am 27. Januar 2025 und in Erinnerung an die Leidenszeit von Magda Hershkovitz und Olga Klein im KZ-Außenlager Sömmerda 1944 - 1945”

für Heinz Wolf, Matthias Hohmann und Wolfgang Schneider: “In Anerkennung der künstlerischen Leistung bei der Gestaltung und Realisierung des Mahnmals im Tor 8”

 

Weitere Meldungen

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung

Grafisches Plakatmotiv zum Sömmerdaer Bauernmarkt 2025. Abgebildet sind Sonnenblumen und ein grüner Traktor. Text: „Sömmerdaer Bauernmarkt und Ernteumzug am 13. September 2025 im Stadtpark“. Beginn ab 9 Uhr, Start des Ernteumzugs um 10 Uhr.

Traditionelles Fest mit vielfältigen Programm

Eingang eines Gewerbeamts mit Glasdoppeltür, Schildern und Überdachung, daneben ein Schild der Stadtverwaltung

Betrifft den 04. September 2025

Frauen und Männer stehen in einer Reihe mit dem Rücken zur Innenstadt und halten bunte Luftballons sowie Plakate und Einkaufstüten mit dem Heimatshoppen-Logo vor sich. Die Sonne scheint und der Himmel ist fast blau.

Ein Tag voller Genuss, Vielfalt und Erlebnisse

An einer Bronze-Figurengruppe in der Marktstraße in Sömmerda steht eine Gruppe von Menschen, die den Erläuterungen der ehrenamtlichen Stadtführerin zuhören.

Stadtführungs-Samstag am 30. August

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag

Ein Aufsteller vor dem Eingang des Stadtbades Sömmerda informiert über das Abendbaden vom 6. bis 10. August mit verlängerten Öffnungszeiten bis 23 Uhr. Daneben eine Tafel mit der aktuellen Wassertemperatur von 24 Grad Celsius.

Vom 6. bis 10. August 2025