Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

FairCup in Sömmerda angekommen

06.05.2021
Bäckerei Bergmann und Weltladen LOCODEMU bieten FairCups an

Vor allem in der Zeit von Corona und den damit verbundenen Auflagen für Bäckereien und Cafés, wird es deutlicher denn je: die Mülleimer in Städten laufen durch das ausschließliche Angebot der Getränke- und Speisenmitnahme über.  Um diese enorme Müllproduktion einzudämmen, die Umwelt zu schonen und allgemein nachhaltiger zu wirtschaften, hatte die Bäckerei Bergmann 2020 einen Versuch mit Mehrwegbechern gestartet.

Diese Becher stellten Stephanie Schieritz, Nachhaltigkeitsbeauftragte der Fömmstedter Bäckerei, allerdings nicht zufrieden. Durch Zufall ist sie im Internet auf FairCups gestoßen. Im März 2021 waren alle Bäckerei Bergmann Filialen mit den vielseitigen Mehrwegbechern „FairCup“ ausgestattet.

Nun können diese auch im Weltladen LOCODEMU auf dem Obermarkt mit einem Heißgetränk gefüllt erworben und/oder nach Benutzung auch dort wieder zurückgeben werden. Aus diesem Anlass besuchten Bürgermeister Ralf Hauboldt, Lena Kob vom Stadtmarketing/ Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung sowie Stephanie Schieritz, Nachhaltigkeitsbeauftragte der Bäckerei Bergmann, und Matthias Bergmann, Marketingleiter der Bäckerei, am 05. Mai 2021 den Weltladen auf dem Obermarkt.

Durch die Zusammenarbeit der Stadtverwaltung und dem Netzwerk der Innenstadt hoffen Lena Kob und Matthias Bergmann auf einige weitere Sömmerdaer Geschäfte, die in Zukunft die FairCups anbieten und somit auch den Kunden das Zurückbringen erleichtern. „Die ersten Gespräche dazu laufen und einige Ladenbesitzer/innen haben auch schon Interesse gezeigt. Zusätzlich gibt es die Überlegung, dass zukünftig in die Becher das Zeichen für die Pfandflaschenautomaten eingestanzt wird. So können diese auch bequem beispielsweise bei einem Großhändler zurückgegeben werden“, freut sich Matthias Bergmann über den geplanten Fortschritt dieser nachhaltigen Anschaffung.

Laut dem Marketingleiter sind in dieser kurzen Zeit etwa 70 Prozent der Bäckerei Bergmann Kundschaft von Einwegbechern auf FairCups umgestiegen. „Der Becher kostet einen Euro und der passende Deckel 50 Cent. Durch die FairCups in der Bäckerei fallen derzeit etwa 170 Einwegbecher am Tag weg“, so Matthias Bergmann weiter.

Auch Ralf Hauboldt freut sich über einen weiteren Schritt, der in Richtung Nachhaltigkeit geht. „Zu Mehrwegbechern allgemein gibt es bereits Überlegungen innerhalb des Zweckverbandes Allianz „Thüringer Becken“. Es wird darüber nachgedacht, eventuell für die Mitgliedsstädte Sömmerda, Buttstädt, Kindelbrück, Straußfurt und Rastenberg einen Wagen anzuschaffen, der beispielsweise bei Veranstaltungen die Reinigung von Mehrwegbechern übernimmt“, ergänzt der Stadtchef die mögliche Vernetzung bezüglich Mehrwegbecher in der Region.

Die FairCups bestehen aus Polypropylen, das auch für Medizinprodukte zugelassen ist. Es lässt sich bei hohen Temperaturen gut säubern, ist geruchs- sowie geschmacksneutral und mikrowellengeeignet. „Ein FairCup hält bis zu 1000 Mal. Das heißt, er ersetzt etwa 1000 Einwegbecher und das Beste an der Sache ist, er wird unter anderem in Thüringen – in Seebach – produziert“, betont Matthias Bergmann die Besonderheit des Verpackungsersatzes.

 

Weitere Meldungen

An einer Bronze-Figurengruppe in der Marktstraße in Sömmerda steht eine Gruppe von Menschen, die den Erläuterungen der ehrenamtlichen Stadtführerin zuhören.

Stadtführungs-Samstag am 30. August

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag

Ein Aufsteller vor dem Eingang des Stadtbades Sömmerda informiert über das Abendbaden vom 6. bis 10. August mit verlängerten Öffnungszeiten bis 23 Uhr. Daneben eine Tafel mit der aktuellen Wassertemperatur von 24 Grad Celsius.

Vom 6. bis 10. August 2025

Auf einer kurz gemähten Wiese stehend sind für die fünf Blumentipis jeweils mehrere rot lackierte Stangen auf einem ebenfalls roten metallring angeschweißt. Die Stangen führen nach oben spitz zusammen. Die Spitzen werden jeweils von einem kleinen Kegel abgedeckt. Im Inneren des tipiförmigen Gestänges hängt jweils eine mit verschiedenen Blumen bepflanzte Blumenampel. Im Hintergrund stehen mehrere Bäume.

Blumentipis vom Langen Tag der Natur beschädigt

Nahaufnahme eines jungen Nadelbaumes mit violettem Zapfen im Grünen Klassenzimmer im Kronbiegel-/Collenbuschpark. Im Hintergrund ist unscharf die Parklandschaft mit weiteren Bäumen und einem geschwungenen Weg zu sehen

Bildung, Natur und Nachhaltigkeit im Kronbiegel-/Collenbuschpark

Blick auf den Bahnhofstunnel in Sömmerda mit Fahrbahn und Gehweg. Der Tunnel ist von dichter Vegetation umgeben, im Hintergrund sind Personen und Fahrzeuge zu sehen. Ein Schild weist auf die maximale Durchfahrtshöhe hin.

Umleitungen und Ersatzhaltestellen werden eingerichtet

Die Marktstraße in Sömmerda an einem belebten Veranstaltungstag: Zahlreiche Menschen schlendern bei sonnigem Wetter entlang der mit Bäumen gesäumten Straße. Links und rechts sind Stände, Pavillons und Marktbuden aufgebaut. Im Vordergrund ist ein rot-blaues Kinderkarussell zu sehen. Die umliegenden Gebäude sind geschmückt mit Schildern, Markisen und Schaufenstern. Die Atmosphäre ist lebendig und einladend.

Jetzt anmelden für den 17. September 2025

Ein junger Mann steht vor einer geöffneten Raumtür im Museum Sömmerda und präsentiert ein gerahmtes Bild mit einer Radierung, die das Erfurter Tor und einen Baum zeigt.Linkks und rechts neben dem jungen Mann hängen an der Wand historische Porträts.

Organisatoren freuen sich auf weitere Objekte

Im Vordergrund ein Stapel mit Holz-Verschalungsbrettern. Von dort aus geht der Blick zum Neubau der Kita in Patina-Grau mit petrolfarbiger Absetzung der im Bau zurückgesetzten Eingangsbereiche für die verschiedenen Altersgruppen. Der Holzneubau-Komplex bildet einen rechten Winkel. Links ist ein Bauzaun zu sehen.

Noch etliche Gewerke in neuer Kita zugange