Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

FairCup in Sömmerda angekommen

06.05.2021
Bäckerei Bergmann und Weltladen LOCODEMU bieten FairCups an

Vor allem in der Zeit von Corona und den damit verbundenen Auflagen für Bäckereien und Cafés, wird es deutlicher denn je: die Mülleimer in Städten laufen durch das ausschließliche Angebot der Getränke- und Speisenmitnahme über.  Um diese enorme Müllproduktion einzudämmen, die Umwelt zu schonen und allgemein nachhaltiger zu wirtschaften, hatte die Bäckerei Bergmann 2020 einen Versuch mit Mehrwegbechern gestartet.

Diese Becher stellten Stephanie Schieritz, Nachhaltigkeitsbeauftragte der Fömmstedter Bäckerei, allerdings nicht zufrieden. Durch Zufall ist sie im Internet auf FairCups gestoßen. Im März 2021 waren alle Bäckerei Bergmann Filialen mit den vielseitigen Mehrwegbechern „FairCup“ ausgestattet.

Nun können diese auch im Weltladen LOCODEMU auf dem Obermarkt mit einem Heißgetränk gefüllt erworben und/oder nach Benutzung auch dort wieder zurückgeben werden. Aus diesem Anlass besuchten Bürgermeister Ralf Hauboldt, Lena Kob vom Stadtmarketing/ Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung sowie Stephanie Schieritz, Nachhaltigkeitsbeauftragte der Bäckerei Bergmann, und Matthias Bergmann, Marketingleiter der Bäckerei, am 05. Mai 2021 den Weltladen auf dem Obermarkt.

Durch die Zusammenarbeit der Stadtverwaltung und dem Netzwerk der Innenstadt hoffen Lena Kob und Matthias Bergmann auf einige weitere Sömmerdaer Geschäfte, die in Zukunft die FairCups anbieten und somit auch den Kunden das Zurückbringen erleichtern. „Die ersten Gespräche dazu laufen und einige Ladenbesitzer/innen haben auch schon Interesse gezeigt. Zusätzlich gibt es die Überlegung, dass zukünftig in die Becher das Zeichen für die Pfandflaschenautomaten eingestanzt wird. So können diese auch bequem beispielsweise bei einem Großhändler zurückgegeben werden“, freut sich Matthias Bergmann über den geplanten Fortschritt dieser nachhaltigen Anschaffung.

Laut dem Marketingleiter sind in dieser kurzen Zeit etwa 70 Prozent der Bäckerei Bergmann Kundschaft von Einwegbechern auf FairCups umgestiegen. „Der Becher kostet einen Euro und der passende Deckel 50 Cent. Durch die FairCups in der Bäckerei fallen derzeit etwa 170 Einwegbecher am Tag weg“, so Matthias Bergmann weiter.

Auch Ralf Hauboldt freut sich über einen weiteren Schritt, der in Richtung Nachhaltigkeit geht. „Zu Mehrwegbechern allgemein gibt es bereits Überlegungen innerhalb des Zweckverbandes Allianz „Thüringer Becken“. Es wird darüber nachgedacht, eventuell für die Mitgliedsstädte Sömmerda, Buttstädt, Kindelbrück, Straußfurt und Rastenberg einen Wagen anzuschaffen, der beispielsweise bei Veranstaltungen die Reinigung von Mehrwegbechern übernimmt“, ergänzt der Stadtchef die mögliche Vernetzung bezüglich Mehrwegbecher in der Region.

Die FairCups bestehen aus Polypropylen, das auch für Medizinprodukte zugelassen ist. Es lässt sich bei hohen Temperaturen gut säubern, ist geruchs- sowie geschmacksneutral und mikrowellengeeignet. „Ein FairCup hält bis zu 1000 Mal. Das heißt, er ersetzt etwa 1000 Einwegbecher und das Beste an der Sache ist, er wird unter anderem in Thüringen – in Seebach – produziert“, betont Matthias Bergmann die Besonderheit des Verpackungsersatzes.

 

Weitere Meldungen

Das sanierte Dreyse-Haus in der Vorderansicht mit heller Fassade und dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zur Eingangstür. Am Geländer des Treppenplateaus hängen bepflanzte Blumenkästen. Das Haus ist mehrstöckig mit einer breiten Gaube mit zwei Fenstern im Dach. Rechts und links davon befinden sich jeweils halbrunde Gauben.

Startschuss für Mitmach-Ausstellung fürs Stadtjubiläum 2026

Gewinnpakete der Ostereiersuche in Sömmerda, bestehend aus Gutscheinen, Spielen, Geschenkverpackungen und bunten Ostereiern auf einem Tisch.

Erfolgreiche Ostereiersuche in der Innenstadt beendet

Ein Edelstahlschild hängt im Flurbereich des Verwaltungsgebäudes in der Poststraße von der Decke. Es verweist - so ist es auch auf dem Schild in schwarzer Schrift abgedruckt - auf das Einwohnermeldeamt im Rechts- und Ordnungsamt.

Übergangsweise für Beantragung von Pässen biometrische Passbilder noch in Papierform einreichen

Waidprinzessin Celina I. im königsblauen Kleid mit Krone auf der Bühne des Bauernmarkts 2024 in Sömmerda, neben ihr Bürgermeister Ralf Hauboldt mit Mikrofon in der Hand; im Hintergrund weitere Hoheiten.

Teilnahme am Festumzug und Begegnung mit Besucherinnen und Besuchern

Ein lachendes Mädchen auf einem pinken Kinderfahrrad und ein Mann auf einem schwarzen Fahrrad fahren gemeinsam auf einem sonnigen Weg entlang, beide tragen Fahrradhelme. Im Hintergrund sind grüne Bäume und ein Wohnhaus zu sehen.

Jetzt registrieren für den Aktionszeitraum vom 12. Mai bis 1. Juni 2025

Zwei Mädchen stehen hinter der Verkaufstheke im Spittelladen der Kinderstadt Sömmerda. Auf dem Tisch liegen Spielwaren, Kinderaccessoires und eine Spielkasse. Im Hintergrund sind Kleidung, Bücher und weitere Kinder sowie Erwachsene zu sehen. Kinder können hier ihre erspielten „Unstruttaler“ einlösen.

Auch die Kinderstadt startete in die neue Saison

Mehrere rote Feuerwehrfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Sömmerda stehen einsatzbereit in der Fahrzeughalle der Feuerwache. Die Seitenansicht zeigt die Beschriftung „Feuerwache 1“ sowie Details wie Außenspiegel, Blaulicht und Technikanschlüsse.

Am 1. Mai wieder viel zu sehen und zu erleben auf der Feuerwache

Verschiedene Bio-Jungpflanzen wie Minigurken, Auberginen, Pesto-Basilikum und Artischocken in gelben Töpfchen mit Preisschildern und Pflanzensteckern auf einem Gartentisch. Die Pflanzen sind gut gewachsen und dicht nebeneinander arrangiert.

Bürgermeister begrüßt Händler und Gäste persönlich

Blick auf den Briefkasten am Rathaus im Vordergrund mit Sömmerdaer Stadtwappen sowie der Aufschrift Rathaus, Marktplatz 3/4 in Sömmerda. Im Hintergrund sind zwei Rathausfenster mit Blumenkästen und Blumen in den Stadtfarben rot und weiß zu sehen.

Betrifft den 02. und 30. Mai 2025