Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

FairCup in Sömmerda angekommen

06.05.2021
Bäckerei Bergmann und Weltladen LOCODEMU bieten FairCups an

Vor allem in der Zeit von Corona und den damit verbundenen Auflagen für Bäckereien und Cafés, wird es deutlicher denn je: die Mülleimer in Städten laufen durch das ausschließliche Angebot der Getränke- und Speisenmitnahme über.  Um diese enorme Müllproduktion einzudämmen, die Umwelt zu schonen und allgemein nachhaltiger zu wirtschaften, hatte die Bäckerei Bergmann 2020 einen Versuch mit Mehrwegbechern gestartet.

Diese Becher stellten Stephanie Schieritz, Nachhaltigkeitsbeauftragte der Fömmstedter Bäckerei, allerdings nicht zufrieden. Durch Zufall ist sie im Internet auf FairCups gestoßen. Im März 2021 waren alle Bäckerei Bergmann Filialen mit den vielseitigen Mehrwegbechern „FairCup“ ausgestattet.

Nun können diese auch im Weltladen LOCODEMU auf dem Obermarkt mit einem Heißgetränk gefüllt erworben und/oder nach Benutzung auch dort wieder zurückgeben werden. Aus diesem Anlass besuchten Bürgermeister Ralf Hauboldt, Lena Kob vom Stadtmarketing/ Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung sowie Stephanie Schieritz, Nachhaltigkeitsbeauftragte der Bäckerei Bergmann, und Matthias Bergmann, Marketingleiter der Bäckerei, am 05. Mai 2021 den Weltladen auf dem Obermarkt.

Durch die Zusammenarbeit der Stadtverwaltung und dem Netzwerk der Innenstadt hoffen Lena Kob und Matthias Bergmann auf einige weitere Sömmerdaer Geschäfte, die in Zukunft die FairCups anbieten und somit auch den Kunden das Zurückbringen erleichtern. „Die ersten Gespräche dazu laufen und einige Ladenbesitzer/innen haben auch schon Interesse gezeigt. Zusätzlich gibt es die Überlegung, dass zukünftig in die Becher das Zeichen für die Pfandflaschenautomaten eingestanzt wird. So können diese auch bequem beispielsweise bei einem Großhändler zurückgegeben werden“, freut sich Matthias Bergmann über den geplanten Fortschritt dieser nachhaltigen Anschaffung.

Laut dem Marketingleiter sind in dieser kurzen Zeit etwa 70 Prozent der Bäckerei Bergmann Kundschaft von Einwegbechern auf FairCups umgestiegen. „Der Becher kostet einen Euro und der passende Deckel 50 Cent. Durch die FairCups in der Bäckerei fallen derzeit etwa 170 Einwegbecher am Tag weg“, so Matthias Bergmann weiter.

Auch Ralf Hauboldt freut sich über einen weiteren Schritt, der in Richtung Nachhaltigkeit geht. „Zu Mehrwegbechern allgemein gibt es bereits Überlegungen innerhalb des Zweckverbandes Allianz „Thüringer Becken“. Es wird darüber nachgedacht, eventuell für die Mitgliedsstädte Sömmerda, Buttstädt, Kindelbrück, Straußfurt und Rastenberg einen Wagen anzuschaffen, der beispielsweise bei Veranstaltungen die Reinigung von Mehrwegbechern übernimmt“, ergänzt der Stadtchef die mögliche Vernetzung bezüglich Mehrwegbecher in der Region.

Die FairCups bestehen aus Polypropylen, das auch für Medizinprodukte zugelassen ist. Es lässt sich bei hohen Temperaturen gut säubern, ist geruchs- sowie geschmacksneutral und mikrowellengeeignet. „Ein FairCup hält bis zu 1000 Mal. Das heißt, er ersetzt etwa 1000 Einwegbecher und das Beste an der Sache ist, er wird unter anderem in Thüringen – in Seebach – produziert“, betont Matthias Bergmann die Besonderheit des Verpackungsersatzes.

 

Weitere Meldungen

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung

Grafisches Plakatmotiv zum Sömmerdaer Bauernmarkt 2025. Abgebildet sind Sonnenblumen und ein grüner Traktor. Text: „Sömmerdaer Bauernmarkt und Ernteumzug am 13. September 2025 im Stadtpark“. Beginn ab 9 Uhr, Start des Ernteumzugs um 10 Uhr.

Traditionelles Fest mit vielfältigen Programm

Eingang eines Gewerbeamts mit Glasdoppeltür, Schildern und Überdachung, daneben ein Schild der Stadtverwaltung

Betrifft den 04. September 2025

Frauen und Männer stehen in einer Reihe mit dem Rücken zur Innenstadt und halten bunte Luftballons sowie Plakate und Einkaufstüten mit dem Heimatshoppen-Logo vor sich. Die Sonne scheint und der Himmel ist fast blau.

Ein Tag voller Genuss, Vielfalt und Erlebnisse

An einer Bronze-Figurengruppe in der Marktstraße in Sömmerda steht eine Gruppe von Menschen, die den Erläuterungen der ehrenamtlichen Stadtführerin zuhören.

Stadtführungs-Samstag am 30. August

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag