Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Ereignisreiches Wochenende mit Bauernmarkt, Ernteumzug und Heimat shoppen

12.09.2023
Bürgermeister Ralf Hauboldt winkt den Zuschauern des Ernteumzugs zu. Neben ihm steht ein läuft ein junger Mann mit einen Schild der ersten Teilnehmer

Ein aufregendes Wochenende mit sommerlichen Temperaturen liegt hinter uns. Gleich zwei Veranstaltungen lockten bei strahlenden Sonnenschein in die Sömmerdaer Innenstadt. Der Bauernmarkt mit seinem traditionellen Ernteumzug am Samstag wurde wie in den Vorjahren von der Aktion „Heimat shoppen“ am 08. Und 09. September begleitet um hierbei wieder den Synergieeffekt der Veranstaltungen zu nutzen.

Pünktlich um 10 Uhr füllte sich vor allem der Kreuzungsbereich am Stadtring und Thälmannstraße. Roger Rehnelt stimmte die Zuschauer im Vorfeld mit festlicher Musik auf den Umzug ein. Neu war in diesem Jahr die Einbeziehung des Stadtparks als Treffpunkt aller Umzugsteilnehmer und als eigene Programmfläche mit Bühne. Neben den zahlreichen Händlern, gab es hier vor allem für die Kinder einiges zu bestaunen. So begeisterte die Theatergruppe der Blauen Bühne aus Erfurt mit Theater- und Mitmachstücken im schönen Ambiente des Stadtparks - ganz zur Freude der Großen und Kleinen Besucher, die unter den Schattenspenden Bäumen den Nachmittag genießen konnten.

Bürgermeister Ralf Hauboldt eröffnete die Veranstaltung mit lobenden Worten an das Schalmeienorchester Artern, die zuvor mit bekannten Songs für Begeisterung sorgten und stimmungsvoll das Fest eröffneten. Weiterhin galt der Dank allen Teilnehmenden des Ernteumzugs und den Organisatoren- insbesondere die Kulturabteilung der Stadtverwaltung.

Parallel dazu gab es in der Innenstadt eine Vorführung der örtlichen Feuerwehr. Mit neuster Fahrzeugtechnik wurde hier eine Personenrettung aus einem Gebäude inszeniert. Der traditionelle Kuchenanschnitt fand seinen sonnengeschützten Platz direkt vor dem Rathaus. In diesem Jahr ging der Spendenerlös von der Verteilung an die Tafel Sömmerda. Der Obermarkt lud mit Chill-Out Area und Cocktails zum Verweilen ein und war auch am Abend ein begehrter Platz. Miss Chantal lockte mit einer Mischung aus Comedyshow und Gesang zahlreiche Besucher vor die Bühne. Im Anschluss begeisterte Schlagermusik von Katharina Herz das Publikum. Sie trat mit dem Tanzsportverein Sömmerda auf, der eigens für den Auftritt im Vorfeld kurzerhand verschiedene Tänze einstudierte. Zum gelungen Ausklang des Festes sorgten die DJs vom Beachclub Leubingen zur Aftershow Party.

Die Aufteilung des Programms in Bereich Stadtpark und Innenstadt hatte sich in diesem Jahr bestens bewährt. Ein großes Dankeschön geht an alle Organisatoren und Beteiligten sowie Unterstützer von Heimat shoppen und Bauernmarkt.

Weitere Fotos finden Sie auf den Social-Media Kanälen der Stadtverwaltung.

Weitere Meldungen

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet