Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Ereignisreiches Wochenende mit Bauernmarkt, Ernteumzug und Heimat shoppen

12.09.2023
Bürgermeister Ralf Hauboldt winkt den Zuschauern des Ernteumzugs zu. Neben ihm steht ein läuft ein junger Mann mit einen Schild der ersten Teilnehmer

Ein aufregendes Wochenende mit sommerlichen Temperaturen liegt hinter uns. Gleich zwei Veranstaltungen lockten bei strahlenden Sonnenschein in die Sömmerdaer Innenstadt. Der Bauernmarkt mit seinem traditionellen Ernteumzug am Samstag wurde wie in den Vorjahren von der Aktion „Heimat shoppen“ am 08. Und 09. September begleitet um hierbei wieder den Synergieeffekt der Veranstaltungen zu nutzen.

Pünktlich um 10 Uhr füllte sich vor allem der Kreuzungsbereich am Stadtring und Thälmannstraße. Roger Rehnelt stimmte die Zuschauer im Vorfeld mit festlicher Musik auf den Umzug ein. Neu war in diesem Jahr die Einbeziehung des Stadtparks als Treffpunkt aller Umzugsteilnehmer und als eigene Programmfläche mit Bühne. Neben den zahlreichen Händlern, gab es hier vor allem für die Kinder einiges zu bestaunen. So begeisterte die Theatergruppe der Blauen Bühne aus Erfurt mit Theater- und Mitmachstücken im schönen Ambiente des Stadtparks - ganz zur Freude der Großen und Kleinen Besucher, die unter den Schattenspenden Bäumen den Nachmittag genießen konnten.

Bürgermeister Ralf Hauboldt eröffnete die Veranstaltung mit lobenden Worten an das Schalmeienorchester Artern, die zuvor mit bekannten Songs für Begeisterung sorgten und stimmungsvoll das Fest eröffneten. Weiterhin galt der Dank allen Teilnehmenden des Ernteumzugs und den Organisatoren- insbesondere die Kulturabteilung der Stadtverwaltung.

Parallel dazu gab es in der Innenstadt eine Vorführung der örtlichen Feuerwehr. Mit neuster Fahrzeugtechnik wurde hier eine Personenrettung aus einem Gebäude inszeniert. Der traditionelle Kuchenanschnitt fand seinen sonnengeschützten Platz direkt vor dem Rathaus. In diesem Jahr ging der Spendenerlös von der Verteilung an die Tafel Sömmerda. Der Obermarkt lud mit Chill-Out Area und Cocktails zum Verweilen ein und war auch am Abend ein begehrter Platz. Miss Chantal lockte mit einer Mischung aus Comedyshow und Gesang zahlreiche Besucher vor die Bühne. Im Anschluss begeisterte Schlagermusik von Katharina Herz das Publikum. Sie trat mit dem Tanzsportverein Sömmerda auf, der eigens für den Auftritt im Vorfeld kurzerhand verschiedene Tänze einstudierte. Zum gelungen Ausklang des Festes sorgten die DJs vom Beachclub Leubingen zur Aftershow Party.

Die Aufteilung des Programms in Bereich Stadtpark und Innenstadt hatte sich in diesem Jahr bestens bewährt. Ein großes Dankeschön geht an alle Organisatoren und Beteiligten sowie Unterstützer von Heimat shoppen und Bauernmarkt.

Weitere Fotos finden Sie auf den Social-Media Kanälen der Stadtverwaltung.

Weitere Meldungen

Ein Aufsteller vor dem Eingang des Stadtbades Sömmerda informiert über das Abendbaden vom 6. bis 10. August mit verlängerten Öffnungszeiten bis 23 Uhr. Daneben eine Tafel mit der aktuellen Wassertemperatur von 24 Grad Celsius.

Vom 6. bis 10. August 2025

Auf einer kurz gemähten Wiese stehend sind für die fünf Blumentipis jeweils mehrere rot lackierte Stangen auf einem ebenfalls roten metallring angeschweißt. Die Stangen führen nach oben spitz zusammen. Die Spitzen werden jeweils von einem kleinen Kegel abgedeckt. Im Inneren des tipiförmigen Gestänges hängt jweils eine mit verschiedenen Blumen bepflanzte Blumenampel. Im Hintergrund stehen mehrere Bäume.

Blumentipis vom Langen Tag der Natur beschädigt

Nahaufnahme eines jungen Nadelbaumes mit violettem Zapfen im Grünen Klassenzimmer im Kronbiegel-/Collenbuschpark. Im Hintergrund ist unscharf die Parklandschaft mit weiteren Bäumen und einem geschwungenen Weg zu sehen

Bildung, Natur und Nachhaltigkeit im Kronbiegel-/Collenbuschpark

Blick auf den Bahnhofstunnel in Sömmerda mit Fahrbahn und Gehweg. Der Tunnel ist von dichter Vegetation umgeben, im Hintergrund sind Personen und Fahrzeuge zu sehen. Ein Schild weist auf die maximale Durchfahrtshöhe hin.

Umleitungen und Ersatzhaltestellen werden eingerichtet

Die Marktstraße in Sömmerda an einem belebten Veranstaltungstag: Zahlreiche Menschen schlendern bei sonnigem Wetter entlang der mit Bäumen gesäumten Straße. Links und rechts sind Stände, Pavillons und Marktbuden aufgebaut. Im Vordergrund ist ein rot-blaues Kinderkarussell zu sehen. Die umliegenden Gebäude sind geschmückt mit Schildern, Markisen und Schaufenstern. Die Atmosphäre ist lebendig und einladend.

Jetzt anmelden für den 17. September 2025

Ein junger Mann steht vor einer geöffneten Raumtür im Museum Sömmerda und präsentiert ein gerahmtes Bild mit einer Radierung, die das Erfurter Tor und einen Baum zeigt.Linkks und rechts neben dem jungen Mann hängen an der Wand historische Porträts.

Organisatoren freuen sich auf weitere Objekte

Im Vordergrund ein Stapel mit Holz-Verschalungsbrettern. Von dort aus geht der Blick zum Neubau der Kita in Patina-Grau mit petrolfarbiger Absetzung der im Bau zurückgesetzten Eingangsbereiche für die verschiedenen Altersgruppen. Der Holzneubau-Komplex bildet einen rechten Winkel. Links ist ein Bauzaun zu sehen.

Noch etliche Gewerke in neuer Kita zugange

Gelbe Baustellenwarnleuchte mit rotem Blinklicht auf einer weiß-roten Absperrung am Straßenrand. Im Hintergrund ist eine asphaltierte Straße und ein Gehweg mit Laub zu sehen.

Zeitraum vom 16.07.2025 bis 06.08.2025

In zwei gegenüberstehenden Regalen im Schaudepot stehen Rechen- und andere Maschinen aus BWS-Produktion. In der Mitte des Ganges zwischen den Regalen steht eine Glasvitrine im Hochformat. Darin wird eine Rechenmaschine präsentiert. Um die Vitrine herum steht steht eine Gruppe von Menschen. Einer der Ehrenamtlichen des Schaudepots erklärt anhand der Rechenmaschine in der Glasvitrine deren Funktionsweise.

Ehrenamtlichen-Team sucht ehemalige BWS-Mitarbeiter für Reparatur und Inbetriebnahme von Rechenmaschinen