Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Eisbahn-Projekt wird auf 2023 verschoben

20.01.2022
heruntergelassenes Tor zum Freibadgelände

An der Idee einer Eisbahn in Sömmerda hält die Stadt fest – nur der ursprünglich anvisierte Start des Projektes in diesem Jahr wird auf das kommende Jahr verschoben.

Mit der Eisbahn auf dem Gelände des Sömmerdaer Freibades wollte die Stadt eigentlich ab 15. Januar den Sömmerdaerinnen und Sömmerdaern sowie Gästen ein winterliches Vergnügen auch ohne die wettertechnisch notwendigen Voraussetzungen wie dauerhafte Frostgrade bieten.

Doch aufgrund der sich momentan verschärfenden Pandemie-Situation und den damit verbundenen Auflagen für die Durchführung eines solchen Eisbahn-Angebotes verschiebt die Stadtverwaltung das Projekt in das kommende Jahr. Auch deshalb, weil der zeitliche Korridor für Eislaufen in Sömmerda auf dem Freibadgelände immer enger wird. Braucht es doch schließlich bis zur offiziellen Freibad-Saisoneröffnung am 12. Mai auch einiges an Vorbereitung und vor allem auch Freiraum auf dem Gelände. Und nicht zuletzt soll das Eislaufen-Vergnügen über mehrere Wochen angeboten werden.

Bürgermeister Ralf Hauboldt versteht, dass die Nachricht von der Verschiebung des Eislauf-Projektes bei so manchem für Enttäuschung sorgt. „Aber uns ist es wichtig, dass Eislaufen in Sömmerda auch wirklich ein Vergnügen für klein und groß wird. Momentan sind die Umstände durch die Pandemie leider nicht so, dass wir dies garantieren können. Dafür bitte ich um Verständnis. Für 2023 haben wir das Projekt auf unserer Agenda und zudem ausreichend Vorlauf für die Umsetzung“.

Weitere Meldungen

Ein geöffneter Briefumschlag mit Wahlunterlagen, darunter Stimmzettel und Informationsblätter, liegt auf einem Tisch. Die Unterlagen sind bereit für die Briefwahl.

Möglichkeit zur Stimmabgabe im Rathaus Sömmerda bis zum 21. Februar 2025

Infografik zur Grundsteuereform 2025: Ein Kalender zeigt den 1. Januar 2025 als Startdatum. Daneben liegt ein Dokument mit der Aufschrift ‚Grundsteuerbescheid‘. Eine Lupe vergrößert ein Haus, um die Steuerbewertung zu symbolisieren. Zudem ist ein Briefumschlag zu sehen, der den Versand der Bescheide darstellt. Die Gestaltung ist in Blau- und Weißtönen gehalten und vermittelt eine professionelle, übersichtliche Darstellung der Informationen.

Abteilung Steuern beantwortet wichtigste Fragen

Kinder sitzen an einem langen Tisch. Sie stecken mit bunten Plastiksteinen aus einem Bausatzkasten verschiedene Objekte wie beispielsweise eine Schaukel zusammen und versuchen, mit Hilfe von Tablets die Objekte so zu programmieren, dass sie sich bewegen. Im Hintergrund stehen Erwachsene und unterhalten sich.

Experimentieren und Programmieren in der Bibliothek im Dreyse-Haus

David Hershkovitz sitzt am Tisch und schreibt ins aufgeklappte Goldene Buch der Stadt. Hinter ihm steht links der Bürgermeister sowie rechts hinter ihm Gabor Birta, der Landrat sowie Nathanael Hershkovitz und schauen beim Eintrag zu.

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Sömmerda

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche

Außenansicht des Schüler-Freizeit-Zentrums mit Blick auf den Eingang aus der Kölledaer Straße

Abwechslungsreiche Angebote im Schüler-Freizeit-Zentrum

Zwei Frauen und ein Mann beladen eien Kleintransporter mit Werbematerialien wie Beuteln und Flyern, sowie Saftflaschen etc. für die Grüne Woche. Foto: Landratsamt Sömmerda

Waidprinzessin Celina I. beim Landkreistag mit auf der Bühne präsent

Der Ausstellungsraum um Museum zur Sonderschau. Drei fraue und ein Mann schauen sich an verschiedenen Stellen im Raum Ausstellungsgegenstände wie Fotos, Druckgrafiken und Druckplatten von Rolf Fleischmann an.uckplatten

Sonderschau im Museum beleuchtet Schaffen von Rolf Fleischmann

Zu sehen sind eine Kiste mit Wirsing- und Weißkrautköpfen. In weiteren Kisten liegen Blumenkohlköpfe, Gurken, Radieschen und Frühlingszwiebeln.

Böblinger Platz bleibt weiter Anlaufpunkt