Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Ehrungen für sportliche Erfolge

25.03.2019

Es war der Abend der Sömmerdaer Sportler, die im vergangenen Jahr in ihren Disziplinen erfolgreich waren. Und es ist eine schöne Tradition, die am Samstag in der Unstruthalle im Beisein von etwa 800 Gästen aus Sport, Politik und Wirtschaft mit dem 26. Sportlerball ihre Fortsetzung nahm.

Begrüßen konnte Bürgermeister Ralf Hauboldt neben Heike Werner, Thüringens Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Bundestagsabgeordnete, den Landrat, die Beigeordneten der Stadt, Vertreter der Sponsoren, Ehrensportler und weitere Gäste.

Die Unterstützung für Sportvereine hoben sowohl die Ministerin als auch der Bürgermeister hervor. Heike Werner verwies auf das novellierte Sportfördergesetz, wonach öffentliche Träger ihre Sportstätten unentgeltlich für nicht kommerzielle Zwecke zur Nutzung überlassen müssen. In Sömmerda schon länger Praxis wird sich an dieser Vorgehensweise nichts ändern, betonte der Bürgermeister.

Größte investive Maßnahme im Sportbereich ist die Generalsanierung des Freibades mit einer Investition von rund 9,4 Millionen Euro. Erwartet werden hier noch zwei Fördermittelbescheide, um mit der Ausschreibung beginnen zu können. Die Neueröffnung des Freibades ist für 2021 geplant. Daneben steht im diesjährigen Etat eine knappe Million Euro u.a. für Unterhaltung von Sportanlagen und Betriebskosten.

Mit Blick auf den Thüringentag vom 28. bis 30. Juni in Sömmerda betonte der Bürgermeister, dass er sich auf die Unterstützung der Sportfreundinnnen und Sportfreunde bei der Mitwirkung beim Umzug oder den zahlreichen Meilen freue.

Auch Sportvereinsring-Vorsitzender Thomas Hollenbach rief zur Teilnahme am Thüringentag auf. Er sei für Sportvereine eine hervorragende Möglichkeit, sich und die Stadt zu präsentieren.

Die Mitarbeit der Sportvereine ist ebenso bei der anstehenden Überarbeitung der Richtlinie für die Sportlerehrung - gewählt werden die Sportler durch den Sportvereinsring aus den eingegangenen Vorschlägen der Vereine - gefragt.

Den passenden sportlichen und mit viel Beifall bedachten Rahmen für die Ehrungen boten der Tanzsportverein Sömmerda und "Showproject". Für eine gut gefüllte Tanzfläche sorgten die Band RadioNation und DJ Roger Rehnelt.

Eine Dankeschön für die Unterstützung geht an die Sponsoren Sparkasse Mittelthüringen und Sömmerdaer Energieversorgung GmbH.

Geehrt wurden:

Nachwuchspreis des Bürgermeister - Marlon Ksciuk (BSG "Einheit Sömmerda")

Nachwuchsmannschaft des Jahres - U20-Volleyballerinnen (BSG "Einheit Sömmerda")

Verdienste um den Sport - Bernd Bachmann (HSV 05 Sömmerda); Hans Friedel (Sportfreunde Leubingen); Carolin Haupt (Schützenverein "Nicolaus von Dreyse" Sömmerda); Hagen Glomb (Polizeisportverein Sömmerda); Mario Köhler (BSG "Einheit Sömmerda"); Jörg Daniel (FSV Sömmerda)

Team des Jahres - Tennis-Damenmannschaft Bezirksliga Thüringen West des SV Sömmerda

Mannschaft des Jahres - Fußballmannschaft Männer Ü35 (Sportfreunde Leubingen)

Sportler des Jahres - Patrick Ortmann (SV Sömmerda, Abt. Ringen)

Sportlerin des Jahres - Christina Sperlich (SV Sömmerda, Abt. Radsport)

Weitere Meldungen

Zwei Wasserbecken im Stadtbad. Aus dem vorderen Becken sprudelt aus einem Edelstahlpilz Wasser. Im Hintergrund ist das zwei Becken verschwommen mit einigen badegästen und ebenfalls einem Wasser sprudelnden Pilz zu sehen.

Stadtbad bietet am Sonntag Spielmobil, Hüpfburg und mehr

Eine große graue Leinwand ist zwischen zwei Gerüsten im Stadtpark gespannt. Dahinter stehen etliche Bäume.

Folgen des Sturms weitestgehend beseitigt

Durch die eisernen Metallzaunstreben vom geschlossenen Friedhofstor in Sömmerda ist der Hauptweg mit Blick auf die aus rotem Ziegelstein gemauerte Trauerhalle zu sehen.

Zwei Friedhöfe sind geschlossen

Ein junger, frisch gepflanzter Baum mit großen grünen Blättern steht im Vordergrund. Im Hintergrund ist unscharf die Fassade eines historischen Gebäudes mit Fensterbogen und Efeubewuchs zu sehen. Die Szene symbolisiert den Kontrast und die Verbindung von Klimaschutz und Stadtgeschichte.

Plattform bündelt Projekte, Beteiligung und praktische Tipps für eine zukunftsfähige Stadt

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch in der Tourist-Information Sömmerda. Eine der Frauen schenkt der anderen Leitungswasser in ein Glas ein. Auf dem Tisch stehen Dekoelemente wie Wasserkaraffen, Trinkgläser, ein Tablett mit Wasserfiguren und gelbe Quietscheenten. Im Hintergrund ist ein weißes Fahrrad mit der Aufschrift „Willkommen in Sömmerda“ zu sehen.

Refill-Stationen in Sömmerda

Ein Informationsblatt zur Wanderausstellung mit dem Titel "Gärten der Solidarität". Es zeigt Menschen in bunter Kleidung in einem afrikanischen Land, wie sie gemeinsam mit Hacken die trockende Erde auflockern, um etwas anzubauen.Links und rechts des Informationsblattes ist leicht verschwommen jeweils eine der Ausstellungstafeln zu sehen.

Von Workshops und Film bis Zukunftsquiz

Kita-Kinder stehen auf der überdachten Terrasse des Kindergartens und schwenken farbenfrohe bunte Tücher.

Viele Gäste fanden sich in Orlishausen ein

Gruppenfoto vor einem Pflanzkübel mit integrierter Sitzbank auf dem Rathausvorplatz Sömmerda. Bürgermeister Ralf Hauboldt (links im Bild) steht gemeinsam mit Projektbeteiligten und Unterstützerinnen und Unterstützern des Modellprojekts „Wanderbaumallee“. Im Hintergrund sind Marktbesucherinnen und -besucher sowie die historische Bebauung des Marktplatzes zu sehen.

Mobiles Grün für eine lebenswerte Innenstadt

Schwarz-weiß-Fotografie eines DDR-Computers vom Typ Robotron 1715 mit Monitor, zwei Diskettenlaufwerken, Tastatur und Ziffernblock. Die Aufnahme stammt aus dem Bildarchiv des Stadtarchivs Sömmerda (Signatur SAS Bildarchiv 3900).

Heute interaktive Ausstellung zur digitalen Spielkultur