Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

E-Scooter an Gewinnerin der Umfrage bei der Aktion Autofasten übergeben

20.04.2020

Stefan Schmidt, Abteilungsleiter Kultur, Lena Kob vom Stadtmarketing und Svenja Meyer von der Tourist-Information (hinten von links) gratulierten Nancy Näther zu ihrem Gewinn.

 

 

Seit dieser Woche ist Nancy Näther Besitzerin eines E-Scooters. Die Kranichbornerin wurde per Los unter den Teilnehmern der Umfrage der Stadt Sömmerda anlässlich der Aktion Autofasten als Preisträgerin ermittelt und konnte ihren Preis in der Tourist-Information entgegennehmen. Der E-Scooter wurde mit freundlicher Unterstützung der Sömmerdaer Energieversorgung GmbH und von Biker Dom bereitgestellt.

Die Freude bei Nancy Näther über den Gewinn war groß. „Ich war total überrascht. Es ist toll, dass so ein schmuckes Teil jetzt mir gehört“, sagte sie, als ihr der Gewinn überreicht wurde. Allerdings ist sich Nancy Näther sicher, dass auch ihre beiden Söhne den E-Scooter gern ausprobieren werden.

Bei der Sömmerdaer Stadtverwaltung hatten die Abteilung Stadtmarketing gemeinsam mit der Abteilung Kultur, Tourismus und Jugendarbeit sowie der Straßenverkehrsbehörde mit Partnern in und außerhalb des Hauses verschiedene Angebote im Rahmen der Aktion „Autofasten Thüringen 2020“ vorbereitet, die vom 04. März bis 11. April lief. Dazu gehörte auch die Umfrage. Gefragt wurde unter anderem, ob Fasten bereits ausprobiert wurde und welcher Art von Verzicht damit verbunden war, ob mit Autofasten bereits Erfahrungen gesammelt wurden, mit welchen weiteren Maßnahmen er oder sie zum Klimaschutz beitragen und ob man sich einen autofreien Sonntag in Sömmerda wünsche.

Deutlich kam heraus, dass unter den Teilnehmern der Wunsch nach einem autofreien Sonntag in Sömmerda besteht, so Lena Kob vom Stadtmarketing zur Auswertung der Umfrage. Fast alle der Umfrage-Teilnehmer kannten Autofasten. Manche hatten bereits aufs Auto verzichtet, andere verzichteten beim Fasten beispielsweise auf Süßigkeiten, Fleisch, Social Media oder Fernsehen. Um in Sachen Klimaschutz ihren Beitrag zu leisten, benutzen manche der Umfrage-Teilnehmer etwa keine Plastiktüten oder kaufen regionale Produkte. Andere gaben zum Beispiel Mülltrennung, Energiesparen oder die Nutzung von Recycling-Produkten an. Urlaub in Deutschland zu machen ist für knapp die Hälfte der Umfrage-Teilnehmer eine weitere Maßnahme zum Klimaschutz.

Das Fahrrad ist die bevorzugte Mobilitätsart unter den Umfrage-Teilnehmern. Vermehrt wird von ihnen auch der öffentliche Personennahverkehr und dort, wo es angeboten wird, Carsharing genutzt. Repräsentativ ist die Umfrage allerdings nicht, da die Teilnehmerzahl unter den Erwartungen der Veranstalter lag, bedauert Lena Kob die relativ geringe Resonanz. Dies könnte möglicherweise mit der während der Aktion einsetzenden Corona-Krise zusammenhängen, die manches in den Hintergrund geraten ließ. So mussten leider aufgrund der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Einschränkungen auch alle während der Aktion „Autofasten Thüringen 2020“ in Sömmerda geplanten Veranstaltungen abgesagt bzw. wie das Fahrradkino im Dreyse-Haus verschoben werden.

Die Stadt Sömmerda hatte sich erstmalig an der Aktion „Autofasten Thüringen 2020“ beteiligt. Ziel der Aktion war es, Bürgerinnen und Bürger zu animieren, das Auto öfter stehenzulassen und stattdessen zu Fuß zu gehen, das Fahrrad, den Öffentlichen Personennahverkehr oder gegebenenfalls Carsharing zu nutzen. Initiatoren der Kampagne Autofasten waren der Verein Bus & Bahn Thüringen sowie die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland. Mehr als 60 Partner, darunter auch die Stadt Sömmerda, unterstützten die Aktion.

Weitere Meldungen

Das sanierte Dreyse-Haus in der Vorderansicht mit heller Fassade und dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zur Eingangstür. Am Geländer des Treppenplateaus hängen bepflanzte Blumenkästen. Das Haus ist mehrstöckig mit einer breiten Gaube mit zwei Fenstern im Dach. Rechts und links davon befinden sich jeweils halbrunde Gauben.

Startschuss für Mitmach-Ausstellung fürs Stadtjubiläum 2026

Gewinnpakete der Ostereiersuche in Sömmerda, bestehend aus Gutscheinen, Spielen, Geschenkverpackungen und bunten Ostereiern auf einem Tisch.

Erfolgreiche Ostereiersuche in der Innenstadt beendet

Ein Edelstahlschild hängt im Flurbereich des Verwaltungsgebäudes in der Poststraße von der Decke. Es verweist - so ist es auch auf dem Schild in schwarzer Schrift abgedruckt - auf das Einwohnermeldeamt im Rechts- und Ordnungsamt.

Übergangsweise für Beantragung von Pässen biometrische Passbilder noch in Papierform einreichen

Waidprinzessin Celina I. im königsblauen Kleid mit Krone auf der Bühne des Bauernmarkts 2024 in Sömmerda, neben ihr Bürgermeister Ralf Hauboldt mit Mikrofon in der Hand; im Hintergrund weitere Hoheiten.

Teilnahme am Festumzug und Begegnung mit Besucherinnen und Besuchern

Ein lachendes Mädchen auf einem pinken Kinderfahrrad und ein Mann auf einem schwarzen Fahrrad fahren gemeinsam auf einem sonnigen Weg entlang, beide tragen Fahrradhelme. Im Hintergrund sind grüne Bäume und ein Wohnhaus zu sehen.

Jetzt registrieren für den Aktionszeitraum vom 12. Mai bis 1. Juni 2025

Zwei Mädchen stehen hinter der Verkaufstheke im Spittelladen der Kinderstadt Sömmerda. Auf dem Tisch liegen Spielwaren, Kinderaccessoires und eine Spielkasse. Im Hintergrund sind Kleidung, Bücher und weitere Kinder sowie Erwachsene zu sehen. Kinder können hier ihre erspielten „Unstruttaler“ einlösen.

Auch die Kinderstadt startete in die neue Saison

Mehrere rote Feuerwehrfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Sömmerda stehen einsatzbereit in der Fahrzeughalle der Feuerwache. Die Seitenansicht zeigt die Beschriftung „Feuerwache 1“ sowie Details wie Außenspiegel, Blaulicht und Technikanschlüsse.

Am 1. Mai wieder viel zu sehen und zu erleben auf der Feuerwache

Verschiedene Bio-Jungpflanzen wie Minigurken, Auberginen, Pesto-Basilikum und Artischocken in gelben Töpfchen mit Preisschildern und Pflanzensteckern auf einem Gartentisch. Die Pflanzen sind gut gewachsen und dicht nebeneinander arrangiert.

Bürgermeister begrüßt Händler und Gäste persönlich

Blick auf den Briefkasten am Rathaus im Vordergrund mit Sömmerdaer Stadtwappen sowie der Aufschrift Rathaus, Marktplatz 3/4 in Sömmerda. Im Hintergrund sind zwei Rathausfenster mit Blumenkästen und Blumen in den Stadtfarben rot und weiß zu sehen.

Betrifft den 02. und 30. Mai 2025