Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Dokumente aus Stadtarchiv werden von Ruß befreit

29.01.2019

Leipziger Firma holte Sammlungsbestand der Handbibliothek ab

Verpackt in zahlreichen großen und durchnummerierten Kartons ging es für den Sammlungsbestand der Handbibliothek vom Stadtarchiv heute nach Leipzig. Die Firma Buchrestaurierung Leipzig wird sich als Fachunternehmen dort um die 56 laufenden Meter Bücher – vom 18. Jahrhundert bis zu aktuellen Schriften der Orts- und Regionalgeschichte – kümmern.

Der Kellerbrand vom Neujahrsmorgen im Objekt der Uhlandstraße 28, in der sich auch der Archivstandort befindet, hatte seine Spuren in Form von Ruß auf den Büchern hinterlassen. Die müssen nun gereinigt werden. Dies erfolgt in Arbeitsplatz-Boxen und ausschließlich in Handarbeit per Spezialschwamm und Lappen. Die Boxen sind eine Art Glaskasten mit einer Öffnung, durch die mittels eines Gebläses die Verunreinigungen abgesaugt  werden. Die Reinigung der Bücher der Handbibliothek wird etwa ein bis zwei Wochen in Anspruch nehmen.

Von den Brandauswirkungen nicht betroffen blieben die hinteren Magazin-Räume des Stadtarchivs sowie die hier gelagerten Dokumente – ein reichlicher Kilometer Akten, darunter das Häuserbuch der Stadt mit sämtlichen Bauakten und die Zweitschriften der Standesamtsakten. Von Benutzern können die Archivalien am Standort in der Poststraße 1 eingesehen werden. Dorthin werden sie bei Bedarf gebracht.

Grund für diese Nutzungseinschränkung ist die Tatsache, dass der vordere Raum des Archivs Uhlandstraße seit dem Brand für die Öffentlichkeit geschlossen ist. In Kürze beginnen dort die Reinigungsarbeiten. Bevor der Raum wieder genutzt werden kann, sind noch Instandsetzungsarbeiten wie etwa die Erneuerung der Decke notwendig. Auch für die vorhandene Technik muss Ersatz beschafft werden, so Dr. Ulf Molzahn, Leiter Museum und Archiv, zu den nächsten Schritten.

Sollten die Dokumente der Handbibliothek eher gereinigt und gesäubert aus Leipzig zurückkommen als der vordere Raum im Archiv wieder zur Verfügung steht, wird für die Bücher eine Möglichkeit zur Zwischenlagerung gefunden.

Weitere Meldungen

Ein Edelstahlschild hängt im Flurbereich des Verwaltungsgebäudes in der Poststraße von der Decke. Es verweist - so ist es auch auf dem Schild in schwarzer Schrift abgedruckt - auf das Einwohnermeldeamt im Rechts- und Ordnungsamt.

Übergangsweise für Beantragung von Pässen biometrische Passbilder noch in Papierform einreichen

Waidprinzessin Celina I. im königsblauen Kleid mit Krone auf der Bühne des Bauernmarkts 2024 in Sömmerda, neben ihr Bürgermeister Ralf Hauboldt mit Mikrofon in der Hand; im Hintergrund weitere Hoheiten.

Teilnahme am Festumzug und Begegnung mit Besucherinnen und Besuchern

Ein lachendes Mädchen auf einem pinken Kinderfahrrad und ein Mann auf einem schwarzen Fahrrad fahren gemeinsam auf einem sonnigen Weg entlang, beide tragen Fahrradhelme. Im Hintergrund sind grüne Bäume und ein Wohnhaus zu sehen.

Jetzt registrieren für den Aktionszeitraum vom 12. Mai bis 1. Juni 2025

Zwei Mädchen stehen hinter der Verkaufstheke im Spittelladen der Kinderstadt Sömmerda. Auf dem Tisch liegen Spielwaren, Kinderaccessoires und eine Spielkasse. Im Hintergrund sind Kleidung, Bücher und weitere Kinder sowie Erwachsene zu sehen. Kinder können hier ihre erspielten „Unstruttaler“ einlösen.

Auch die Kinderstadt startete in die neue Saison

Mehrere rote Feuerwehrfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Sömmerda stehen einsatzbereit in der Fahrzeughalle der Feuerwache. Die Seitenansicht zeigt die Beschriftung „Feuerwache 1“ sowie Details wie Außenspiegel, Blaulicht und Technikanschlüsse.

Am 1. Mai wieder viel zu sehen und zu erleben auf der Feuerwache

Verschiedene Bio-Jungpflanzen wie Minigurken, Auberginen, Pesto-Basilikum und Artischocken in gelben Töpfchen mit Preisschildern und Pflanzensteckern auf einem Gartentisch. Die Pflanzen sind gut gewachsen und dicht nebeneinander arrangiert.

Bürgermeister begrüßt Händler und Gäste persönlich

Blick auf den Briefkasten am Rathaus im Vordergrund mit Sömmerdaer Stadtwappen sowie der Aufschrift Rathaus, Marktplatz 3/4 in Sömmerda. Im Hintergrund sind zwei Rathausfenster mit Blumenkästen und Blumen in den Stadtfarben rot und weiß zu sehen.

Betrifft den 02. und 30. Mai 2025

Viele Kinder laufen sich gegenseitig an den Schultern fassend in einer langen Schlange als Polonaise zur Musik über den Rathaus-Vorplatz. Vor der mit einer grünen Girlande und vielen verzierten Ostereiern geschmückten Rathaustreppe werden sie von Männern und Frauen mit Körben voller Süßigkeiten erwartet.

Vor dem Rathaus gab es heute Musik und Süßigkeiten

Im Vordergrund kräftig rosa blühende Geranienpflanzen. Im Bildhintergrund links ein fahrbares Regal, bestückt mit verschiedenen Sommerblühern. Mittig und rechts im Hintergrund verschiedene Lweute (Männer und Frauen), die sich Pfalnzen anschauen.

Reichhaltiges Sortiment in der Innenstadt für Beet und Balkon