Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Dank Zweckverband Allianz „Thüringer Becken“ darf nun gespielt und trainiert werden

26.11.2019

Der Zweckverband Allianz „Thüringer Becken“ hat im Jahr 2019 intensiv an den Vorhaben „Spielplatz 2.0“ und „Bewegung bis ins hohe Alter“ (Bewegungsparcours) gearbeitet. Nun ist es geschafft – die beiden Vorhaben wurden realisiert und am 25. November offiziell durch Sömmerdas Bürgermeister Ralf Hauboldt, Roman Zacher, Bürgermeister Kindelbrück, Hendrik Blose, Bürgermeister Buttstädt und 1. Kreisbeigeordneter sowie Dr. Klaus Sühl, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Thüringen, in Kindelbrück freigegeben. Doch nicht nur Kindelbrück profitiert von dem Projekt. Alle Mitgliedskommunen der Allianz, darunter auch Sömmerda, Buttstädt und Straußfurt, bieten nun neben Kindelbrück die Gelegenheit für mehr Spiel und Spaß im Freien.

Die Investition in die Entwicklung des ländlichen Raumes, insbesondere das Sicherstellen von gleichen Lebensverhältnissen für alle ist unter anderem ein Ziel des Zweckverbandes Allianz „Thüringer Becken“. Somit können sich Kinder über die neuen Spielgeräte der Firma Yalp GmbH freuen, während beispielsweise sich die ältere Generation auf den geschaffenen Bewegungsparcours fit halten kann. „Natürlich können Sportler jeden Alters die Geräte auch in die normale Jogging-Runde mit einbeziehen“, erläuterte Sömmerdas Bürgermeister Ralf Hauboldt zur Einweihung. In jeder Mitgliedskommune wurden jeweils vier Outdoor-Fitnessgeräte durch den Tief- und Naturbau Sömmerda Paul Jorcke aufgestellt. Diese sind nicht alle gleich, aber beanspruchen alle verschiedene Regionen des Körpers.

„Die ausgewählten Spielgeräte für den Spielplatz 2.0 verbinden zugleich den heutigen Zeitgeist des medialen Fortschritts mit einem Angebot an Bewegung. Sie sind modern und einzigartig“, erläutert Projektmanagerin Julia Ansorg die Auswahl der einzigartigen Spielgeräte. In Kindelbrück dürfen sich die Kinder über einen „Sona Spielbogen“ freuen. Hier geht es vor allem um Schnelligkeit, Gedächtnistraining und viel Spaß dabei. In Straußfurt finden die Kinder ein „Toro Spielfeld“ vor und Sömmerda sowie Buttstädt bieten die Spielmöglichkeit an den „Memo Säulen“. Fachlich begleitet wurde die Umsetzung durch das Ingenieurbüro Pöppich & Albrecht aus Sömmerda. Dieses erhielt neben allen anderen Beteiligten ebenso den Dank von Ralf Hauboldt wie die bauausführenden Firmen Frank Schäfer GmbH aus Rastenberg und Michael Schümann Beleuchtungs- und Elektroanlagen Sömmerda.

Das neue Spielgerät in Kindelbrück wurde im Rahmen einer Exkursion nach der offiziellen Eröffnung von Schülerinnen und Schülern der Wippertal-Grundschule getestet. Auch Vertreter des Sömmerdaer Seniorenbeirates probierten sich direkt nach dem Durchschneiden des Absperrbandes an dem Bewegungsparcours aus.

Beide Vorhaben wurden durch Mittel der Regionalentwicklung des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft gefördert. Für die Investitionskosten der Spielgeräte von rund 350.000 Euro gab es eine Finanzspritze von rund 280.000 Euro. Die Fitnessgeräte, die rund 112.000 Euro Gesamtkosten umfassten, fließen Fördermittel in Höhe von rund 90.000 Euro. Die Endabrechnungen beider Maßnahmen waren zur offiziellen Einweihung noch nicht erfolgt.

Weitere Meldungen

Das sanierte Dreyse-Haus in der Vorderansicht mit heller Fassade und dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zur Eingangstür. Am Geländer des Treppenplateaus hängen bepflanzte Blumenkästen. Das Haus ist mehrstöckig mit einer breiten Gaube mit zwei Fenstern im Dach. Rechts und links davon befinden sich jeweils halbrunde Gauben.

Startschuss für Mitmach-Ausstellung fürs Stadtjubiläum 2026

Gewinnpakete der Ostereiersuche in Sömmerda, bestehend aus Gutscheinen, Spielen, Geschenkverpackungen und bunten Ostereiern auf einem Tisch.

Erfolgreiche Ostereiersuche in der Innenstadt beendet

Ein Edelstahlschild hängt im Flurbereich des Verwaltungsgebäudes in der Poststraße von der Decke. Es verweist - so ist es auch auf dem Schild in schwarzer Schrift abgedruckt - auf das Einwohnermeldeamt im Rechts- und Ordnungsamt.

Übergangsweise für Beantragung von Pässen biometrische Passbilder noch in Papierform einreichen

Waidprinzessin Celina I. im königsblauen Kleid mit Krone auf der Bühne des Bauernmarkts 2024 in Sömmerda, neben ihr Bürgermeister Ralf Hauboldt mit Mikrofon in der Hand; im Hintergrund weitere Hoheiten.

Teilnahme am Festumzug und Begegnung mit Besucherinnen und Besuchern

Ein lachendes Mädchen auf einem pinken Kinderfahrrad und ein Mann auf einem schwarzen Fahrrad fahren gemeinsam auf einem sonnigen Weg entlang, beide tragen Fahrradhelme. Im Hintergrund sind grüne Bäume und ein Wohnhaus zu sehen.

Jetzt registrieren für den Aktionszeitraum vom 12. Mai bis 1. Juni 2025

Zwei Mädchen stehen hinter der Verkaufstheke im Spittelladen der Kinderstadt Sömmerda. Auf dem Tisch liegen Spielwaren, Kinderaccessoires und eine Spielkasse. Im Hintergrund sind Kleidung, Bücher und weitere Kinder sowie Erwachsene zu sehen. Kinder können hier ihre erspielten „Unstruttaler“ einlösen.

Auch die Kinderstadt startete in die neue Saison

Mehrere rote Feuerwehrfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Sömmerda stehen einsatzbereit in der Fahrzeughalle der Feuerwache. Die Seitenansicht zeigt die Beschriftung „Feuerwache 1“ sowie Details wie Außenspiegel, Blaulicht und Technikanschlüsse.

Am 1. Mai wieder viel zu sehen und zu erleben auf der Feuerwache

Verschiedene Bio-Jungpflanzen wie Minigurken, Auberginen, Pesto-Basilikum und Artischocken in gelben Töpfchen mit Preisschildern und Pflanzensteckern auf einem Gartentisch. Die Pflanzen sind gut gewachsen und dicht nebeneinander arrangiert.

Bürgermeister begrüßt Händler und Gäste persönlich

Blick auf den Briefkasten am Rathaus im Vordergrund mit Sömmerdaer Stadtwappen sowie der Aufschrift Rathaus, Marktplatz 3/4 in Sömmerda. Im Hintergrund sind zwei Rathausfenster mit Blumenkästen und Blumen in den Stadtfarben rot und weiß zu sehen.

Betrifft den 02. und 30. Mai 2025