Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Brandschäden beseitigt

11.05.2019
Ulf Molzahn mit gereinigten Büchern der Handbibliothek, die nun wieder einsortiert wurden.
Auch Mirjam Singh arbeitet sich beim Einräumen durch die vielen Kartons und zeigt hier das vom Ruß gesäuberte Archivschild.

Alles wieder an seinen Platz kommt momentan im Benutzerbereich des Stadtarchivs am Standort in der Uhlandstraße. Von den Auswirkungen des Kellerbrandes am Neujahrsmorgen ist im Stadtarchiv mittlerweile nichts mehr zu sehen. Eine komplett neue Zwischendecke mit neuer Beleuchtung wurde eingezogen, die darüber liegende Betondecke gereinigt. An die neuen Versorgungsleitungen, die im Bereich des Schachtes gelegt wurden, ist auch das Stadtarchiv angeschlossen. Neue Tapete und Farbe sind an den Wänden, Mobiliar und Fußboden gereinigt, die neue Computertechnik steht laut Ulf Molzahn, Leiter Museum und Archiv.
Er sowie Archiv-Mitarbeiterin Mirjam Singh sind derzeit beim Einräumen der Schränke und Regale, die der Betriebshof der Stadt wieder aufgestellt hat. Ihren angestammten Platz erhalten im Zuge dessen auch die Bücher der Handbibliothek. Die Schriften – vom 18. Jahrhundert bis zur aktuellen Orts- und Regionalgeschichte – kamen Ende März aus der Firma Buchrestaurierung Leipzig zurück. Dort war der gesamte Buchbestand mittels aufwendiger Handarbeit von der Rußschicht befreit worden. Von Brandauswirkungen verschont geblieben waren die hinteren Magazin-Räume des Archivs in der Uhlandstraße und damit die hier gelagerten Aktenbestände.
Diese konnten trotz der Schließung des Archivstandortes Uhlandstraße von Besuchern genutzt werden. Dazu wurden die notwendigen Unterlagen bei Bedarf für Benutzer in den Archiv-Standort Poststraße gebracht. „Von dieser Möglichkeit haben etliche Bürger Gebrauch gemacht. Wir hatten zahlreiche Anfragen zu Unterlagen in dieser Zeit“, blickt Mirjam Singh auf die vergangenen Wochen zurück, in denen sie häufig zwischen Post- und Uhlandstraße unterwegs war.
Die Nutzungseinschränkungen sind ab 20. Mai passé. Ab dem Tag ist das Stadtarchiv in der Uhlandstraße wieder zu den gewohnten Sprechzeiten geöffnet. Das Schild mit den Öffnungszeiten, das ebenfalls unter den Brandauswirkungen gelitten hatte, ist gereinigt und wird  wieder angebracht.
 

Weitere Meldungen

Schwarz-weiße Radierung einer engen Altstadtstraße mit Kopfsteinpflaster. Links und rechts säumen schiefe, engstehende Fachwerkhäuser mit kleinen Fenstern und Dachantennen die Gasse. Im Vordergrund rechts ist ein Gebäude mit Schiefermuster und einem runden Fenster zu sehen, daneben ein Verkehrsschild. Die Perspektive führt in die Tiefe, am Ende der Straße sind weitere Häuser angedeutet.

„Mein Sömmerda. 876 Blicke auf unsere Stadt“

Grafik mit dem Text „Freiwilliges Soziales Jahr“ auf beigem Hintergrund. Unten im Bild sind fünf unterschiedlich farbige, stilisierte Hände (rot, pink, türkis, gelb, orange) nach oben gestreckt – Symbol für Engagement und Mitmachen.

In der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda

Auf der Badterrasse stehten sich Bürgermeister Hauboldt (l.) und Marco Wendelin gegenüber. Herr Wendelin hält bereits ein Blatt mit der Aufzählung gastronomischer Einrichtungen in der Hand. Der Bürgermeister übergibt ihm ein nächstes Blatt. In der Mitte zwischen beiden, leicht im Hintergrund stehend, verfolgt Laura Scherzberg das Prozedere.

Bürgermeister übergab Liste als ersten Teil der Stadtwette

Personengruppe aus Kindern und Erwachsenen mit Fahrrädern vor dem Eingang der Diesterweg-Grundschule in Sömmerda, bereit zum Start des STADTRADELN 2025. Alle tragen Fahrradhelme, im Hintergrund ist das bunte Schulgebäude zu sehen.

Aktionszeitraum beginnt heute

Zahlreiche Familien sitzen bei sonnigem Wetter auf Picknickdecken und Campingstühlen auf einer großen Wiese im Stadtpark Sömmerda. Im Hintergrund steht eine große Leinwand mit dem Schriftzug „Willkommen – KJP-Familiensommerkino – Kino im Stadtpark Sömmerda“. Die Veranstaltung findet unter freiem Himmel bei grünem Baumbestand statt.

Online-Abstimmung für gezeigten Film

Eine Ente überfliegt das frisch mit Wasser gefüllte Sprungbecken. Zu sehen ist die Sprungturmanlage am Rand des Beckens mit Fünfmeter- und Dreimeter-Sprungturmanlage sowie Ein-Meter-Brett. Dahinter der Blick auf eine Baumreihe und Rasenfläche.

Stadtbad erwartet Badegäste am 10. Mai bei angenehmen Wassertemperaturen

Sömmerdas Waidprinzessin in einem blaue Kleid mit dunkelblauem Jäckchen und weißer Schärpe mit der Aufschrift Waidprinzessin und die Thüringer Erdbeerkönigin in langem roten Kleid und mit Körbchen in der Hand laufen im Umzug beim Thüringentag in Gotha. Am Straßenrand stehen viele Zuschauer. Foto: Steffen Töppe

Waidprinzessin Celina I. vom Thüringentag in Gotha zurück

Das sanierte Dreyse-Haus in der Vorderansicht mit heller Fassade und dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zur Eingangstür. Am Geländer des Treppenplateaus hängen bepflanzte Blumenkästen. Das Haus ist mehrstöckig mit einer breiten Gaube mit zwei Fenstern im Dach. Rechts und links davon befinden sich jeweils halbrunde Gauben.

Startschuss für Mitmach-Ausstellung fürs Stadtjubiläum 2026