Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Betriebsgesellschaft Wasser und Abwasser mbH Sömmerda informiert

05.08.2020

Der Trinkwasserzweckverband „Thüringer Becken“ wird spätestens im Januar 2021 die Stadt Kölleda mit „weichem“ Fernwasser aus der Ohratalsperre versorgen.

Für die Bereiche Kölleda- Gewerbe- und Industriegebiet Kiebitzhöhe und den Ortsteil Stödten der Stadt Sömmerda ist die Änderung der Versorgung aus technologischen Gründen bereits für Mitte September 2020 geplant.

Änderung der Wasserqualität:
Die Wasserqualität des Fernwassers entspricht im Wesentlichen folgenden Parametern:

Nitrat 4,9 mg/l (Grenzwert: 50 mg/l)
Aluminium <0,005 mg/l (Grenzwert: 0,2 mg/l)
Ammonium <0,01 mg/l (Grenzwert: 0,5 mg/l)
Calcitlösevermögen 0,9 mg/l (Grenzwert: 5 mg/l)
Chlorid 13,7 mg/l (Grenzwert: 250 mg/l)
Leitfähigkeit 20°C 165 μS/cm (Grenzwert: 2500 μS/cm
Leitfähigkeit 25°C 184 μS/cm (Grenzwert: 2790 μS/cm
Natrium 13,7 mg{l (Grenzwert: 200 mg/l)
pH-Wert (20 ° C) 8,44 (Grenzwert: 9,5)
Sulfat 10,9 mg/l (Grenzwert: 9250 mg/l)
Gesamte Kohlensäure 46,5 mg/l
(Qc berechnet als H2CO3)
Temperatur bei Bestimmung 24 °C
der Säurekapazität bis pH 4,3
Basenkapazität bis pH 8,2 0 mmol/l
Calzium 19,6 mg/l
Carbonalhärte 0,553 mmol/l
Härte 0,543 mmol/l
Härte 3 °dH
Härtebereich nach WMRG 1 bzw. weich
Kalkaggressive Kohlensäure 0,2 mg/l
Kalium 3,4 mg/l
Magnesium 1,3 mg/l
o-Phosphat <0,01 mg/l
pH-Differenz -0,15
Phosphor gesamt 0,004 mg/l
Sättigungs- pH 8,59
Sauerstoff gelöst 12,7 mg/l
Säurekapazität bis pH 4,3 1,1 mmol/l
Säurekapazität bis pH 8,2 0 mmol/l
Silikat 7,49 mg/l
Wassertemperatur 4,6 ° C
Escherichia coli (F) 0 in 100 ml (Grenzwert 0 in 100 ml)
Coliforme Bakterien 0 in 100 ml (Grenzwert 0 in 100 ml)
Geruch qualitativ ohne
Keimzahl 20°C/ 22°C 0 KBE/ml (Grenzwert 100 KBE/ ml)
Keimzahl 36°C 0 KBE/ml (Grenzwert 100 KBE/ ml)
Trübung quantitativ < 0,05 FNU (Grenzwert 1 FNU)
Chlordioxid 0,1 mg/l (Grenzwert 0,2 mg/l)

Das Trinkwasser wird zukünftig aus Korrosionsschutzgründen und zur Vermeidung von Rücklöseerscheinungen mit Natriumorthophosphat nach DIN EN 1198 versetzt. Die Zugabemenge wird den Vorgaben der „Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren nach §11 Trinkwasserverordnung“ entsprechen und voraussichtlich bei 2,5 mg/l Phosphat bzw. 0,8 mg/l Phosphor liegen. Die Zugabe kann aber den aktuellen Bedürfnissen entsprechend auch innerhalb der zulässigen Grenzen angepasst werden.

Änderung der Druckverhältnisse:
Derzeit werden die Versorgungsgebiete Kiebitzhöhe und Stödten noch aus dem Hochbehälter Kölleda mit einem Versorgungsdruck von ca. 6,0 - 6,5 bar versorgt. In Zukunft werden diese über den Hochbehälter Ohra-Sömmerda mit Trinkwasser beliefert. Der Druck wird dann 5,0 – 5,8 bar betragen.

Weitere Informationen unter www.bewa-soemmerda.de bzw. unter der Telefonnummer 03634/68490 Sachgebiet Trinkwasser.

Betriebsgesellschaft Wasser und Abwasser mbH Sömmerda
Im Auftrag des TWZV „Thüringer Becken“

Weitere Meldungen

Grafisches Plakatmotiv zum Sömmerdaer Bauernmarkt 2025. Abgebildet sind Sonnenblumen und ein grüner Traktor. Text: „Sömmerdaer Bauernmarkt und Ernteumzug am 13. September 2025 im Stadtpark“. Beginn ab 9 Uhr, Start des Ernteumzugs um 10 Uhr.

Traditionelles Fest mit vielfältigen Programm

Eingang eines Gewerbeamts mit Glasdoppeltür, Schildern und Überdachung, daneben ein Schild der Stadtverwaltung

Betrifft den 04. September 2025

Frauen und Männer stehen in einer Reihe mit dem Rücken zur Innenstadt und halten bunte Luftballons sowie Plakate und Einkaufstüten mit dem Heimatshoppen-Logo vor sich. Die Sonne scheint und der Himmel ist fast blau.

Ein Tag voller Genuss, Vielfalt und Erlebnisse

An einer Bronze-Figurengruppe in der Marktstraße in Sömmerda steht eine Gruppe von Menschen, die den Erläuterungen der ehrenamtlichen Stadtführerin zuhören.

Stadtführungs-Samstag am 30. August

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag

Ein Aufsteller vor dem Eingang des Stadtbades Sömmerda informiert über das Abendbaden vom 6. bis 10. August mit verlängerten Öffnungszeiten bis 23 Uhr. Daneben eine Tafel mit der aktuellen Wassertemperatur von 24 Grad Celsius.

Vom 6. bis 10. August 2025

Auf einer kurz gemähten Wiese stehend sind für die fünf Blumentipis jeweils mehrere rot lackierte Stangen auf einem ebenfalls roten metallring angeschweißt. Die Stangen führen nach oben spitz zusammen. Die Spitzen werden jeweils von einem kleinen Kegel abgedeckt. Im Inneren des tipiförmigen Gestänges hängt jweils eine mit verschiedenen Blumen bepflanzte Blumenampel. Im Hintergrund stehen mehrere Bäume.

Blumentipis vom Langen Tag der Natur beschädigt

Nahaufnahme eines jungen Nadelbaumes mit violettem Zapfen im Grünen Klassenzimmer im Kronbiegel-/Collenbuschpark. Im Hintergrund ist unscharf die Parklandschaft mit weiteren Bäumen und einem geschwungenen Weg zu sehen

Bildung, Natur und Nachhaltigkeit im Kronbiegel-/Collenbuschpark

Blick auf den Bahnhofstunnel in Sömmerda mit Fahrbahn und Gehweg. Der Tunnel ist von dichter Vegetation umgeben, im Hintergrund sind Personen und Fahrzeuge zu sehen. Ein Schild weist auf die maximale Durchfahrtshöhe hin.

Umleitungen und Ersatzhaltestellen werden eingerichtet