Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Beschwingter Jahresauftakt mit Orchester Franz‘L

19.12.2024
Eine frai hält vier Flyer mit Informationen zum Neujahrskonzert aufgefächert in der Hand. Im Hintergrund stehen ein Verkaufstresen und Regale. In diesen Befinden sich Broschüren, Faltkarten, Bücher und Souvenirs.

Einer schönen Tradition folgend lädt die Stadt Sömmerda am Sonntag, dem 05. Januar 2025, zum Neujahrskonzert ins Volkshaus ein. Diesmal sorgt das Orchester Franz’L für einen beschwingten Jahresauftakt.

Beginn ist 11:00 Uhr, Einlass ab 10:00 Uhr. Bürgermeister Ralf Hauboldt wird auch bei der mittlerweile 28. Auflage der beliebten Veranstaltungsreihe die Besucherinnen und Besucher des Neujahrskonzertes persönlich und mit einem Glas Sekt begrüßen.

Bevor die Musiker und Musikerinnen auf der Bühne zu ihren Instrumenten greifen, lässt der Bürgermeister das Jahr 2024 in Sömmerda in kurzen Worten noch einmal Revue passieren und gibt einen Ausblick auf das Stadtgeschehen in 2025.

Das Orchester Franz‘L ist in Sömmerda keinesfalls unbekannt. Das letzte Mal sorgte es 2015 beim Nejahrskonzert für einen gelungenen musikalischen Jahresauftakt im Volkshaus Sömmerda. Und auch beim 2025er-Neujahrskonzert werden die zehn Musiker wieder alle instrumentalen Register ziehen, um dem Publikum ein unvergessliches Konzert zu bieten.

Gesanglich wird das Orchester von Alena Genzel und Frank Matthias verstärkt. Mit ihnen können die Zuhörerinnen und Zuhörer ins zauberhafte Reich der Operette und Filmmusik eintauchen.

Auch bei der 2025-er Auflage des Neujahrskonzertes der Stadt Sömmerda ist der Erlös für einen guten Zweck bestimmt. Finanziell unterstützt werden diesmal der Sömmerdaer Heimat- und Geschichtsverein e. V. sowie der Sömmerdaer Malkreis e. V.

Kartenverkauf:
→ Tourist-Information Sömmerda, Marktstraße 1-2
→ Ticketshop Thüringen
Kartenpreise:
→ Ticket 30 €
→ ermäßigt 25 €

Kurzentschlossene können noch am Veranstaltungstag Karten an der Tageskasse (geöffnet ab 10.00 Uhr9 im Volkshaus erwerben.

Weitere Meldungen

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung