Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Ausstellung „LebensWerke.“ widmet sich Schaffen von Rolf Fleischmann

13.11.2024
Eine farbig hinterlegte Tafel mit verschiedensten Druckgrafiken von Rolf Fleischmann im Kleinformat. Darunter unter anderem eine Ansicht von der Marktstraße, dem Stadtring unbd dem Erfurter Tor.

Dem Sömmerdaer Künstler Rolf Fleischmann widmet sich anlässlich seines ersten Todestages eine Ausstellung im Historisch-Technischen Museum im Dreyse-Haus, Weißenseer Straße 15.

Die Ausstellung „LebensWerke.“ Rolf Fleischmann (1939-2023) beleuchtet ab Sonntag, dem 17.11.2024, bis Sonntag, den 23.2.2025, Rolf Fleischmanns Werk als Künstler ebenso wie seine längjährige intensive Lehrtätigkeit an der Erweiterten Oberschule, ab 1992 im „Albert Schweitzer“-Gymnasium sowie im Pionierhaus „Maxim Gorki“ und im städtischen Schüler-Freizeit-Zentrum (SFZ).

Die Ausstellung dokumentiert anhand zahlreicher Arbeiten und Dokumente, die dem Museum von der Familie Fleischmann und von Inge Lehndeckel als Leihgaben zur Verfügung gestellt wurden, die Schaffensphasen des Künstlers.

Den Auftakt machen zwei Kohlezeichnungen, die im Zirkel Bildnerisches Volksschaffen entstanden sind und 1969 im Heft „Auslese“ veröffentlicht wurden, das anlässlich des 20. Jahrestags der DDR erschien.

Einen Schwerpunkt legt die Ausstellung auf Motive aus Sömmerdas sowie auf Natur-
szenen. So präsentiert die Ausstellung heute ikonische Grafiken zur 1100-Jahrfeier der Stadt 1976 ebenso wie zahlreiche Kohlezeichnungen mit Naturmotiven, vor allem Bäume, sowie Rolf Fleischmann faszinierende verlassene Orte.

Seine alljährlichen Neujahresgrüße zeigt die Schau ebenso wie einen Überblick über seine zahlreichen Exlibris-Drucke. Waren seine Neujahresgrüße zu Zeiten der DDR Zeit noch weitgehend unpolitisch, wurden sie seit 1990 politischer und beleuchten kritisch-humoristisch gesellschaftliche Themen, wie etwa der aufgeblähte Bundesadler zum Thema Schuldenbremse im Neujahresgruß 2011. Seit 2006 legte Rolf Fleischmann den Schwerpunkt seines künstlerischen Schaffens auf Exlibris-Drucke, die die Ausstellung in großer Bandbreite zeigt.

Auch sein letztes, unvollendetes Werk, ein Portrait von Marilyn Monroe, zeigt die Ausstellung.

Die jahrzehntelange Lehrtätigkeit Rolf Fleischmanns beleuchten eine Vielzahl an Schülerarbeiten aus dem Pionierhaus „Maxim Gorki“ und dem städtischen Schüler-Freizeit-Zentrum aus den Jahren 1972 bis 2000. Auch die dabei genutzte originale Druckerpresse ist zu sehen.

Die Kunstausstellung „LebensWerk“ im 1. Stock des Dreyse-Hauses ist wie folgt geöffnet:

  • Montag/Dienstag/Donnerstag von 10.00 - 18.00 Uhr
  • Freitag von 10.00 - 13.00 Uhr
  • Sonntag von 14.00 -17.00 Uhr

Der Eintritt ist frei.

 

Weitere Meldungen

Das sanierte Dreyse-Haus in der Vorderansicht mit heller Fassade und dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zur Eingangstür. Am Geländer des Treppenplateaus hängen bepflanzte Blumenkästen. Das Haus ist mehrstöckig mit einer breiten Gaube mit zwei Fenstern im Dach. Rechts und links davon befinden sich jeweils halbrunde Gauben.

Startschuss für Mitmach-Ausstellung fürs Stadtjubiläum 2026

Gewinnpakete der Ostereiersuche in Sömmerda, bestehend aus Gutscheinen, Spielen, Geschenkverpackungen und bunten Ostereiern auf einem Tisch.

Erfolgreiche Ostereiersuche in der Innenstadt beendet

Ein Edelstahlschild hängt im Flurbereich des Verwaltungsgebäudes in der Poststraße von der Decke. Es verweist - so ist es auch auf dem Schild in schwarzer Schrift abgedruckt - auf das Einwohnermeldeamt im Rechts- und Ordnungsamt.

Übergangsweise für Beantragung von Pässen biometrische Passbilder noch in Papierform einreichen

Waidprinzessin Celina I. im königsblauen Kleid mit Krone auf der Bühne des Bauernmarkts 2024 in Sömmerda, neben ihr Bürgermeister Ralf Hauboldt mit Mikrofon in der Hand; im Hintergrund weitere Hoheiten.

Teilnahme am Festumzug und Begegnung mit Besucherinnen und Besuchern

Ein lachendes Mädchen auf einem pinken Kinderfahrrad und ein Mann auf einem schwarzen Fahrrad fahren gemeinsam auf einem sonnigen Weg entlang, beide tragen Fahrradhelme. Im Hintergrund sind grüne Bäume und ein Wohnhaus zu sehen.

Jetzt registrieren für den Aktionszeitraum vom 12. Mai bis 1. Juni 2025

Zwei Mädchen stehen hinter der Verkaufstheke im Spittelladen der Kinderstadt Sömmerda. Auf dem Tisch liegen Spielwaren, Kinderaccessoires und eine Spielkasse. Im Hintergrund sind Kleidung, Bücher und weitere Kinder sowie Erwachsene zu sehen. Kinder können hier ihre erspielten „Unstruttaler“ einlösen.

Auch die Kinderstadt startete in die neue Saison

Mehrere rote Feuerwehrfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Sömmerda stehen einsatzbereit in der Fahrzeughalle der Feuerwache. Die Seitenansicht zeigt die Beschriftung „Feuerwache 1“ sowie Details wie Außenspiegel, Blaulicht und Technikanschlüsse.

Am 1. Mai wieder viel zu sehen und zu erleben auf der Feuerwache

Verschiedene Bio-Jungpflanzen wie Minigurken, Auberginen, Pesto-Basilikum und Artischocken in gelben Töpfchen mit Preisschildern und Pflanzensteckern auf einem Gartentisch. Die Pflanzen sind gut gewachsen und dicht nebeneinander arrangiert.

Bürgermeister begrüßt Händler und Gäste persönlich