Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Aufruf an alle Hobby-Fotografen: Sömmerdaer Weihnachts- oder Wintermotive gesucht

15.12.2021
Gewinnspiel Adventskalender 2022
Gewinnspiel Adventskalender Sömmerda
Gewinnspiel Adventskalender 2022

Jetzt schon an den Advent 2022 denken? Auf jeden Fall! Ab sofort haben Sömmerdaer:innen die Möglichkeit, ihr fotografisches Können unter Beweis zu stellen und ihren persönlichen Favoriten unter den von ihnen geschossenen Fotos mit weihnachtlichen oder winterlichen Motiven für den Adventskalender 2022 der Stadt einzureichen. Die Sieger-Fotoaufnahme wird den nächsten Sömmerdaer Adventskalender zieren. Also das Foto-Auge schweifen lassen, ein schönes Motiv in den Fokus nehmen und auf den Auslöser drücken und rechtzeitig abschicken.

An wen?
Tourist-Information Sömmerda
Wie?
per Mail: tourist-info(at)stadtsoemmerda.de
Welche Anforderungen?
Fotos als jpg-Datei (zwischen 2 und max. 8 MB)
Wann ist Einsendeschluss?
31. März 2022

Eine Jury, bestehend aus Mitarbeiter:innen der Stadtverwaltung Sömmerda, wählt nach Ablauf der Frist das Foto aus, welches den Adventskalender 2022 zieren soll. Dieser wird zudem mit fair gehandelter Schokolade gefüllt sein. Geplant ist, dass es den Kalender dann ab November 2022 in der Tourist-Information, Marktstraße 1-2, 99610 Sömmerda, zu erwerben gibt.

Fehlen nur noch eine paar Schneeflocken und eine aufgeladene Kamera. Die Abteilung Kultur freut sich auf die eingereichten Winter- oder Weihnachtsmotive der Stadt!

Hinweise für die Teilnehmer:innen

Bildrechte
Mit Versenden des Bildes erklärt sich der Fotograf/die Fotografin bereit, dass die Stadtverwaltung Sömmerda das Bild für die Erstellung des Weihnachtskalenders sowie für die Berichterstattung zum Gewinnspiel nutzt. Der Name des Fotografen/der Fotografin kann nach §13 des Urheberrechtsgesetztes auf dem Weihnachtskalender mit abgedruckt werden.

Außerdem erhält die Stadtverwaltung Sömmerda die Rechte zur Bearbeitung (insbesondere elektronische Bildverarbeitung in Online-Auftritten), Vervielfältigung, Wiedergabe des Bildes durch Bildträger sowie das Recht, diese Rechte auf Dritte zu übertragen.

Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin versichert, dass durch die Veröffentlichung seines/ihres Fotos keine Rechte Dritter verletzt werden. Dies umfasst insbesondere fremde Urheberrechte oder
Persönlichkeitsrechte fotografierter Personen.

Durch die Teilnahme erklärt der Teilnehmer/die Teilnehmerin sein/ihr Einverständnis mit den Regeln des Fotowettbewerbs.

 

Datenschutz
Für die Teilnahme am Gewinnspiel ist die Angabe von persönlichen Daten notwendig. Der
Teilnehmer/die Teilnehmerin versichert, dass die von ihm gemachten Angaben zur Person, insbesondere Vor- und Nachname und E-Mail-Adresse wahrheitsgemäß und richtig sind.
 

Im Falle eines Gewinns erklärt sich der Gewinner/die Gewinnerin mit der Veröffentlichung seines/ihres Namens einverstanden. Dies schließt die Bekanntgabe des Gewinners/der Gewinnerin auf der Webseite sowie im Amtsblatt der Stadt Sömmerda, in der regionalen Presse, auf der Facebook-Seite oder dem Instagram-Channel ein. Der Teilnehmer/die Teilnehmerin kann seine/ihre erklärte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf ist schriftlich an die E-Mail-Adresse tourist-info(at)stadtsoemmerda.de zu richten.

Weitere Meldungen

Ein Aufsteller vor dem Eingang des Stadtbades Sömmerda informiert über das Abendbaden vom 6. bis 10. August mit verlängerten Öffnungszeiten bis 23 Uhr. Daneben eine Tafel mit der aktuellen Wassertemperatur von 24 Grad Celsius.

Vom 6. bis 10. August 2025

Auf einer kurz gemähten Wiese stehend sind für die fünf Blumentipis jeweils mehrere rot lackierte Stangen auf einem ebenfalls roten metallring angeschweißt. Die Stangen führen nach oben spitz zusammen. Die Spitzen werden jeweils von einem kleinen Kegel abgedeckt. Im Inneren des tipiförmigen Gestänges hängt jweils eine mit verschiedenen Blumen bepflanzte Blumenampel. Im Hintergrund stehen mehrere Bäume.

Blumentipis vom Langen Tag der Natur beschädigt

Nahaufnahme eines jungen Nadelbaumes mit violettem Zapfen im Grünen Klassenzimmer im Kronbiegel-/Collenbuschpark. Im Hintergrund ist unscharf die Parklandschaft mit weiteren Bäumen und einem geschwungenen Weg zu sehen

Bildung, Natur und Nachhaltigkeit im Kronbiegel-/Collenbuschpark

Blick auf den Bahnhofstunnel in Sömmerda mit Fahrbahn und Gehweg. Der Tunnel ist von dichter Vegetation umgeben, im Hintergrund sind Personen und Fahrzeuge zu sehen. Ein Schild weist auf die maximale Durchfahrtshöhe hin.

Umleitungen und Ersatzhaltestellen werden eingerichtet

Die Marktstraße in Sömmerda an einem belebten Veranstaltungstag: Zahlreiche Menschen schlendern bei sonnigem Wetter entlang der mit Bäumen gesäumten Straße. Links und rechts sind Stände, Pavillons und Marktbuden aufgebaut. Im Vordergrund ist ein rot-blaues Kinderkarussell zu sehen. Die umliegenden Gebäude sind geschmückt mit Schildern, Markisen und Schaufenstern. Die Atmosphäre ist lebendig und einladend.

Jetzt anmelden für den 17. September 2025

Ein junger Mann steht vor einer geöffneten Raumtür im Museum Sömmerda und präsentiert ein gerahmtes Bild mit einer Radierung, die das Erfurter Tor und einen Baum zeigt.Linkks und rechts neben dem jungen Mann hängen an der Wand historische Porträts.

Organisatoren freuen sich auf weitere Objekte

Im Vordergrund ein Stapel mit Holz-Verschalungsbrettern. Von dort aus geht der Blick zum Neubau der Kita in Patina-Grau mit petrolfarbiger Absetzung der im Bau zurückgesetzten Eingangsbereiche für die verschiedenen Altersgruppen. Der Holzneubau-Komplex bildet einen rechten Winkel. Links ist ein Bauzaun zu sehen.

Noch etliche Gewerke in neuer Kita zugange

Gelbe Baustellenwarnleuchte mit rotem Blinklicht auf einer weiß-roten Absperrung am Straßenrand. Im Hintergrund ist eine asphaltierte Straße und ein Gehweg mit Laub zu sehen.

Zeitraum vom 16.07.2025 bis 06.08.2025

In zwei gegenüberstehenden Regalen im Schaudepot stehen Rechen- und andere Maschinen aus BWS-Produktion. In der Mitte des Ganges zwischen den Regalen steht eine Glasvitrine im Hochformat. Darin wird eine Rechenmaschine präsentiert. Um die Vitrine herum steht steht eine Gruppe von Menschen. Einer der Ehrenamtlichen des Schaudepots erklärt anhand der Rechenmaschine in der Glasvitrine deren Funktionsweise.

Ehrenamtlichen-Team sucht ehemalige BWS-Mitarbeiter für Reparatur und Inbetriebnahme von Rechenmaschinen