Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Altbaum-Bestand in Goethestraße beeinträchtigt Verkehrssicherheit

10.09.2020

Noch in diesem sowie im kommenden Jahr wird die Stadt den Altbaum-Bestand in der Goethestraße entnehmen. Weil die Verkehrssicherheit durch die Bäume nicht mehr gegeben ist, Passanten bzw. Fahrzeuge dadurch geschädigt werden könnten, muss der komplette Bestand sukzessive gefällt werden. Ausgenommen davon sind Bäume, die in dem Bereich zwischenzeitlich neu gepflanzt wurden.

Bei den von der Fällung betroffenen Bäumen des Altbestandes handelt es sich um die Schwedische Mehlbeere. Die Altersgrenze der Bäume liegt im städtischen Bereich bei 80 bis 90 Jahren. Allerdings beeinflussen Bodenversiegelungen und-verdichtungen, Klimaveränderungen wie die zunehmende Trockenheit und erhöhte Wärmestrahlungen den Alterungsprozess der Bäume auch in der Kreisstadt erheblich.

Die durch die vorgenannten Prozesse gestörte Vitalität der Bäume erhöht deren Anfälligkeit gegenüber tierischen Parasiten und holzzerstörenden Pilzen, wie das bei den Schwedischen Mehlbeeren in der Goethestraße der Fall ist. Maßnahmen wie Ast- oder Kronenschnitte reichen hier nicht mehr aus, um die Bäume zu erhalten.

Natürlich wird es nach der Entnahme der Altbäume Ersatzpflanzungen in der Goethestraße geben. Dabei wird es sich um eine Mischanpflanzung handeln, durch die der Alleecharakter der Straße erhalten wird. Gepflanzt werden könnten beispielsweise unter anderem Feldahorn bzw. Spitzahorn, Apfeldorn, Zierapfel und Blumenesche. Dabei sollen maximal drei bis vier verschiedene Arten im Wechsel in die Erde kommen.

Die Auswahl der neu zu pflanzenden Bäume richtet sich nach deren klimaresistenter, ökologischer und optischer Wertigkeit. Mit den Neupflanzungen folgt die Stadt einem Konzept, das beim Blick in die Goethestraße ganzjährig immer wieder für optische Veränderungen und Abwechslung sorgt.

Weitere Meldungen

Mehrere rote Feuerwehrfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Sömmerda stehen einsatzbereit in der Fahrzeughalle der Feuerwache. Die Seitenansicht zeigt die Beschriftung „Feuerwache 1“ sowie Details wie Außenspiegel, Blaulicht und Technikanschlüsse.

Am 1. Mai wieder viel zu sehen und zu erleben auf der Feuerwache

Verschiedene Bio-Jungpflanzen wie Minigurken, Auberginen, Pesto-Basilikum und Artischocken in gelben Töpfchen mit Preisschildern und Pflanzensteckern auf einem Gartentisch. Die Pflanzen sind gut gewachsen und dicht nebeneinander arrangiert.

Bürgermeister begrüßt Händler und Gäste persönlich

Blick auf den Briefkasten am Rathaus im Vordergrund mit Sömmerdaer Stadtwappen sowie der Aufschrift Rathaus, Marktplatz 3/4 in Sömmerda. Im Hintergrund sind zwei Rathausfenster mit Blumenkästen und Blumen in den Stadtfarben rot und weiß zu sehen.

Betrifft den 02. und 30. Mai 2025

Viele Kinder laufen sich gegenseitig an den Schultern fassend in einer langen Schlange als Polonaise zur Musik über den Rathaus-Vorplatz. Vor der mit einer grünen Girlande und vielen verzierten Ostereiern geschmückten Rathaustreppe werden sie von Männern und Frauen mit Körben voller Süßigkeiten erwartet.

Vor dem Rathaus gab es heute Musik und Süßigkeiten

Im Vordergrund kräftig rosa blühende Geranienpflanzen. Im Bildhintergrund links ein fahrbares Regal, bestückt mit verschiedenen Sommerblühern. Mittig und rechts im Hintergrund verschiedene Lweute (Männer und Frauen), die sich Pfalnzen anschauen.

Reichhaltiges Sortiment in der Innenstadt für Beet und Balkon

Vier Personen stehen auf dem großen Treppenpodest vor dem Rathaus am Geländer. Der Handlauf des Geländers ist mit einer grünen Girlande geschmückt. An diese haben die Vier bereits einige der Ostereier angebracht.

Am Gründonnerstag Dankeschön-Party für kleine und große Helfer

An einem Stand beim Wochenmarkt liegen Wirsingköpfe, Rotkohl-Köpfe, Radieschen als Bund, Blumenkohl-Köpfe und Lauchzwiebeln.

Wegen Osterfeiertagen Mittwoch und Donnerstag in der Innenstadt

Männer und Frauen stehen in umgekehrter V-Form vor dem Rathaus. Der rechte bzw. linke Arm ist jeweils zur Mitte hin zu einem gemeinsamen Punkt waagerecht ausgestreckt und der Daumen zeigt nach oben.

Bürgermeister muss recherchieren und auf Foto-Tour gehen

Ein farbenfrohes Kinderkarussell mit kleinen Feuerwehr-, Polizei- und Elefantenfahrzeugen dreht sich auf dem Frühlingsfest. Ein Kind sitzt in einem der Wagen. Das Karussell ist mit orange-gelbem Stoff überdacht und festlich geschmückt. Im Hintergrund sind weitere Fahrgeschäfte und bunte Buden zu sehen.

Neun Tage mit Fahrgeschäften, Familientag und Höhenfeuerwerk