Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Agra GmbH Frohndorf/Orlishausen feierte Hoffest

17.07.2019
Beim Rundgang kam Geschäftsführer Sylvio Kley (l.) mit dem Leiter des Landwirtschaftsamtes Manfred Pilch, Landrat Harald Henning und Sömmerdas Bürgermeister (v.l.n.r.) über Probleme der Landwirtschaft ins Gespräch.

„Ich hätte heute gern bei Regen gefeiert“, begrüßte Sylvio Key, Geschäftsführer der Agra GmbH Frohndorf/Orlishausen, Bürgermeister Ralf Hauboldt und Landrat Harald Henning am 6. Juli 2019 zum Hoffest und machte damit gleich auf die schwierige Situation im Feldbau durch die heißen und vor allem trockenen Sommer im vergangenen und diesem Jahr aufmerksam. Trotzdem hatte das 50-köpfige Team der Agra GmbH (ehemals Agra-Milch eG Frohndorf/Orlishausen) und des neugegründeten Tochterunternehmens Frohndorfer Landmilch GmbH wieder Geschäftspartner, Verpächter, die Mitarbeiter und deren Familien sowie Interessenten zum „Tag der offenen Hoftür“ eingeladen.

In seiner Begrüßung blickte Sylvio Key auf die vergangenen zwei Jahre zurück. Mit Sorge stelle man die zunehmende Verschlechterung der Rahmenbedingungen für das Unternehmen fest. Neben der aktuell extremen Trockenheit belaste die GmbH der wahrnehmbare Imageverlust der deutschen Landwirtschaft.

Den Landwirten sei bewusst, dass ohne funktionierende Lebensräume für Mensch, Tier und Pflanzen keine Landwirtschaft mehr bestehen kann. Jedoch seien dafür Ideen notwendig, wie man es besser machen kann, und keine Verbote oder den Abbau staatlicher Forschungsanstalten. Dazu brauche es, so Key, Mitarbeiter, die diese Ideen mit Inhalten zum Leben erwecken und keine politischen Imagekampagnen, die den Beruf in der Landwirtschaft uncool machen, aber auch Kapital, um die damit verbundenen Investitionen (Fördermittel, öffentliche Bürgschaften und privates Kapital) zu finanzieren. Wichtig seien zudem Behörden, die geschult, motiviert und mit Rechtssicherheit die Belange mittragen sowie Geschäftspartner, die ihr wirtschaftliches Know how im Sinne dieser Ideen ausrichten und die Investitionen begleiten. Und schlussendlich seien es die Verbraucher, die den geleisteten Mehrwert unserer heimischen Lebensmittel honorieren sollten.

Trotz aller Sorgen, Probleme und kritischer Worte lud Sylvio Key die Gäste zu unbeschwerten Stunden bei der Agra GmbH ein. Und dafür hatte sein Team viele Angebote vorbereitet. Eine Tier- und Technikschau gab Einblicke in die Tätigkeit der Agrarbetriebe. Während Flurfahrten konnte man sich von den Auswirkungen der Trockenheit überzeugen. 

Neben lukullischen Köstlichkeiten vom Grill und aus der Pfanne konnten sich die Besucher aus einer Kranarmgondel in luftiger Höhe einen Überblick über das Gelände verschaffen. Ein Kremser lud zu Rundfahrten ein. Musikalisch sorgten die „Original Thüringer Oldies“ für Stimmung. Auch für die Jüngsten war allerlei Kurzweil vorbereitet.

Viele Besucher verließen das Fest mit einer kleinen Kühltasche, die sie für 2,50 Euro erworben hatten. Sie enthielt die Molkereiprodukte vom Geschäftspartner der Agra GmbH, der Allerstedter Käserei. Der Erlös aus dem Verkauf wird der Jugendfeuerwehr Frohndorf/Orlishausen zugutekommen.

Weitere Meldungen

Eine minimalistische Illustration zeigt ein Smartphone mit einem digitalen Abstimmungsbildschirm. Auf dem Display ist eine Checkbox mit einem grünen Häkchen zu sehen, das eine erfolgreiche Stimmabgabe symbolisiert. Der Hintergrund ist neutral und schlicht gehalten, um den Fokus auf die digitale Abstimmung zu lenken.

Digitales Abstimmungstool gestartet

Ein geöffneter Briefumschlag mit Wahlunterlagen, darunter Stimmzettel und Informationsblätter, liegt auf einem Tisch. Die Unterlagen sind bereit für die Briefwahl.

Möglichkeit zur Stimmabgabe im Rathaus Sömmerda bis zum 21. Februar 2025

Infografik zur Grundsteuereform 2025: Ein Kalender zeigt den 1. Januar 2025 als Startdatum. Daneben liegt ein Dokument mit der Aufschrift ‚Grundsteuerbescheid‘. Eine Lupe vergrößert ein Haus, um die Steuerbewertung zu symbolisieren. Zudem ist ein Briefumschlag zu sehen, der den Versand der Bescheide darstellt. Die Gestaltung ist in Blau- und Weißtönen gehalten und vermittelt eine professionelle, übersichtliche Darstellung der Informationen.

Abteilung Steuern beantwortet wichtigste Fragen

Kinder sitzen an einem langen Tisch. Sie stecken mit bunten Plastiksteinen aus einem Bausatzkasten verschiedene Objekte wie beispielsweise eine Schaukel zusammen und versuchen, mit Hilfe von Tablets die Objekte so zu programmieren, dass sie sich bewegen. Im Hintergrund stehen Erwachsene und unterhalten sich.

Experimentieren und Programmieren in der Bibliothek im Dreyse-Haus

David Hershkovitz sitzt am Tisch und schreibt ins aufgeklappte Goldene Buch der Stadt. Hinter ihm steht links der Bürgermeister sowie rechts hinter ihm Gabor Birta, der Landrat sowie Nathanael Hershkovitz und schauen beim Eintrag zu.

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Sömmerda

Waidprinzessin im blauen Kleid und weißer Schärpe mit Wappen der Stadt Sömmerda und Aufschrift Waidprinzessin vor Fotowand mit Ansichten vom Thüringer Becken. Vor ihr liegen auf dem Tisch verschiedene Flyer. Sie hält den Flyer mit Sehenswürdigkeiten der Stadt Sömmerda hoch.

Celina I. vertrat Stadt und Region mit bei Grüner Woche

Außenansicht des Schüler-Freizeit-Zentrums mit Blick auf den Eingang aus der Kölledaer Straße

Abwechslungsreiche Angebote im Schüler-Freizeit-Zentrum

Zwei Frauen und ein Mann beladen eien Kleintransporter mit Werbematerialien wie Beuteln und Flyern, sowie Saftflaschen etc. für die Grüne Woche. Foto: Landratsamt Sömmerda

Waidprinzessin Celina I. beim Landkreistag mit auf der Bühne präsent

Der Ausstellungsraum um Museum zur Sonderschau. Drei fraue und ein Mann schauen sich an verschiedenen Stellen im Raum Ausstellungsgegenstände wie Fotos, Druckgrafiken und Druckplatten von Rolf Fleischmann an.uckplatten

Sonderschau im Museum beleuchtet Schaffen von Rolf Fleischmann