Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

20 Jahre Bibliothek & Museum im Dreyse-Haus

05.09.2025
Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Zum 20-Jährigen der Stadt- und Kreibibliothek sowie des Historisch-Technischen Museums im Dreyse-Haus in der Weißenseer Straße wird am Dienstag, dem 09. September, im Haus und dem angrenzenden Rosengarten ein extra Programm geboten.

Ab 10.00 Uhr können sich kleine und große Interessierte am großen Dreyse-Haus-Quizz beteiligen, an einer mobilen Druckerei ihr eigenes Lesezeichen drucken oder sich an der Mitmach-Aktion zu historischen Schreibmaschinen beteiligen. Zudem wird es einen Rückblick in Bildern auf die 20 Jahre im Dreyse-Haus geben.

Das 20-jährige Bestehen der beiden Einrichtungen im Deyse-Haus ist darüber hinaus Anlass für die Buchvorstellung, die um 17.00 Uhr im Vortragssaal des Dreyse-Hauses stattfindet. Erstmals stellt Francis-Romeo Behnemann sein druckfrisches Buch „Kunst und Kultur im Außenlager Sömmerda“ der Öffentlichkeit vor.

Mit dem Buch erscheint die erste eigenständige Buchpublikation zum Frauenaußenlager Sömmerda des KZ Buchenwald. Im Außenlager waren von September 1944 bis April 1945 insgesamt 1300 jüdische Frauen inhaftiert. Sie mussten im Werk Sömmerda von Rheinmetall-Borsig Zwangsarbeit leisten. Mit Bildbeispielen, Hintergrundberichten und Gedichtvorträgen präsentiert Behnemann die Ergebnisse seiner Arbeit. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Im Anschluss an die Buchvorstellung kann das Buch an einem Büchertisch erworben werden. Dort steht der Autor für Gespräche und für persönliche Widmungen erworbener Bücher bereit.

Um 18.30 Uhr wird im historischen Rosengarten des Dreyse-Hauses eine neue, anlässlich des Jubiläum gestaltete Sitzbank eingeweiht. Sie konnte über Spenden realisiert werden. Zahlreiche Spender waren dem Aufruf zu einer finaziellen Unterstützung für das neue Mobilar gefolgt.

Die Abendveranstaltung mit Slam-Poetry von Skog Ogvann und Friederike ist bereits ausverkauft.

 

Weitere Meldungen

Eine große graue Leinwand ist zwischen zwei Gerüsten im Stadtpark gespannt. Dahinter stehen etliche Bäume.

Folgen des Sturms weitestgehend beseitigt

Durch die eisernen Metallzaunstreben vom geschlossenen Friedhofstor in Sömmerda ist der Hauptweg mit Blick auf die aus rotem Ziegelstein gemauerte Trauerhalle zu sehen.

Zwei Friedhöfe sind geschlossen

Ein junger, frisch gepflanzter Baum mit großen grünen Blättern steht im Vordergrund. Im Hintergrund ist unscharf die Fassade eines historischen Gebäudes mit Fensterbogen und Efeubewuchs zu sehen. Die Szene symbolisiert den Kontrast und die Verbindung von Klimaschutz und Stadtgeschichte.

Plattform bündelt Projekte, Beteiligung und praktische Tipps für eine zukunftsfähige Stadt

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch in der Tourist-Information Sömmerda. Eine der Frauen schenkt der anderen Leitungswasser in ein Glas ein. Auf dem Tisch stehen Dekoelemente wie Wasserkaraffen, Trinkgläser, ein Tablett mit Wasserfiguren und gelbe Quietscheenten. Im Hintergrund ist ein weißes Fahrrad mit der Aufschrift „Willkommen in Sömmerda“ zu sehen.

Refill-Stationen in Sömmerda

Ein Informationsblatt zur Wanderausstellung mit dem Titel "Gärten der Solidarität". Es zeigt Menschen in bunter Kleidung in einem afrikanischen Land, wie sie gemeinsam mit Hacken die trockende Erde auflockern, um etwas anzubauen.Links und rechts des Informationsblattes ist leicht verschwommen jeweils eine der Ausstellungstafeln zu sehen.

Von Workshops und Film bis Zukunftsquiz

Kita-Kinder stehen auf der überdachten Terrasse des Kindergartens und schwenken farbenfrohe bunte Tücher.

Viele Gäste fanden sich in Orlishausen ein

Gruppenfoto vor einem Pflanzkübel mit integrierter Sitzbank auf dem Rathausvorplatz Sömmerda. Bürgermeister Ralf Hauboldt (links im Bild) steht gemeinsam mit Projektbeteiligten und Unterstützerinnen und Unterstützern des Modellprojekts „Wanderbaumallee“. Im Hintergrund sind Marktbesucherinnen und -besucher sowie die historische Bebauung des Marktplatzes zu sehen.

Mobiles Grün für eine lebenswerte Innenstadt

Schwarz-weiß-Fotografie eines DDR-Computers vom Typ Robotron 1715 mit Monitor, zwei Diskettenlaufwerken, Tastatur und Ziffernblock. Die Aufnahme stammt aus dem Bildarchiv des Stadtarchivs Sömmerda (Signatur SAS Bildarchiv 3900).

Heute interaktive Ausstellung zur digitalen Spielkultur

Das offene Eingangstor zum Martiniparkmit seinen zwei aus Ziegelsteinen gemauerten Torpfosten. Dahinter eröffnet sich ein alleeartiger Weg, auf dem ein Mann mit Hund läuft.

Öffentliche Führungen im Martinipark