Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

1. Baumpflanzaktion im neuen Jahr/ Projekt „Bäume für Sömmerda“ verzeichnet bereits zehn gepflanzte Bäume dank Sparkasse Mittelthüringen

13.01.2021

Die Sömmerdaerinnen und Sömmerdaer können sich dank der Sparkasse Mittelthüringen nun über weitere sieben neu gepflanzte Bäume in der Stadt freuen. Im November rief die Stadtverwaltung das Projekt „Bäume für Sömmerda“ ins Leben, um die Lebensqualität in der Kreisstadt zu erhöhen. Dabei können sich Bürgerinnen und Bürger nachhaltig für das Stadtgrün mittels einer Spende einbringen.

Als erster großer Spender meldete sich die Sparkasse Mittelthüringen. Das RegionalCenter Sömmerda investierte in insgesamt zehn Bäume im Wert von insgesamt 5.000 Euro (einschließlich dreijähriger Fertigstellungs- und Entwicklungspflege) für das Stadtgrün. Im Dezember wurden bereits drei Japanische Schnurbäume beim Wohngebiet „Am Bürgergarten“ gepflanzt. Zum Pflanztermin der weiteren sieben Bäume trafen sich Bürgermeister Ralf Hauboldt, Lena Kob vom Stadtmarketing, Julia Becker von der Abteilung Umwelt, Bau- und Umweltamtsleiter Ulrich Braem mit Silvia Kraushaar, Regionaldirektorin für alle Sparkassen-Filialen in Sömmerda und im Landkreis, sowie vier Mitarbeitern vom städtischen Betriebshof am 12. Januar zuerst in der Albert-Schweitzer-Straße und anschließend bei der Schwimmhalle.

Die Albert-Schweitzer-Straße wurde um zwei Vogelkirschen, eine Eiche und eine Ulme erweitert. Bei der Schwimmhalle wachsen dagegen nun drei neue Krim-Linden. Die Vogelkirsche blüht im April weiß und ist im Herbst rot belaubt. Besonders an ihr sind die nicht giftigen Früchte, die sie trägt. Diese ähneln einer Süßkirsche und sind deswegen sehr insekten- und vogelfreundlich. Die Baumarten Ulme und Eiche sind sich in ihrem dominanten Wuchs und der damit einhergehenden herrschaftlichen Erscheinung sehr ähnlich. Ulmen werden bis zu 400 Jahre alt, Eichen schaffen dagegen 600. Bei den drei Krim-Linden, die an der Schwimmhalle gepflanzt wurden, handelt es sich vermutlich um Hybridformen aus der Winter-Linde und der Schwarzmeer-Linde. Diese Baum-Art ist in Europa und Vorderasien beheimatet.

„Wir freuen uns, dass neben der großzügigen Spende der Sparkasse Mittelthüringen das Projekt ‚Bäume für Sömmerda‘ so gut nachgefragt wird. In nächster Zeit wird es noch einige Baumpflanztermine geben“, bedankt sich Ralf Hauboldt nochmal für die zehn von der Sparkasse gespendeten Bäume und freut sich auf die weiteren Termine innerhalb des Projektes. Alle Informationen zu dem Projekt „Bäume für Sömmerda“ sind unter https://www.soemmerda.de/leben-wohnen/leben-in-soemmerda/wohnen-in-soemmerda/natur-und-baumschutz zu finden.

Weitere Meldungen

Grafisches Plakatmotiv zum Sömmerdaer Bauernmarkt 2025. Abgebildet sind Sonnenblumen und ein grüner Traktor. Text: „Sömmerdaer Bauernmarkt und Ernteumzug am 13. September 2025 im Stadtpark“. Beginn ab 9 Uhr, Start des Ernteumzugs um 10 Uhr.

Traditionelles Fest mit vielfältigen Programm

Eingang eines Gewerbeamts mit Glasdoppeltür, Schildern und Überdachung, daneben ein Schild der Stadtverwaltung

Betrifft den 04. September 2025

Frauen und Männer stehen in einer Reihe mit dem Rücken zur Innenstadt und halten bunte Luftballons sowie Plakate und Einkaufstüten mit dem Heimatshoppen-Logo vor sich. Die Sonne scheint und der Himmel ist fast blau.

Ein Tag voller Genuss, Vielfalt und Erlebnisse

An einer Bronze-Figurengruppe in der Marktstraße in Sömmerda steht eine Gruppe von Menschen, die den Erläuterungen der ehrenamtlichen Stadtführerin zuhören.

Stadtführungs-Samstag am 30. August

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag

Ein Aufsteller vor dem Eingang des Stadtbades Sömmerda informiert über das Abendbaden vom 6. bis 10. August mit verlängerten Öffnungszeiten bis 23 Uhr. Daneben eine Tafel mit der aktuellen Wassertemperatur von 24 Grad Celsius.

Vom 6. bis 10. August 2025

Auf einer kurz gemähten Wiese stehend sind für die fünf Blumentipis jeweils mehrere rot lackierte Stangen auf einem ebenfalls roten metallring angeschweißt. Die Stangen führen nach oben spitz zusammen. Die Spitzen werden jeweils von einem kleinen Kegel abgedeckt. Im Inneren des tipiförmigen Gestänges hängt jweils eine mit verschiedenen Blumen bepflanzte Blumenampel. Im Hintergrund stehen mehrere Bäume.

Blumentipis vom Langen Tag der Natur beschädigt

Nahaufnahme eines jungen Nadelbaumes mit violettem Zapfen im Grünen Klassenzimmer im Kronbiegel-/Collenbuschpark. Im Hintergrund ist unscharf die Parklandschaft mit weiteren Bäumen und einem geschwungenen Weg zu sehen

Bildung, Natur und Nachhaltigkeit im Kronbiegel-/Collenbuschpark

Blick auf den Bahnhofstunnel in Sömmerda mit Fahrbahn und Gehweg. Der Tunnel ist von dichter Vegetation umgeben, im Hintergrund sind Personen und Fahrzeuge zu sehen. Ein Schild weist auf die maximale Durchfahrtshöhe hin.

Umleitungen und Ersatzhaltestellen werden eingerichtet