Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Zusammenstehen auch in Zeiten der Corona-Krise

14.04.2020

Bürgermeister Ralf Hauboldt (l.) und Böblingens OB Dr. Stefan Belz anlässlich 30 Jahre Städtepartnerschaft im Jahr 2018

 

In einem kürzlich im Sömmerdaer Rathaus eingegangenen Schreiben von Böblingens Oberbürgermeister (OB) Dr. Stefan Belz wünscht dieser den Partnerstädten, zu denen auch Sömmerda gehört, „die Kraft, diese schweren Zeiten gut zu überstehen – gesundheitlich wie auch wirtschaftlich“. In dem Brief, der an Bürgermeister Ralf Hauboldt gerichtet ist, bezieht sich Dr. Stefan Belz auf die derzeitige Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Maßnahmen, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. 2020 werde wohl ein Jahr werden, „an das wir uns noch sehr lange erinnern werden“, so Böblingens OB. Er sei davon überzeugt, dass die Krise „unsere Freundschaften und das Band der Partnerstädte“ stärker werden lasse.

Dr. Stefan Belz verweist darauf, dass einige der geplanten Begegnungen mit den Partnerstädten bereits abgesagt oder verschoben werden mussten. Dadurch würden natürlich auch die persönlichen Begegnungen, auf die sich alle gefreut hätten, fürs Erste nicht stattfinden. Weil aber andererseits alle mit ähnlichen Problemen zu kämpfen hätten, unterstreiche dies die Grundlage der Städtepartnerschaften – das Augenmerk auf das Verbindende zu richten, führt der OB weiter aus. So sei man bei aller Sorge um die eigene Stadt in Gedanken stets auch bei „unseren Freundinnen und Freunden in den Partnerstädten“. Gemeinsam durchhalten, aushalten, zusammenhalten, so Dr. Stefan Belz.

Sömmerdas Bürgermeister Ralf Hauboldt bedankte sich für die Zeilen aus Böblingen als wichtigem Zeichen der Solidarität in diesen schwierigen Zeiten. Auch in Sömmerda sei man in Gedanken bei den Böblingern. Das Wort „gemeinsam“ erfahre in der gegenwärtigen Krise eine besondere Bedeutung, so Ralf Hauboldt in seinem Schreiben. „Jeder in seinem Ort, aber doch zusammen ist es uns Anliegen, die Auswirkungen der Corona-Pandemie so gut als möglich zu überstehen“, führt der Bürgermeister aus. Dafür wünsche man den Böblingern viel Kraft.

Sollte es in diesem Jahr mit einem Treffen zwischen den beiden Partnerstädten aufgrund der Corona-Krise und ihrer Folgen nicht klappen, werde der Kontakt trotzdem nicht abreißen, betont Ralf Hauboldt. Dann werde man andere Kommunikationsmittel nutzen, um miteinander im Gespräch bzw. in Verbindung zu bleiben.

Geplant war ursprünglich, dass beim Böblinger Stadtfest Sömmerda mit dem regionalen Tourismusverband „Thüringer Becken“ Sehenswürdigkeiten und Aktiv-Angebote der Region auf der Partnerstadt-Meile präsentiert.

Böblingen unterhält Partnerschaften mit sieben europäischen Städten, darunter Sömmerda. Sömmerda selbst pflegt seit über 30 Jahren neben der Städtepartnerschaft mit dem baden-württembergischen Böblingen eine solche auch mit Kedainiai in Litauen. Eine weitere Partnerschaft mit dem polnischen Gorlice wird seitens des Stadtchefs angestrebt.

Weitere Meldungen

Ein kleines Klettergerüst mit Rutsche aus Holz steht im Sportraum der Kita. Eine Erzieherin hält ein Kind am Kletternetz. Ein weiteres Kind schaukelt an dem Gerüst.

Einrichtung in Leubingen konnte Siegel erneut verteidigen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Gruppenfoto der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim Musikwettbewerb „Alles außer Klassik“ im Volkshaus Sömmerda. Auf der Bühne stehen und sitzen junge Musikerinnen und Musiker verschiedener Altersgruppen vor einem roten Bühnenvorhang, im Hintergrund ist das Logo „Alles außer Klassik“ zu sehen. Ein Flügel und eine Saxophonspielerin sind ebenfalls im Bild.

Anmeldungen noch bis 12. November möglich

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken