Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Wiedereröffnung der städtischen Kitas wird vorbereitet

15.05.2020

In der Stadtverwaltung und den sechs städtischen Kindereinrichtungen wird derzeit an der  Öffnung der Einrichtungen im eingeschränkten Regelbetrieb gearbeitet, die spätestens zum 15.06.2020 umzusetzen ist.

Grundlage dafür ist die vom Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie erlassene Thüringer Verordnung zur Freigabe bislang beschränkter Bereiche und zur Fortentwicklung der erforderlichen Maßnahmen zur Eindämmung  der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 vom 12. Mai 2020.

Dazu gilt es eine ganze Reihe von Vorbereitungen zu treffen. Diese umfassen unter anderem die Erarbeitung sowohl eines Infektionsschutzkonzeptes als auch eines Hygieneplans für jede der Kindereinrichtungen auf der Grundlage von Empfehlungen und Vorgaben durch das Ministerium. Diese wurden in der Endfassung am 14.05.2020 ausgereicht.

Die Stadt Sömmerda wird ab 18.05.2020 in ihren städtischen Einrichtungen die Notbetreuung fortsetzen und diese um die Betreuung der Vorschulkinder und ihrer Geschwisterkinder erweitern. Währenddessen wird bereits mit aller Kraft an den notwendigen Plänen und Konzepten zum Einstieg in den eingeschränkten Regelbetrieb gearbeitet, der zum 02.06.2020 in den städtischen Kindereinrichtungen erfolgen soll.

Ab diesem Tag werden alle Kinder, die bis zu diesem Zeitpunkt in der Notbetreuung die Kitas besucht haben, weiterhin ohne Einschränkung in Vollzeit betreut. Die Betreuung erfolgt  hier im Zeitrahmen von 07:00 bis 16:00 Uhr. Für alle anderen Kinder startet der eingeschränkte Regelbetrieb, in dem die Betreuungszeit ebenfalls bei 07:00 bis 16:00 Uhr liegt. Um den Vorgaben des Landes gerecht werden zu können, erfolgt der eingeschränkte Regelbetrieb in Form einer wöchentlichen Wechselbetreuung in den Kitas. Dies bedeutet, dass ein Teil der Kinder im eingeschränkten Regelbetrieb in den geraden Wochen des Monats die Einrichtung besucht, der andere Teil in den ungeraden Wochen. Die Betreuung der Kinder erfolgt in Kleingruppen in veränderter Form. Zu beachten ist, dass Kinder mit Erkältungssymptomen für den Wiederbesuch in der Kita grundsätzlich ein ärztliches Attest benötigen.

Ab 26. Mai 2020 können sich die Eltern in den städtischen Kindereinrichtungen telefonisch informieren, wie dort die Betreuung ihres Kindes abgesichert wird.

Die Betreuung im eingeschränkten Regelbetrieb erfolgt so lange, bis das Land eine Rückkehr in den Regelbetrieb gestattet bzw. anderweitige Vorgaben gelten.

Die Stadtverwaltung bittet die Eltern um Verständnis für die notwendigen Regelungen im Kita-Betrieb. Es wird alles getan, um die Betreuung der Mädchen und Jungen zu gewährleisten, allerdings können wir nur im Rahmen der derzeitigen Verordnungen agieren. 

Weitere Meldungen

Das mit Lichtkern erleuchtete Rathaus in der Dämmerstunde mit dem schöm beleuchtetwen Weihnachtsbaum davor. Wir blicken aus der Marktstraße aus einigem Abstand direkt auf Rathaus und Weihnachtsbaum. An den Straßenlampen hängen leuchtende Sterne. Es liegt eine leichte Schneedecke.

Beim Stadtspaziergang Kinderbilder entdecken

Das Bild zeigt die Außenansicht eines Behördengebäudes mit der deutlich sichtbaren Beschriftung „Straßenverkehrsbehörde“ über der Eingangstür. An der braunen Tür hängt ein Schild mit der Aufschrift „Geschlossen“. Auf der Straße davor liegt eine dünne Schneeschicht, die auf die winterliche Jahreszeit Ende November hinweist.

Einschränkung Publikumsverkehr vom 24. bis 28. November

Gruppe von Grundschulkindern der Klasse 2b der Diesterweg-Grundschule steht gemeinsam mit dem Geschichtenerzähler Ibrahima „Ibo“ Ndiaye, Mitarbeitenden der Stadt- und Kreisbibliothek sowie weiteren Erwachsenen für ein Gruppenfoto im Sitzungssaal des Rathauses Sömmerda. Einige Kinder halten Autogrammkarten und Programmhefte in der Hand, ein Kind sitzt vorne an einer Trommel. Alle lächeln in die Kamera.

Erstmals in Sömmerda eröffnet

Eine Frau mit rotem Kleid und Basecap sitzt am Rand der Bühne im Volkshaus und singt dem Publikum im Saal zugewandt, das von seinen Stuhlreihen aus auf die Frau und die Bühne blickt. Auf der Bühne hat die Kamera zwei Notenpulte, an denen Franz 'L geschrieben steht. Vom kleinen Orchester wird im Bildausschnitt eine Geigen-Spielerin im roten Kleid gezeigt, die gerade auf ihrem Instrument spielt.

Ticketverkauf für traditionelle städtische Veranstaltung hat begonnen

Die Blaufichte steht groß und schlank gewachsen vor dem Rathaus in Sömmerda. Ein großer Teil des historischen Gebäudes ist hinter dem Baum zu sehen. Einige Tauben fliegen am blassblauen Himmel.

Bäume sind aus Privathand / Lichterglanz ab 1. Advent

Ein Ausschnitt der Fassade des Rathauses mit Blumenkästen n Fenstern und dem Briefkasten in Edelstahl-Ausführung. Daran ist ein Schild mit dem Stadtwappen von Sömmerda und den Wörtern Rathaus Stadt Sömmerda, Marktplatz 3/4 angebracht.

Termin ist der 27. November

Ein kleines Klettergerüst mit Rutsche aus Holz steht im Sportraum der Kita. Eine Erzieherin hält ein Kind am Kletternetz. Ein weiteres Kind schaukelt an dem Gerüst.

Einrichtung in Leubingen konnte Siegel erneut verteidigen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht