Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Vertrag für Breitbandausbau in Sömmerda unterzeichnet

30.04.2021
Der Vertrag wird im Sitzungsaal von den Beteiligten unterschrieben.

Am 27. April 2021 unterzeichneten Landrat Harald Henning und Rolf-Peter Scharfe, Leiter Glasfaserkooperationen bei Vodafone Deutschland, im Sömmerdaer Rathaus im Beisein von Bürgermeister Ralf Hauboldt den Vertrag für den Breitbandausbau mittels Glasfaser.

In diesem sind die Modalitäten für den Aufbau einer leistungsfähigen Breitbandversorgung festgelegt. Laut dem Vertrag wird Vodafone bis 2024 ein Glasfasernetz für rund 2.000 Haushalte und Unternehmen in Sömmerda und den Ortsteilen Tunzenhausen, Frohndorf-Orlishausen, Wenigensömmern und Rohrborn sowie dem Bereich Weißenburg errichten.

Neben mittelständischen Unternehmen, die verstreut an verschiedenen Standorten in den oben genannten Gebieten liegen, sind die Gewerbegebiete „Am Unterwege“ und „Am Oberwege“ in Sömmerda sowie „Gebind“ in Orlishausen in das Projekt aufgenommen.

Bürgermeister Ralf Hauboldt drückte seine Freude darüber aus, dass es nun mit dem Ausbau losgehe und damit die Gebiete mit den weißen Flecken (in Sachen schnelles Internet bislang unterversorgt)    verschwinden. Hinzu komme natürlich der schöne Umstand, dass der Eigenanteil der Kommune für den Breitbandausbau bei Null liegt.

Man wolle so schnell wie möglich bauen, informierte Rolf-Peter Scharfe. Orientiert wird vom Unternehmen auf das 3./4. Quartal  dieses Jahres. Bürger und Unternehmen wolle man auf verschiedenen Wegen über notwendige Baumaßnahmen - dazu gehören  allein 84 Kilometer Tiefbau  für Glasfaser - und die Möglichkeiten, die sich für sie mit dem Projekt ergeben, informieren.

Landrat Harald Henning verwies  noch einmal auf den Werdegang des Projekts Breitbandausbau im Landkreis. Auch Sömmerda hatte sich der Initiative des Landkreises angeschlossen und per Stadtratsbeschluss den Breitbandausbau an diesen übertragen.

Mit dem, was jetzt im Gigabit-Bereich an Internet-Anschlüssen errichtet werde, stehe man gut da, so der Landrat. Er verwies auf den erheblichen Standortvorteil, den ein ordentlich ausgebautes Netz biete. Nach den weißen wolle man sich dann als nächstes den grauen  Flecken in Sachen Versorgung mit schnellem Internet  annehmen und hoffe dann auf eine ähnliche Förderkulisse.

 

Weitere Meldungen

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet