Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

ThAFF-Pendlertag mit dem Landratsamt Sömmerda

15.05.2020

Für Berufspendlerinnen und -pendler und all jene, die das Land mangels beruflicher Perspektiven einst verlassen haben, bieten sich angesichts der guten Entwicklung der Thüringer Wirtschaft inzwischen interessante Berufs- und Karrierechancen in Thüringen.

Daher führen wir in verschiedenen Thüringer Städten und Regionen ThAFF-Pendlertage sowie ThAFF-Pendlerwochen durch. Hier können sich Interessierte über ihre beruflichen Möglichkeiten in Thüringen informieren. Auf Wunsch überprüfen wir an diesem Tag auch Bewerbungsunterlagen und geben hilfreiche Tipps für die Suche nach dem passenden Job in Ihrer Region.

Der nächste Pendlertag der Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF) findet am Freitag, 05. Juni 2020 von 15 bis 20 Uhr im Landkreis Sömmerda statt – und zwar erstmals digital! Denn aufgrund der Corona-Pandemie ist Abstand halten noch immer das Gebot der Stunde.

Via Videokonferenz, Telefon oder E-Mail können sich Fachkräfte an diesem Tag über die Chancen des regionalen Arbeitsmarktes informieren und wertvolle Tipps zur Jobsuche und der Gestaltung von  Bewerbungsunterlagen erhalten. Der ThAFF-Pendlertag ist damit eine ideale Gelegenheit für Pendler*innen, Rückkehrer*innen und Zuwanderer*innen, um sich bei der ThAFF und der Wirtschaftsförderung im Landkreis Sömmerda schnell und kompakt über ihre berufliche Zukunft im Landkreis Sömmerda zu informieren. Alle Informationen zum ThAFFPendlertag finden Sie unter: https://www.thaff-thueringen.de/veranstaltungen/thaff-pendlertage

Weitere Meldungen

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung