Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Tank- und Rastanlage "Leubinger Fürstenhügel" wächst weiter

01.07.2020

Am 30. Juni konnten Vertreter der Stadt mit dem 1. Beigeordneten Christian Karl an der Spitze, Vertreter des Landkreises mit Harald Henning, des Tourismusverbandes "Thüringer Becken", der Heimatfreunde Leubingen sowie weitere Akteure der Region bei einer geführten Fachtour die Baustelle einschließlich Außenanlagen aus nächster Nähe sehen.

Die Tank- und Rastanlage "Leubinger Fürstenhügel" entsteht als Projekt der Internationalen Bauaustellung (IBA) Thüringen. Bei der Gesamtanlage handelt es sich um ein bundesweit einmaliges Objekt, betonen die Beteiligten - die DEGES als Träger (sie betreut als Dienstleister das Projekt für den Bund und den Freistaat) , die Shell Deutschland Oil GmbH als Konzessionsnehmer und die IBA als Kooperationspartner.

Eröffnen doch die geplante Ausstellung in der Raststätte sowie der Zeitreiseweg, der die Tank- und Rastanlage mit dem Leubinger Fürstenhügel - dem bedeutenden frühbronzezeitlichen Bodendenkmal - verbindet, einen Blick in die Region und ihre Geschichte. Dem Besucher werden so historische, archäologische und geografische Zusammenhänge erläutert. Für das Projekt Tank- und Rastanlage "Leubinger Fürstenhügel" war ein europaweiter interdisziplinärer Planungswettbewerb ausgelobt worden. Der Siegerentwurf wird durch Shell umgesetzt. Das Projekt wird durch die Herstellung der prämierten Außenlagen durch Bund und Land komplettiert.

Im August, so hieß es, sollen die Außenanlagen einschließlich Zeitreiseweg fertig sein. Die Tank- und Rastanlage soll etwa Mitte November, so ist es avisiert, in Betrieb gehen.

Weitere Meldungen

Gelbe Baustellenwarnleuchte mit rotem Blinklicht auf einer weiß-roten Absperrung am Straßenrand. Im Hintergrund ist eine asphaltierte Straße und ein Gehweg mit Laub zu sehen.

Zeitraum vom 16.07.2025 bis 06.08.2025

In zwei gegenüberstehenden Regalen im Schaudepot stehen Rechen- und andere Maschinen aus BWS-Produktion. In der Mitte des Ganges zwischen den Regalen steht eine Glasvitrine im Hochformat. Darin wird eine Rechenmaschine präsentiert. Um die Vitrine herum steht steht eine Gruppe von Menschen. Einer der Ehrenamtlichen des Schaudepots erklärt anhand der Rechenmaschine in der Glasvitrine deren Funktionsweise.

Ehrenamtlichen-Team sucht ehemalige BWS-Mitarbeiter für Reparatur und Inbetriebnahme von Rechenmaschinen

Zwei kleine Mädels mit bemalten Gesichtern stehen links und rechts am Bildrand. Das Mädchen links schaut in die Fotokamera. Das Mädchen rechts  lässt mit einer kleinen Maschine Seifenblasen in Richtung des anderen Mädels schweben. Im Hintergrund steht vor Bäumen im Stadtpark eine große Leinwand, auf der das Sommerkino angekündigt wird. Vor der Leinwand hat die erste Familie sich ihren Platz auf der großen Wiese gesichert.

KJP und Partner sorgten für rundes Angebot für Familien

Bürgermeister, Landrat sowie alle Ausgezeichneten haben sich stehend und davor eine Reihe sitzend zum Gruppenbild im Stadtpark versammelt.

Stadt und Landkreis zeichneten Sieger des diesjährigen Stadtradelns aus

Zwei Wasserbecken im Stadtbad. Aus dem vorderen Becken sprudelt aus einem Edelstahlpilz Wasser. Im Hintergrund ist das zwei Becken verschwommen mit einigen badegästen und ebenfalls einem Wasser sprudelnden Pilz zu sehen.

Stadtbad bietet am Sonntag Spielmobil, Hüpfburg und mehr

Eine große graue Leinwand ist zwischen zwei Gerüsten im Stadtpark gespannt. Dahinter stehen etliche Bäume.

Folgen des Sturms weitestgehend beseitigt

Durch die eisernen Metallzaunstreben vom geschlossenen Friedhofstor in Sömmerda ist der Hauptweg mit Blick auf die aus rotem Ziegelstein gemauerte Trauerhalle zu sehen.

Zwei Friedhöfe sind geschlossen

Ein junger, frisch gepflanzter Baum mit großen grünen Blättern steht im Vordergrund. Im Hintergrund ist unscharf die Fassade eines historischen Gebäudes mit Fensterbogen und Efeubewuchs zu sehen. Die Szene symbolisiert den Kontrast und die Verbindung von Klimaschutz und Stadtgeschichte.

Plattform bündelt Projekte, Beteiligung und praktische Tipps für eine zukunftsfähige Stadt

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch in der Tourist-Information Sömmerda. Eine der Frauen schenkt der anderen Leitungswasser in ein Glas ein. Auf dem Tisch stehen Dekoelemente wie Wasserkaraffen, Trinkgläser, ein Tablett mit Wasserfiguren und gelbe Quietscheenten. Im Hintergrund ist ein weißes Fahrrad mit der Aufschrift „Willkommen in Sömmerda“ zu sehen.

Refill-Stationen in Sömmerda