Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Start in Sömmerda erleichtert

13.04.2022
Mitarbeiter der Stadtverwaltung übergeben Informationsmaterial an ukrainische Geflüchtete.

Die Stadt Sömmerda hat 27 Ukrainer:innen - vorwiegend Frauen und Kinder -, die wegen des Krieges in ihrer Heimat geflüchtet sind, mit einer Hilfsaktion aus Polen abgeholt.

Wichtig war und ist es, den Geflüchteten hier in Sömmerda Ruhe und Sicherheit zu bieten. Dafür haben zahlreiche Hände im Vorfeld der Ankunft der Ukrainier:innen gewirkt: Die von der Wohnungsgesellschaft Sömmerda mbH (WGS) zur Verfügung gestellten sechs Wohnungen – eine siebente Wohnung stand bereits möbliert bereit – wurden mit Möbeln und einem Satz Geschirr etc. eingerichtet, das Notwendige für die ersten Tage wie beispielsweise  Lebensmittel und Sanitärartikel bereitgestellt. Vieles davon stammte aus Spenden, zu denen die Stadt aufgerufen hatte. Kleine Willkommenspäckchen mit Sömmerdas Stadtplan, Stiften, Zettelblock sowie Wort-Bildkarten in Ukrainisch und Deutsch als Verständigungshilfe lagen bereit.

Währenddessen machte sich eine Gruppe von acht Fahrern gemeinsam mit Stefan Schmidt, Abteilungsleiter Kultur, Tourismus und Jugendarbeit und diealle Fäden für die Hilfsaktion in der Hand haltend, in vier Kleinbussen, beladen mit Hilfsgütern, auf den Weg in die Wojewodschaft Kleinpolen. Mit der in der Wojewodschaft liegenden Stadt Gorlice unterhält Sömmerda seit einiger Zeit freundschaftliche Beziehungen.

Aus der Wojewodschaft war die Bitte um Unterstützung bzw. Aufnahme von durch den Krieg in der Ukraine geflüchteten Menschen gekommen. Daraufhin waren die Vorbereitungen für die Abholung der 27 Ukrainer:innen ins Rollen gekommen.

Bei ihrer Hilfsaktion stand die Stadt in Verbindung mit der Ausländerbehörde beim Landratsamt. Diese ist für die Aufnahme und Registrierung von Geflüchteten im Landkreis zuständig.

In Polen war die Stadt Krakau Ziel des kleinen Konvois aus Sömmerda. Dort konnten die Hilfsgüter am Hauptbahnhof an lokale ehrenamtliche Helfer übergeben und somit ukrainische Geflüchtete vor Ort unterstützt werden, die dort in großen Zahlen täglich eintreffen.

Am nächsten Tag nahmen die Sömmerdaer 27 Ukrainer:innen in Krakau in Empfang und traten mit ihnen den Rückweg in die Kreisstadt an. „Die Eindrücke, die wir aus Krakau und von unserer Fahrt mitgenommen haben, werden noch lange nachhallen“, so Stefan Schmidt im Namen aller, die mit ihm nach Polen und zurück unterwegs waren.

Mittlerweile leben und wohnen die von der Stadt nach Sömmerda geholten geflüchteten Menschen aus der Ukraine bereits etliche Tage hier. Ein Team der Stadtverwaltung, auch hier hielt Stefan Schmidt alle Fäden in der Hand, hat sie bei Behördengängen begleitet, sie unterstützt, wo es notwendig war und den ein oder anderen Paten gefunden, der den Geflüchteten ebenso hilft.

Alle – die Geflüchteten als auch ihre Helfer und Unterstützer – blicken mit dem Wunsch und der Hoffnung auf ein baldiges Kriegsende in der Ukraine auf die kommenden Wochen.

Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an alle an der Sömmerdaer Hilfsaktion Beteiligten – sei es durch Sachspenden, Hilfsleistungen etc.!

Gleichzeitig  möchten wir darüber informieren, dass die Stadtverwaltung derzeit keine Sachspenden mehr für geflüchtete Ukrainer:innen annehmen kann, da die Lagerkapazitäten erschöpft sind.

Weitere Meldungen

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet