Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Start in Sömmerda erleichtert

13.04.2022
Mitarbeiter der Stadtverwaltung übergeben Informationsmaterial an ukrainische Geflüchtete.

Die Stadt Sömmerda hat 27 Ukrainer:innen - vorwiegend Frauen und Kinder -, die wegen des Krieges in ihrer Heimat geflüchtet sind, mit einer Hilfsaktion aus Polen abgeholt.

Wichtig war und ist es, den Geflüchteten hier in Sömmerda Ruhe und Sicherheit zu bieten. Dafür haben zahlreiche Hände im Vorfeld der Ankunft der Ukrainier:innen gewirkt: Die von der Wohnungsgesellschaft Sömmerda mbH (WGS) zur Verfügung gestellten sechs Wohnungen – eine siebente Wohnung stand bereits möbliert bereit – wurden mit Möbeln und einem Satz Geschirr etc. eingerichtet, das Notwendige für die ersten Tage wie beispielsweise  Lebensmittel und Sanitärartikel bereitgestellt. Vieles davon stammte aus Spenden, zu denen die Stadt aufgerufen hatte. Kleine Willkommenspäckchen mit Sömmerdas Stadtplan, Stiften, Zettelblock sowie Wort-Bildkarten in Ukrainisch und Deutsch als Verständigungshilfe lagen bereit.

Währenddessen machte sich eine Gruppe von acht Fahrern gemeinsam mit Stefan Schmidt, Abteilungsleiter Kultur, Tourismus und Jugendarbeit und diealle Fäden für die Hilfsaktion in der Hand haltend, in vier Kleinbussen, beladen mit Hilfsgütern, auf den Weg in die Wojewodschaft Kleinpolen. Mit der in der Wojewodschaft liegenden Stadt Gorlice unterhält Sömmerda seit einiger Zeit freundschaftliche Beziehungen.

Aus der Wojewodschaft war die Bitte um Unterstützung bzw. Aufnahme von durch den Krieg in der Ukraine geflüchteten Menschen gekommen. Daraufhin waren die Vorbereitungen für die Abholung der 27 Ukrainer:innen ins Rollen gekommen.

Bei ihrer Hilfsaktion stand die Stadt in Verbindung mit der Ausländerbehörde beim Landratsamt. Diese ist für die Aufnahme und Registrierung von Geflüchteten im Landkreis zuständig.

In Polen war die Stadt Krakau Ziel des kleinen Konvois aus Sömmerda. Dort konnten die Hilfsgüter am Hauptbahnhof an lokale ehrenamtliche Helfer übergeben und somit ukrainische Geflüchtete vor Ort unterstützt werden, die dort in großen Zahlen täglich eintreffen.

Am nächsten Tag nahmen die Sömmerdaer 27 Ukrainer:innen in Krakau in Empfang und traten mit ihnen den Rückweg in die Kreisstadt an. „Die Eindrücke, die wir aus Krakau und von unserer Fahrt mitgenommen haben, werden noch lange nachhallen“, so Stefan Schmidt im Namen aller, die mit ihm nach Polen und zurück unterwegs waren.

Mittlerweile leben und wohnen die von der Stadt nach Sömmerda geholten geflüchteten Menschen aus der Ukraine bereits etliche Tage hier. Ein Team der Stadtverwaltung, auch hier hielt Stefan Schmidt alle Fäden in der Hand, hat sie bei Behördengängen begleitet, sie unterstützt, wo es notwendig war und den ein oder anderen Paten gefunden, der den Geflüchteten ebenso hilft.

Alle – die Geflüchteten als auch ihre Helfer und Unterstützer – blicken mit dem Wunsch und der Hoffnung auf ein baldiges Kriegsende in der Ukraine auf die kommenden Wochen.

Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an alle an der Sömmerdaer Hilfsaktion Beteiligten – sei es durch Sachspenden, Hilfsleistungen etc.!

Gleichzeitig  möchten wir darüber informieren, dass die Stadtverwaltung derzeit keine Sachspenden mehr für geflüchtete Ukrainer:innen annehmen kann, da die Lagerkapazitäten erschöpft sind.

Weitere Meldungen

Ein Edelstahlschild hängt im Flurbereich des Verwaltungsgebäudes in der Poststraße von der Decke. Es verweist - so ist es auch auf dem Schild in schwarzer Schrift abgedruckt - auf das Einwohnermeldeamt im Rechts- und Ordnungsamt.

Übergangsweise für Beantragung von Pässen biometrische Passbilder noch in Papierform einreichen

Waidprinzessin Celina I. im königsblauen Kleid mit Krone auf der Bühne des Bauernmarkts 2024 in Sömmerda, neben ihr Bürgermeister Ralf Hauboldt mit Mikrofon in der Hand; im Hintergrund weitere Hoheiten.

Teilnahme am Festumzug und Begegnung mit Besucherinnen und Besuchern

Ein lachendes Mädchen auf einem pinken Kinderfahrrad und ein Mann auf einem schwarzen Fahrrad fahren gemeinsam auf einem sonnigen Weg entlang, beide tragen Fahrradhelme. Im Hintergrund sind grüne Bäume und ein Wohnhaus zu sehen.

Jetzt registrieren für den Aktionszeitraum vom 12. Mai bis 1. Juni 2025

Zwei Mädchen stehen hinter der Verkaufstheke im Spittelladen der Kinderstadt Sömmerda. Auf dem Tisch liegen Spielwaren, Kinderaccessoires und eine Spielkasse. Im Hintergrund sind Kleidung, Bücher und weitere Kinder sowie Erwachsene zu sehen. Kinder können hier ihre erspielten „Unstruttaler“ einlösen.

Auch die Kinderstadt startete in die neue Saison

Mehrere rote Feuerwehrfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Sömmerda stehen einsatzbereit in der Fahrzeughalle der Feuerwache. Die Seitenansicht zeigt die Beschriftung „Feuerwache 1“ sowie Details wie Außenspiegel, Blaulicht und Technikanschlüsse.

Am 1. Mai wieder viel zu sehen und zu erleben auf der Feuerwache

Verschiedene Bio-Jungpflanzen wie Minigurken, Auberginen, Pesto-Basilikum und Artischocken in gelben Töpfchen mit Preisschildern und Pflanzensteckern auf einem Gartentisch. Die Pflanzen sind gut gewachsen und dicht nebeneinander arrangiert.

Bürgermeister begrüßt Händler und Gäste persönlich

Blick auf den Briefkasten am Rathaus im Vordergrund mit Sömmerdaer Stadtwappen sowie der Aufschrift Rathaus, Marktplatz 3/4 in Sömmerda. Im Hintergrund sind zwei Rathausfenster mit Blumenkästen und Blumen in den Stadtfarben rot und weiß zu sehen.

Betrifft den 02. und 30. Mai 2025

Viele Kinder laufen sich gegenseitig an den Schultern fassend in einer langen Schlange als Polonaise zur Musik über den Rathaus-Vorplatz. Vor der mit einer grünen Girlande und vielen verzierten Ostereiern geschmückten Rathaustreppe werden sie von Männern und Frauen mit Körben voller Süßigkeiten erwartet.

Vor dem Rathaus gab es heute Musik und Süßigkeiten

Im Vordergrund kräftig rosa blühende Geranienpflanzen. Im Bildhintergrund links ein fahrbares Regal, bestückt mit verschiedenen Sommerblühern. Mittig und rechts im Hintergrund verschiedene Lweute (Männer und Frauen), die sich Pfalnzen anschauen.

Reichhaltiges Sortiment in der Innenstadt für Beet und Balkon