Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

STADTRADELN-Sieger ausgezeichnet

16.07.2021
Auszeichnungsveranstaltung STADTRADELN
Auszeichnungsveranstaltung STADTRADELN
Auszeichnungsveranstaltung STADTRADELN
Auszeichnungsveranstaltung STADTRADELN

Vom 21. Mai bis 10. Juni nahm die Stadt Sömmerda gemeinsam mit dem Sömmerdaer Landkreis erstmals am STADTRADELN teil. Für die Kreisstadt meldeten sich 320 aktive Radlerinnen und Radler an. Insgesamt legten sie innerhalb dieser drei Wochen eine Strecke von 39.557 Kilometer zurück und vermieden damit den Ausstoß von etwa sechs Tonnen Kohlendioxid.

Am 14. Juli zeichnete Bürgermeister Ralf Hauboldt gemeinsam mit Landrat Harald Henning die drei besten Teams sowie die drei besten Einzelradelnden – sowohl für den Landkreis als auch für die Kreisstadt – aus. Für die Teams wurden stellvertretend die Team-Captains eingeladen. Dabei erhielten die Bestplatzierten eine Urkunde und einen kleinen Preis für das erreichte Endergebnis.

Die Erstplatzierten durften sich über eine Fahrrad-Handyhalterung freuen. Die Sportler auf Platz zwei wurden mit einem Fahrradflickset überrascht und die, die den dritten Platz belegten, können ab sofort einen Fahrradsattel-Überzug mit der Aufschrift „STADTRADELN“ nutzen. Zusätzlich erhielten die Sieger verschiedene Radwege-Karten für Thüringen, einen Regenponcho und die jeweilige Urkunde. Diese können sich die Sportler gut sichtbar in ihr Blickfeld hängen – es motiviert bestimmt weiterzumachen.

Welchen Platz der Landkreis und die Stadt im Wettbewerb um die fahrradaktivste Kommune und das fahrradaktivste Kommunalparlament belegen werden, steht erst im Oktober 2021 fest, da der STADTRADELN-Kampagnenzeitraum noch bis zum 30. September geht.

Hier die Bestplatzierten Teams der Stadt:

  1. Platz: Evangelische Regionalgemeinde Sömmerda, Team-Captain - Iris Fischer, 34 aktive Radler:innen, 6.055 km, 890 kg CO²-Vermeidung
  2. Platz: Grundschule Adolph Diesterweg, Team-Captain – Anne Hölzer, 81 aktive Radler:innen, 5.910 km, 869 kg CO²-Vermeidung
  3. Platz: Seesportverein Sömmerda, Team-Captain – Harald Winterfeld, 15 aktive Radler:innen, 3.188 km, 469 kg CO²-Vermeidung

Hier die Bestplatzierten Einzelradelnden der Stadt:

  1. Platz: Tim Schmidt, Team – Leubingen MTB –Gang frei für alle, 881 km; 129,55 kg CO²-Vermeidung
  2. Platz: Thomas Wagner, Team – Stramme Wade, 714 km; 104,98 kg CO²-Vermeidung
  3. Platz: Andreas Deckert, Team – Stramme Wade, 641 km; 94,28 kg CO²-Vermeidung

Zur Auszeichnungsveranstaltung, die an den Uferterrassen stattfand,  brachten die meisten Radlerinnen und Radler nicht nur das Fahrrad, sondern auch eine Begleitperson mit. So entschied sich Iris Fischer, Team-Captain der Evangelischen Regionalgemeinde, den Sportler mitzubringen, der für die meisten Kilometer im Team gesorgt hat: Julius Barth ist in den drei Wochen allein 490 Kilometer geradelt. „Ich bin vorher schon viel gefahren, aber die Aktion STADTRADELN hat nochmal mehr motiviert“, so der 12-Jährige zur Auszeichnungsveranstaltung.

Auch Andreas Deckert, der den dritten Platz in der Einzelwertung belegte, ist vor der Aktion schon viel Rad gefahren. „Wir haben uns in unserem kleinen Team von fünf Personen gegenseitig angekurbelt und wollten die jeweiligen anderen übertrumpfen. Im nächsten Jahr möchte ich die 1.000 Kilometer knacken“, freut sich Andreas Deckert auf die Teilnahme beim STADTRADELN 2022.

Bürgermeister Ralf Hauboldt dankt allen, die mit der diesjährigen Teilnahme einen großen Beitrag zum Klimaschutz geleistet haben. „Im nächsten Jahr bekommen wir bestimmt noch mehr Kilometer zusammen“, ist sich der Stadtchef sicher. 

Weitere Meldungen

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung

Grafisches Plakatmotiv zum Sömmerdaer Bauernmarkt 2025. Abgebildet sind Sonnenblumen und ein grüner Traktor. Text: „Sömmerdaer Bauernmarkt und Ernteumzug am 13. September 2025 im Stadtpark“. Beginn ab 9 Uhr, Start des Ernteumzugs um 10 Uhr.

Traditionelles Fest mit vielfältigen Programm

Eingang eines Gewerbeamts mit Glasdoppeltür, Schildern und Überdachung, daneben ein Schild der Stadtverwaltung

Betrifft den 04. September 2025

Frauen und Männer stehen in einer Reihe mit dem Rücken zur Innenstadt und halten bunte Luftballons sowie Plakate und Einkaufstüten mit dem Heimatshoppen-Logo vor sich. Die Sonne scheint und der Himmel ist fast blau.

Ein Tag voller Genuss, Vielfalt und Erlebnisse

An einer Bronze-Figurengruppe in der Marktstraße in Sömmerda steht eine Gruppe von Menschen, die den Erläuterungen der ehrenamtlichen Stadtführerin zuhören.

Stadtführungs-Samstag am 30. August

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag