Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Stadtmauerturm 3 erhielt neues Ausstellungssystem

27.01.2022
Moderne Ausgestaltung des Stadtmauertürmchens 3.
Moderne Ausgestaltung des Stadtmauertürmchens 3.
Moderne Ausgestaltung des Stadtmauertürmchens 3.
Moderne Ausgestaltung des Stadtmauertürmchens 3.
Moderne Ausgestaltung des Stadtmauertürmchens 3.
Moderne Ausgestaltung des Stadtmauertürmchens 3.
Moderne Ausgestaltung des Stadtmauertürmchens 3.

Anpassbare Regalsysteme, moderne Vitrinen, eine neue Beleuchtung – der Stadtmauerturm Nummer 3 präsentiert sich in seinem Inneren zeitlos modern. Das von der Stadt in Auftrag gegebene neue Ausstellungssystem eröffnet für künftige Schauen vielfältige neue Möglichkeiten.

Unter anderem deshalb, weil es nicht starr, sondern flexibel ist und sich damit den sich ändernden Gegebenheiten bei verschiedenen Ausstellungen anpassen kann, so Stefan Schmidt, Abteilungsleiter Kultur, Tourismus und Jugendarbeit in der Stadtverwaltung. Kreativ umgesetzt hat das neue Ausstellungssystem das noch junge Sömmerdaer Unternehmen „Wunschkiste“.

Zum Einsatz wird das neue System in Turm 3 – so ist es geplant – erstmals bei einer Ausstellung im März kommen. Gestaltet wird sie gemeinsam vom Heimat- und Geschichtsverein Sömmerda und dem Historisch-Technischen Museum zum Thema altes Handwerk in Sömmerda.

Insgesamt sechs Stadtmauertürme und ein Torturm stehen heute entlang der Stadtmauer – eine der am besten erhaltenen in Thüringen und bei ihrem Bau 1589-1595/96 Ausdruck der Wehrhaftigkeit der Ackerbürgerstadt. Längst dienen sie nicht mehr kriegerischen, sondern kulturellen und touristischen Zwecken, wofür sie die Verwaltung zur Nutzung an verschiedene Vereine der Stadt übergeben hat. Eine der Maßgaben dabei: Zu großen städtischen Veranstaltungen sollen die Türme für Besucherinnen und Besucher geöffnet sein. Und bei Stadtführungen werden sie nach Bedarf auch mit Begehungen einbezogen.

Dass die Stadtmauertürme mittlerweile fast alle bespielt werden, hat sich mit dem Thüringentag im Juni 2019 in Sömmerda ergeben. Damals stand jeder der Türme den Besucherinnen und Besuchern offen, präsentierten dort verschiedene Vereine und Institutionen sich selbst und zugleich Sömmerdas Geschichte. Das kam bei den Besuchern gut an und hatte Nachhall.

Gegenwärtig nutzen die Stadtmauertürme unter anderem der Feuerwehrverein, der Verein Kultur im Sinn, die Rohrborner Dorfgemeinschaft und die IG Absolventen. Ein weiterer der Türme soll als Märchenturm ein Höhepunkt der geplanten Kinderstadtführung „Märchenhaftes Sömmerda“ werden.

 

Im Frühjahr soll es seitens der Stadtverwaltung eine Begehung aller Türme geben. Bei dieser wird aufgenommen, wo eventuell an oder in den Türmen Sanierungsbedarf besteht.

Ideen für die Nutzung des einen oder anderen Stadtmauerturms gibt es noch einige, so Stefan Schmidt. Die Realisierung sei aber immer auch eine Kostenfrage.

Weitere Meldungen

Zahlreiche Familien sitzen bei sonnigem Wetter auf Picknickdecken und Campingstühlen auf einer großen Wiese im Stadtpark Sömmerda. Im Hintergrund steht eine große Leinwand mit dem Schriftzug „Willkommen – KJP-Familiensommerkino – Kino im Stadtpark Sömmerda“. Die Veranstaltung findet unter freiem Himmel bei grünem Baumbestand statt.

Online-Abstimmung für gezeigten Film

Eine Ente überfliegt das frisch mit Wasser gefüllte Sprungbecken. Zu sehen ist die Sprungturmanlage am Rand des Beckens mit Fünfmeter- und Dreimeter-Sprungturmanlage sowie Ein-Meter-Brett. Dahinter der Blick auf eine Baumreihe und Rasenfläche.

Stadtbad erwartet Badegäste am 10. Mai bei angenehmen Wassertemperaturen

Sömmerdas Waidprinzessin in einem blaue Kleid mit dunkelblauem Jäckchen und weißer Schärpe mit der Aufschrift Waidprinzessin und die Thüringer Erdbeerkönigin in langem roten Kleid und mit Körbchen in der Hand laufen im Umzug beim Thüringentag in Gotha. Am Straßenrand stehen viele Zuschauer. Foto: Steffen Töppe

Waidprinzessin Celina I. vom Thüringentag in Gotha zurück

Das sanierte Dreyse-Haus in der Vorderansicht mit heller Fassade und dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zur Eingangstür. Am Geländer des Treppenplateaus hängen bepflanzte Blumenkästen. Das Haus ist mehrstöckig mit einer breiten Gaube mit zwei Fenstern im Dach. Rechts und links davon befinden sich jeweils halbrunde Gauben.

Startschuss für Mitmach-Ausstellung fürs Stadtjubiläum 2026

Gewinnpakete der Ostereiersuche in Sömmerda, bestehend aus Gutscheinen, Spielen, Geschenkverpackungen und bunten Ostereiern auf einem Tisch.

Erfolgreiche Ostereiersuche in der Innenstadt beendet

Ein Edelstahlschild hängt im Flurbereich des Verwaltungsgebäudes in der Poststraße von der Decke. Es verweist - so ist es auch auf dem Schild in schwarzer Schrift abgedruckt - auf das Einwohnermeldeamt im Rechts- und Ordnungsamt.

Übergangsweise für Beantragung von Pässen biometrische Passbilder noch in Papierform einreichen

Waidprinzessin Celina I. im königsblauen Kleid mit Krone auf der Bühne des Bauernmarkts 2024 in Sömmerda, neben ihr Bürgermeister Ralf Hauboldt mit Mikrofon in der Hand; im Hintergrund weitere Hoheiten.

Teilnahme am Festumzug und Begegnung mit Besucherinnen und Besuchern

Ein lachendes Mädchen auf einem pinken Kinderfahrrad und ein Mann auf einem schwarzen Fahrrad fahren gemeinsam auf einem sonnigen Weg entlang, beide tragen Fahrradhelme. Im Hintergrund sind grüne Bäume und ein Wohnhaus zu sehen.

Jetzt registrieren für den Aktionszeitraum vom 12. Mai bis 1. Juni 2025