Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Stadt- und Kreismusikschule „Wilhelm Buchbinder“ Sömmerda erhält mehr Unterstützung vom Landkreis

16.12.2019

Marcus Bals, Harald Henning, Susanne Kaselow, Ralf Hauboldt sowie Christian Haase (v. l.) zur Unterzeichnung der überarbeiteten Zweckvereinbarung.

 

 

Am 20. September 1991, am Weltkindertag, wurde die städtische Musikschule Sömmerda feierlich und offiziell in der Langen Straße eröffnet. Zu dieser Zeit begannen dort etwa 80 Schülerinnen und Schüler eine musikalische Ausbildung. Die Anzahl der Musikschüler steigt seitdem von Jahr zu Jahr – mittlerweile werden etwa 450 Schüler in den Räumen unterrichtet. Im Rahmen von Gruppen- oder Einzelunterricht können unter anderem verschiedenste Instrumente, Gesangsunterricht oder auch Musikalische Früherziehung genossen werden.

Zwischen der Stadt Sömmerda und dem Landkreis existiert seit 2013 eine Zweckvereinbarung, die die Mitbenutzung der Musikschule – deren Träger die Stadt Sömmerda ist – durch Musikschüler mit Wohnsitz im übrigen Kreisgebiet regelt. Um auch diesen Musikschülern Unterricht an der Musikschule zu ermöglichen, beteiligte sich der Landkreis bisher mit 20 Prozent an den Personalkosten der Einrichtung. So war es in der letzten Fassung der Zweckvereinbarung niedergeschrieben.

Auf Grund der stetig wachsenden Schüleranzahl und dem damit verbundenen Mehraufwand an qualifiziertem Personal sowie hochwertigen Instrumenten, verhandelten Stadt und Landkreis über eine Überarbeitung der Zweckvereinbarung bezüglich der finanziellen Beteiligung des Landkreises. Beide Parteien einigten sich darauf, dass der Kreis in den Jahren 2020-2022 jeweils 150.000 Euro zum Betrieb der Musikschule beiträgt. Dies wurde in der überarbeiteten Zweckvereinbarung festgehalten, die am 12. Dezember von Sömmerdas Bürgermeister Ralf Hauboldt und Landrat Harald Henning unterzeichnet wurde.  

„Ich erkenne die geleistete Arbeit aller Beteiligten in der Musikschule an. Dieser Fleiß muss unterstützt werden“, erklärte Harald Henning die Intention der gestiegenen finanziellen Beteiligung für die nächsten drei Jahre, der auch der Kreistag mit einem entsprechenden Beschluss gefolgt war.

Bürgermeister Ralf Hauboldt bedankte sich beim Landrat für die konstruktive Zusammenarbeit während der Verhandlungen und bedauert gleichzeitig, dass das Land Thüringen den Bildungsauftrag einer Musikschule nicht anerkennt und somit diesen Unterricht nicht fördert. „Wir werden an dieser Stelle nochmal nachbohren und hoffen, damit Gesetzesvorhaben voranzutreiben“, versprach Ralf Hauboldt zur Unterzeichnung auch Susanne Kaselow, Leiterin der Stadt- und Kreismusikschule „Wilhelm Buchbinder“. Sie war ebenso wie Christian Haase, Hauptamtsleiter der Stadtverwaltung Sömmerda, und Marcus Bals, Amtsleiter Öffentlichkeitsarbeit beim Landratsamt, bei der Unterzeichnung anwesend.

Weitere Meldungen

Ein Ausschnitt der Fassade des Rathauses mit Blumenkästen n Fenstern und dem Briefkasten in Edelstahl-Ausführung. Daran ist ein Schild mit dem Stadtwappen von Sömmerda und den Wörtern Rathaus Stadt Sömmerda, Marktplatz 3/4 angebracht.

Termin ist der 27. November

Ein kleines Klettergerüst mit Rutsche aus Holz steht im Sportraum der Kita. Eine Erzieherin hält ein Kind am Kletternetz. Ein weiteres Kind schaukelt an dem Gerüst.

Einrichtung in Leubingen konnte Siegel erneut verteidigen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Gruppenfoto der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim Musikwettbewerb „Alles außer Klassik“ im Volkshaus Sömmerda. Auf der Bühne stehen und sitzen junge Musikerinnen und Musiker verschiedener Altersgruppen vor einem roten Bühnenvorhang, im Hintergrund ist das Logo „Alles außer Klassik“ zu sehen. Ein Flügel und eine Saxophonspielerin sind ebenfalls im Bild.

Anmeldungen noch bis 12. November möglich

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet